Seite 1 von 1
Dienstleistungen rund um die Kurbelwelle bei www.KEDO.de
Verfasst: Do 11. Okt 2007, 12:18
von trep07
Hat jemand Erfahrung mit den Dienstleistungen rund um die Kurbelwelle bei [link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?
Habe ne TT 600 R, BJ 99 mit ca 8000 km. bei 6000 km war die Mutter der Ausgleichswelle locker (Klopfen beim Beschleunigen/unter Last)
Mein Mechaniker hier in UK hat das Teil wieder festgezogen, aber bereits gemeint, die Welle hat Gebrauchsspuren. Nun habe ich das obligatorische Klopfen des Einzylinders, allerdings viel lauter als normal und besonders im niedrigen Drezahlbereich. Der motor läuft bisher gut, aber ich möchte ihn nicht killen. Letzte Woche hat mein Mechaniker nochmal den Kupplungsdeckel aufgemacht und nachgeschaut ob alles fest ist, was auch der Fall war, aber er meinte die Gebrauchsspuren sind sichtbar. Wie lange der Motor so läuft? Keine Ahnung.
Nun habe ich bei [link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] den Artikel Kurbelwelleninstandsetzung gesehen und dachte, das wäre vielleicht eine Möglichkeit um die Kiste wieder zuverlässig zu machen.
ATM habe ich auch schon in Betracht gezogen, finde allerdings bisher keinen.
Habt Ihr Erfahrung mit Kurbelwellen und Ausgleichswellen Problemen?
Besten Dank
Trep07
RE: Dienstleistungen rund um die Kurbelwelle bei www.KEDO.de
Verfasst: Do 11. Okt 2007, 14:41
von Tom77
War die Mutter lose oder der Splint abgeschert? Die Kurbelwelle wird von einem Metallsplint in der richtigen Position gehalten, die Ausgleichswelle weiß ich grad nicht mehr. Bei mir sind die beide dank gebrochenem Splint nach ein paar mal Klopfen ineinander geschlagen und haben mächtig Schaden verursacht. Eine andere Ausgleichswelle hatte ich mir damals gebraucht und alle vier Lager neu besorgt, die Kurbelwelle ging zu Wunderlich zum überholen. Leider hat Wunderlich ja mittlerweile die XT-Segel gestrichen, die Kurbelwelle kam zumindest zurück wie neu. Der Motor hat anschließend wieder geschnurrt wie ein Kätzchen!
Ich denke, dass die bei [link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] das mindestes ebenso gut hinbekommen!
Was mich stutzig macht ist die Aussage deines Mechaniker: Was bitte schön sind Gebrauchtspuren, etwa Einschlagspuren? Wie will der gute Mann sehen, dass die Welle (welche überhaupt) was abbekommen hat, dazu muss er das Kurbelwellengehäuse ja schon auf haben - wieso wechselt er sie dann nicht? Schau dich am besten schon mal nach ne gebrauchten Ausgleichswelle um, wenn eine von beiden Kontaktspuren hat, dann laufen sie mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht mehr rund. Die Lager werden durch unrunden Lauf natürlich auch mehr belastet und werden heiß!
Gruß Tom
[font color="#0000FF" face="Verdana" size="2"]
*Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem*
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|XTZ660 Ténéré 4MD Bj.97 35TKm]
[/font]
RE: Dienstleistungen rund um die Kurbelwelle bei www.KEDO.de
Verfasst: Mo 15. Okt 2007, 22:22
von Guenter_B
hallo,
da yamaha nix besseres eingefallen ist als 45ps ueber eine passfeder mit 7x7mm querschnitt auf 12mm? breite (besser schmale) zahnradnuten zu uebertragen muss die sache schon absolut spielfrei sein damit die passfeder nicht auch noch stossweise (hammerschlagaehnlich) belastet wird,
hier ein foto von xt600.de werkstattseiten..
so ein prachtstueck habe ich auch mal in meinen motor gefunden, die passfeder war zwischen den zahnraedern gebrochen und nur noch 5mm dick, die nebeneinander angeordneten zahnraeder des primaerantrieb und der ausgleichwelle liessen sich durch das spiel in den nuten ca. 3 zaehne gegeneinander verdrehen,
also bei spiel die passfeder erneuern, nur das anziehen der mutter bringt nix,
guenter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
RE: Dienstleistungen rund um die Kurbelwelle bei www.KEDO.de
Verfasst: Di 16. Okt 2007, 09:08
von Tom77
Ah Passfeder war das Wort

Metallsplint hat sich komisch angehört, aber genau das Teil meinte ich!
Gruß Tom
[font color="#0000FF" face="Verdana" size="2"]
*Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem*
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|XTZ660 Ténéré 4MD Bj.97 35TKm]
[/font]
RE: Dienstleistungen rund um die Kurbelwelle bei www.KEDO.de
Verfasst: Di 16. Okt 2007, 10:32
von Hiha
>da yamaha nix besseres eingefallen ist als 45ps ueber eine
>passfeder mit 7x7mm querschnitt auf 12mm? breite (besser
>schmale) zahnradnuten zu uebertragen muss die sache schon
>absolut spielfrei sein damit die passfeder nicht auch noch
>stossweise (hammerschlagaehnlich) belastet wird,
>
Das ist natürlich schmarrn. Keine Passfeder kann das aufnehmen, sonst käme man mit der XT keine 1000km weit. Das Hauptdrehmoment wird über den Reibschluss der Einzelteile, die über Zentralmutter zsammgspannt werden, übertragen, die Passfeder kriegt nur einen ganz kleinen Bruchteil ab.
Sie gibt nur bei den Modellen den Geist auf, wo die Drehmomentschlüssel des Mechanikers schlapp waren...
Gruß
Hans
RE: Dienstleistungen rund um die Kurbelwelle bei www.KEDO.de
Verfasst: Mi 17. Okt 2007, 21:36
von scm
Das ist wahr, und deshalb sind auch die gehärteten Paßfedern, die manche Tuningbetriebe anbieten Blödsinn.
Allerdings muß man da wohl die Mechaniker in Schutz nehmen, das Problem bei den XT550/600/660 Motoren ist, daß die betreffende Schraubverbindung auf der Kurbelwelle sehr viele Setzspalte hat,
und mindestens drei Scheiben aus weichem Blech geklemmt werden.
Der Hauptlagerzapfen dehnt sich kaum, deshalb ist diese Verbindung anfällig gegen Setzen der geklemmten Bauteile.
Das Sicherungsblech kann das nicht nur nicht verhindern, sondern
macht die ganze Sache nur noch schlimmer.
Gruß
Sven