Seite 1 von 1

Hand-Deko - wieviel Dekompression?

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 16:30
von DL7JSK
Hallo zusammen
Habe heute meine manuelle Dekompression eingebaut. Nur wieviel Deko darf es denn sein? Ich kann den Bowdenzug einstellen von "gerade mal ein bißchen Vibrieren am Hebel" bis hin zu "der Motor geht aus".

73
Tom


RE: Hand-Deko - wieviel Dekompression?

Verfasst: Fr 6. Jul 2007, 19:47
von baumafan
Stell den so ein das du bei betätigung locker durch kicken kannst und nicht viel strammer.


MfG Bauma

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]



RE: Hand-Deko - wieviel Dekompression?

Verfasst: Sa 7. Jul 2007, 13:58
von mrbase
vibrieren am hebel bis motor geht aus? du ziehst das ding bei laufenden motor? oh man, der arme kipphebel. na hoffentlich rächt er sich für diese aktion nicht.

beim abgestellten motor stellt man das spiel dekohebel ein. man drückt ihn bis ganz vor an dem punkt wo er wirkt und stellt den zug dann so ein, dass der dekohebel von diesem punkt sich gute 3-4mm vor in fahrtrichtung bewegt und dort stehen bleibt. am handhebel sollte man dann damit erst einen leerweg haben und erst dann mehr kraft aufwenden um die dekompression in gang zu setzen.

RE: Hand-Deko - wieviel Dekompression?

Verfasst: Sa 7. Jul 2007, 17:35
von Hiha
Das ist dem Kipphebel aber wurscht, ob man ihn bei laufendem Motor am Hochgehen hindert. Ausser man drückt ihn so weit runter, dass das Ventil den Kolben küsst...

So knapp wie nötig einstellen, mehr brauchts nicht.

Gruß
Hans

RE: Hand-Deko - wieviel Dekompression?

Verfasst: Sa 7. Jul 2007, 18:39
von DL7JSK
>Das ist dem Kipphebel aber wurscht,
>ob man ihn bei laufendem
>Motor am Hochgehen hindert. Ausser
>man drückt ihn so weit
>runter, dass das Ventil den
>Kolben küsst...

Das geht bei mir garnicht, dafür hat der Dekohebel zuwenig Weg. Ich hab einen Handdekohebel von ner xt500, kein Fahrradbremshebel.

T.




RE: Hand-Deko - wieviel Dekompression?

Verfasst: Sa 7. Jul 2007, 19:22
von Zaphod
Wie HiHa bereits geschrieben hat - da kann nichts passieren. Auch der maximal mögliche Hub der Welle reicht zudem nicht aus, das Auslaßventil im OT bis zum Kolben durchzudrücken.
Früher - also ganz viel früher - hat man die Motoren gerne mit dem Ziehen des Handdekos elegant ausgemacht...
...und das geht auch heute noch so :-)
...und noch 'was für die Ängstlichen - sogar das Starten per permanent gezogenem Ventilheber ist Bergab, bei eingelegtem Gang ganz leicht bei lustiger Schnaufkulisse.
Was den Vergleich XT-Heber/Fahrradbremshebel betrifft - Unsinn, da die Seilzughebelei gängiger V-Brakes kaum Weg einholt. Eher sogar weniger, als die olle Yamaha-Ausstattung. Vollkommen wurscht, wie man's einstellt, Hauptsache, der Zug ist überhaupt etwas im Ruhezustand entspannt und minimalstes Eindrücken des Auslaßventils andererseits, läßt den Druck schlagartig entfleuchen.

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de