Seite 1 von 1

Klackern. Will Primärantriebsschraube kontrollieren...

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 08:54
von guest
Liebe Eintopfliebhaber,

die erste Freude über meine "neue" Huddel (2KF, BJ 89, 29TKM, 'gepflegter' Allgemeinzustand) beginnt sich langsam etwas einzutrüben. Kleinigkeiten, wie zb undichter Benzinhahn und Schwimmerkammerdichtung sowie bei Überführung verlorene Flöte konnten mich nicht sonderlich aufregen.

Bei meiner ersten längeren Ausfahrt am Wochenende habe ich mich nun mal so richtig in mein Maschinchen reingehört und mir sind dabei doch recht seltsame - meiner Meinung nach - 'fremde' Geräusche zu Ohren gekommen:

- Also es treten ab ca. 3000UPM irgendwie "kernig-knurrig", also nicht wirklich metallisch (verzeiht die Ausdrucksweise) klingende Klapper- bzw. Klackergeräusche auf. Verbunden mit - auch wieder meines Erachtens - recht starken Vibrationen auf. Also irgendwie macht es keine wirkliche Freude mal so richtig den Hahn aufzureißen, es hört sich irgendwie ungesund an und man hat das Gefühl, das da irgendwas nicht stimmt... hab einfach Angst, dass mir da vorne irgend etwas bald um die Ohren fliegen könnte.

Diese Geräusch tritt sowohl unter Last, als auch im Stand in Neutral auf, ist drehzahlabhängig und kommt definitiv aus der rechten Motorseite.

- Spontan habe ich erst mal auf irgend einen Kolbenkipper getippt. Nach langer Recherche hier in diesem Superforum (war übrigens ein ganz wichtiger Punkt, warum ich mir eine XT600 zugelegt habe!!) bin ich auf die Sache mit den lockeren Primär- und Ausgleichswellenmuttern /Nutensteinen gekommen.

Ich besorge also neue Deckeldichtung und Nutensteine sowie Sicherungsbleche und werde dort malnachschauen.

Meine Fragen an Euch:

1) Gibt es in meiner Nähe (Heidelberg) einen XT-Fahrer, der sich das vielleicht mal anhören könnte? Ich bin XT-Neuling und höre vielleicht Flöhe husten.

2) Liege ich mit meiner Diagnose grundfalsch?

3) Dinge, auf die ich achten sollte: Kupplung wieder in richtiger Reihenfolge montieren, auf Fluchten von Punkt und Pfeil achten. Zahnräder auf jeden Fall abschrauben und die Nutenstein kontrollieren. Beim Wiederzusammenbau auf fluchtende Punkte achten. War's das??

4) Gehäusedichtung: muss da noch irgendwas zusätzlich drauf? Hylomar?

5) Ist dieser lockere Nutenstein eher eine seltenere Sache, oder kommt das oft vor?

Fragen über Fragen... Ihr würde mir mit Euren Erfahrungen und Tipps sehr helfen.


Christian

RE: Klackern. Will Primärantriebsschraube kontrollieren...

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 09:06
von tombulli
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Okt-2006 UM 09:07 Uhr (GMT)[/font][p]zu 1.: startseite des forums -> oben links -> zur XT-landkarte klicken!

zu 2.: naja, eigentlich dürfte eine lose primärmutter unter last keine (nennswerten) geräusche machen, aber eine kontrolle ist nie verkehrt!

zu 3.: um die primärmutter zu kontrollieren, muss die kupplung nicht runter! falls du aber aus anderen gründen die kupplung abnehmen musst, JA, die scheiben gehören in eine bestimmte reihenfolge, bzw. 2 der reibscheiben. wenn du selbst zu schrauben anfangen willst, kauf dir bitte die rep.anleitung von bücheli!

zu 4.: nein

zu 5.: das kommt öfter vor.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
ICQ: 98025809

RE: Klackern. Will Primärantriebsschraube kontrollieren...

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 09:15
von guest
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Okt-2006 UM 09:35 Uhr (GMT)[/font][p]Superschnelle Antworten. Danke!

XT-Landkarte: guter Tipp

zu 3) Bücheli habe ich, klar. Im Forum las ich, dass für das Primärzahnrad (also das oben) der Kupplungskorb ab muss. Kommt man da mit einem Ringschlüssel drunter? Wäre natürlich super.

zu 2) dann will ich mir mal noch nicht weiter ausmalen, was evtl. noch auf mich zukommt x(

Laut Forum ist wohl eher das Primärzahnrad locker und weniger das Ausgleichswellenzahnrad. Korrekt?


Christian

RE: Klackern. Will Primärantriebsschraube kontrollieren...

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 22:21
von Paul2
An die Mutter kommst du locker hin. Deckeldichtung müsste im Prinzip reichen.



Aber: evtl. muss die Kupplung doch runter, weil du die Mutter zwar lösen, das Zahnrad aber nicht ausfädeln kannst (weiß ich nicht auswendig). Vorsichtshalber lieber ein neues Kupplungsmutter-Sicherungsblech bereit legen.
Gruß Paul
3AJ Bj. 89

RE: Klackern. Update

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 07:30
von guest
Erstmal Dank an Paul2 für das prima Foto.
Ich hatte also gestern den Deckel ab und - leider - waren alle Muttern wirklich bombenfest. Sicherungsbleche waren fest drauf, kein Spiel der Zahnräder...

Nun. Das Klappern ist natürlich immer noch da. Die Vermutung eine Lagerschadens rückt jetzt leider in den Vordergrund.

Was schlagt Ihr als nächste Maßnahme vor?

RE: Klackern. Update

Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 11:21
von Hiha
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Okt-2006 UM 11:22 Uhr (GMT)[/font][p]Hmm, da musst Du doch mal jemanden draufhören lassen. Ich wüsste jemanden in Heidelberg, die hat aber keine Ahnung von Mopeds und deren Geräuschen. Da muss es doch noch jemanden mit Kompetenz geben, oder?

Gruss
Hans

RE: Klackern. Update

Verfasst: So 29. Okt 2006, 09:31
von guest
Habe gestern einen netten XTler mal ein Ohr draufhalten lassen. Er meint, ich sollte mal die Ventile einstellen, das Geräusch käme ihm bekannt vor. Werde das dann mal machen.

Chris