[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 13-Feb-2008 UM 23:29 Uhr (GMT)[/font][p]>Hallo Schrauber,
>habe leider beim Abnehmen des Rotors (erst mit >Eigenentwicklung, danach mit Rotor-Abzieher von
[link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]) zu oft
>auf die >Kubelwellenachse geschlagen. Leider hat sich das Lager >aus dem >Gehäuse bewegt (siehe Bild). Jetzt hab ich ein Problem. >Wie >kann ich das Antriebsrad der Steuerkette von der Welle >abziehen und wie bekomme ich die Kurbelwelle aus dem Lager?
>Ich hoffe jemand hat eine brauchbaren Vorschlag für mich.
>Ups - dass ist aber richtig
>scheiße gelaufen.
>Hörst du die Stille? Die Ratlosigkeit?
>Wir machen uns gerade alle
>Gedanken.
>Ich möchte mal sagen, da Kurbelwelle/nlager
>aufgepresst sind, bekommst du den
>ganzen Käse mit deinem Denkansatz
>nicht herraus - mir fällt
>da nur eine arbeitsreiche Lösung
>ein: Die Totale Demontage von
>der anderen Seite beginnend!
>Ich vage noch etwas: DAS IST
>DER EINZIGE WEG / Es
>sei denn man riskiert alles
>- soll heißen: einfach weiterziehen
>und den Motor u.U. ruinieren!)
>
>P.S. Eigentlich habe ich keine Ahnung
>- aber die Fiches sagen
>nichts anderes - bitte um
>Korrektur.
>Echt ein Ding - @ Henner
>- wie war das mit
>der Gewalt?
>Kumbayoo!
>Lemmy, grüßt die Roadcrew ...
Wie ich das so sehe ist da was richtig Scheisse gelaufen.
Du hast die Kurbelwelle linksseitig ausgedrückt.Hoffentlich
hast du das Gewinde von Welle wo die Rotormutter drauf kommt nicht zerdroschen.
Sieht nach einer anzustehenden Motortotalzerlegung aus.
Da hat der Lemmy leider recht.
Finger weg von der Kurbelwelle!!!
Nicht versuchen den Antrieb für die Steuerkette da selber abziehen.An das linke Kurbelwellenlager kommt man so ohne weiteres nicht dran.
Arbeiten an der Kurbelwelle sind eine Sache für einen Motoreninstandsetzungsfachbetrieb oder [link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Selbst die meisten Yamaha-Händler reichen derartige Arbeiten an solche Fachbetriebe weiter.
Musst den Motor komplett zerlegen,also das Getriebegehäuse teilen.
Anschliessend die linke Gehäusehälfte in einen Backofen (am besten Heissluftherd) auf max. 130 Grad erhitzen.Dann das Gehäuse auf ein paar passende Holzklötze legen und die kalte Kurbelwelle ganz schnell in den linken Lagersitz einstecken und
das ganze erkalten lassen.Hilfreich ist auch eine elektr.Heissluftpistole.Vorher die Kurbelwelle auf Beschädigungen Pleulagerspiel,Seitenspiel des Pleuls usw.überprüfen (lassen).
Ich hatte so eine Backofenhantiererei vor einiger Zeit hinter mir,als ich das linke Ausgleichswellenlager und einige andere Wellenlager wechseln musste.
Ich meine ich hätte die Kurbelwelle da auch draussen gehabt.
Das wiedereinsetzen ging durch das Eigengewicht der Kurbelwelle relativ leicht,während die einzelnen Lager,aus dem Kühlfach kommend,auf halben Weg oft stecken blieben.Dann musste das ganze wieder erwärmt bzw.Abgekühlt werden und dann das ganze von vorn.Es war zum Haare raufen.
Gruss
Ludger
...man sieht sich
Ludger
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">
http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!!

"