Seite 1 von 1

Abstand Nockenwellenritzel zum Kugellager.

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 13:50
von xtheizer
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Jul-2006 UM 17:12 Uhr (GMT)[/font][p]Ich meine natürlich das Steuerkettenzahnrad ! Habe meine Kurbelwelle vom Motoreninstandsetzer neu lagern lassen.( 6307 C3 ).Dabei musste das Ritzel runter.Beim draufkloppen hat er aber den Abstand von 0,7 mm zum Kugellager nicht eingehalten, sondern es bis zum Lager geschoben.Was machen diese 0,7 mm überhaupt fürn Sinn? Ist das zwingend notwendig?

RE: Abstand Nockenwellenritzel zum Kugellager.

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 18:42
von scm
Ja, Sinn machen die 0,7 schon, und zwar für den Axialausgleich an der Welle, rechts ist der Innenring ja über die Primärtriebspackung fixiert, und die Außenringe sollen Festsitz im Gehäuse haben, bleibt also nur noch der Innenring links.
Andererseits, dein Instandsetzer ist nicht der erste, dem das passiert ist, und erfahrungsgemäß passiert da deswegen auch nix.
Gruß
Sven

RE: Abstand Nockenwellenritzel zum Kugellager.

Verfasst: Fr 7. Jul 2006, 22:35
von xtheizer
Der Mechaniker sagte mir er hätte das linke Kugellager mit dem Brenner heiss machen müssen um es abzuziehen.Folglich kann es auch gar nicht wie das Loslager der rechten Seite auf der Welle rutschen.Deswegen frage ich mich immer noch nach dem Sinn.Wolln wa hoffen das nix passiert.

RE: Abstand Nockenwellenritzel zum Kugellager.

Verfasst: Sa 8. Jul 2006, 09:17
von scm
Nochmal: die Außenringe sollen Festsitz im Gehäuse haben.
Der rechte Innenring wird über die Primärmutter axial geklemmt.
Der linke Innenring hat zwischen Wellenschulter und Steuerkettenritzel ca. 0,7 Axialluft.
Warum wohl?
Gruß
Sven

RE: Abstand Nockenwellenritzel zum Kugellager.

Verfasst: Mi 12. Jul 2006, 23:29
von guest
...zieh es wieder runter, dass hält sonst nur 20.000Km und anschliessend ist der Lagerinnenring hin, ich hab das früher auch nicht für relevant gehalten.
Grüsse Markus


RE: Abstand Nockenwellenritzel zum Kugellager.

Verfasst: Do 13. Jul 2006, 18:59
von scm
Echt?
Hätte eher vermutet, daß die Lagersitze im Gehäuse leiden,
aber wenn du es sagst... Dann ist unsere alte Diskussion um das
Thema also endlich komplett!
Gruß
Sven

RE: Abstand Nockenwellenritzel zum Kugellager.

Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 18:37
von kOepi
brenner heiß?
ritzel weich!

das mit dem ritzelabstand interessiert mich aber auch.
mein erfahrener kurbelwelleninstandsetzer hat mir das ding auch so gemacht und beide meine kurbelwellen hatten diesen abstand.
Aber er meinte, das waere nicht richtig("das darf nicht sein").

was ist eigetnlich ein lagerinnenringsitz?
Lagersitz auf der kurbelwelle?

So ein Lagerinnenringsitz verschleist z.b. wenn sich die kurbelwelle zu weit ausdehnt, das ritzel (das dafuer sorgt, dass das 6306 ein festlager ist) und somit das ritzel keine axiale Sicherung hat. Dann roehrt das lager auf der kurbelwelle rum und so verschleist der lagersitz.

Das nennt man Passungsrost.

Die Informationen fuer diesen Beitrag stammen aus verschiedenen Quellen. Mechanikererfahrungen, Mechanikereinschaetzungen und theoretisches Schulwissen, sowie wenige eigene Erfahrungen.

ich wuerde gerne mal jemanden begegnen, der es 100%ig weiß...

0.7mm hin oder nicht?

Ist hier irgendwo ein yamaha ingenieur? :P

gruß koepi

RE: Abstand Nockenwellenritzel zum Kugellager.

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 12:38
von xtheizer
Gut das da noch Interesse vorhanden ist! Ich habe die Kurbelwelle dann doch ohne diese 0,7mm Spiel zum Lager hin eingebaut.Bin seitdem 2000 km gefahren und is nix passiert.Macht auch keine komischen Geräusche oder ähnliches.Gibt es hier im Forum noch mehr Leute die darüber bescheid wissen?Dann meldet Euch!!!

RE: Abstand Nockenwellenritzel zum Kugellager.

Verfasst: Do 7. Sep 2006, 20:18
von scm
>das mit dem ritzelabstand interessiert mich
>aber auch.
>mein erfahrener kurbelwelleninstandsetzer hat mir das
>ding auch so gemacht und
>beide meine kurbelwellen hatten diesen
>abstand.
>Aber er meinte, das waere nicht
>richtig("das darf nicht sein").

Tja, da irrt der Mann halt...


>was ist eigetnlich ein lagerinnenringsitz?
>Lagersitz auf der kurbelwelle?

Jep.


>So ein Lagerinnenringsitz verschleist z.b. wenn
>sich die kurbelwelle zu weit
>ausdehnt, ...

Naja, normalerweise wird die Passung Lager:Welle labbrig,
wenn sie von Anfang an zuviel Radialluft hat. Bei der 500er
XT ist die Welle axial überhaupt nicht fixiert (oder andersrum,
die Lager werden nicht axial durch Ritzel oder die Primärtriebsmutter geklemmt) und trotzdem ist dort Verschleiß
kein Thema. Die Lager sitzen da aber auch strammer auf den Lagerzapfen als beim 600er Motor...


>...das Ritzel (das dafür
>sorgt, dass das 6306 ein
>festlager ist) und somit das
>ritzel keine axiale Sicherung hat.

Wie bitte?
Das Ritzel soll das 6306 ja gerade nicht zum Festlager machen,
darum geht's doch die ganze Zeit....


>Dann roehrt das lager auf
>der kurbelwelle rum und so
>verschleist der lagersitz.
>
>Das nennt man Passungsrost.

Den verhinderst du aber nicht dadurch, dass du das
Lager axial fixierst. Das 6307 rechts wird mittels
Primärtriebsmutter axial gegen die Wellenschulter
geklemmt und trotzdem ist gerade dieser Lagersitz
besonders von Passungsrost betroffen (weil der Sitz
zuviel Radialluft hat).

>0.7mm hin oder nicht?

Ach mach doch was du willst....

Gruß
Sven