Kompression messen ohne Nockenwelle
-
- Beiträge: 28
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 18. Mär 2006, 11:31
Kompression messen ohne Nockenwelle
Hallo zusammen,
mußte bei meiner kürzlich gekauften 2KF Gasrückschläge in den Luftfilter feststellen. Da eventuell die Nockenwelle nicht richtig steht,wollte ich die Einstellung prüfen. Dabei ist mir noch aufgefallen, das der Spanner der Steuerkette voll ausgefahren ist. Also muß die Kette ausgetauscht werden.
Meine Frage, kann ich die Kompression messen wenn die Steuerkette und die Nockenwelle ausgebaut sind? Sollte die Kompression zu niedrig sein, würde ich den Motor weiter zerlegen.
Gruß Bruno
mußte bei meiner kürzlich gekauften 2KF Gasrückschläge in den Luftfilter feststellen. Da eventuell die Nockenwelle nicht richtig steht,wollte ich die Einstellung prüfen. Dabei ist mir noch aufgefallen, das der Spanner der Steuerkette voll ausgefahren ist. Also muß die Kette ausgetauscht werden.
Meine Frage, kann ich die Kompression messen wenn die Steuerkette und die Nockenwelle ausgebaut sind? Sollte die Kompression zu niedrig sein, würde ich den Motor weiter zerlegen.
Gruß Bruno
RE: Kompression messen ohne Nockenwelle
ja, kein problem. die kompression muss ja eh bei geschlossenen ventilen gemessen werden. und ohne steuerkette kannst du problemlos den motor drehen und kicken. nur bei betätigung des e-starters - falls du einen hast - musst du natürlich vorher wieder den limadeckel einbauen.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
RE: Kompression messen ohne Nockenwelle
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Mar-2006 UM 00:05 Uhr (GMT)[/font][p]hallo,
wie soll der kolben denn bei immer geschlossenen ventilen luft ansaugen können die er komprimieren soll ?
günter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
wie soll der kolben denn bei immer geschlossenen ventilen luft ansaugen können die er komprimieren soll ?
günter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
RE: Kompression messen ohne Nockenwelle
stimmt, das hab ich nicht zuende gedacht.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
RE: Kompression messen ohne Nockenwelle
Durchs leere Kerzenloch, in das man nach erfolgtem Ansaugen den Kompressionstester schraubt? Zumindest beim ersten Hub hättest du dann das volle Kompressionsvolumen.
Nebenbei bemerkt halte ich von der Kompressionsmesserei nicht sehr viel. Habe das auch schon öfters praktiziert, muss aber sagen, dass es sich nie richtig gelohnt hat. Entweder waren Zyl.-kopf und/oder Kolben schon so hinüber, dass man "es" auch so schon gemerkt hat (nicht zuletzt am Ölverbrauch und am schlechten Startverhalten) oder die Messung am kalten Motor hat scheinbar gute Ergebnisse erbracht, die in Widerspruch zur offensichtlich schlechten Kompression bei laufendem Motor standen.
Ein kritischer Blick auf die Ventilsitze - wenn man eh schon (fast) alles auseinander hat - bringt da mehr Aufschluss.
Gruß
Paul
3AJ Bj. 89 60Tkm
Nebenbei bemerkt halte ich von der Kompressionsmesserei nicht sehr viel. Habe das auch schon öfters praktiziert, muss aber sagen, dass es sich nie richtig gelohnt hat. Entweder waren Zyl.-kopf und/oder Kolben schon so hinüber, dass man "es" auch so schon gemerkt hat (nicht zuletzt am Ölverbrauch und am schlechten Startverhalten) oder die Messung am kalten Motor hat scheinbar gute Ergebnisse erbracht, die in Widerspruch zur offensichtlich schlechten Kompression bei laufendem Motor standen.
Ein kritischer Blick auf die Ventilsitze - wenn man eh schon (fast) alles auseinander hat - bringt da mehr Aufschluss.
Gruß
Paul
3AJ Bj. 89 60Tkm
RE: Kompression messen ohne Nockenwelle
Danke für die Anregungen!!
Gruß Bruno
Gruß Bruno
RE: Kompression messen ohne Nockenwelle
hallo,
Durchs leere Kerzenloch, in das man nach erfolgtem Ansaugen den Kompressionstester schraubt? Zumindest beim ersten Hub hättest du dann das volle Kompressionsvolumen.
beim messen der kompression muss der motor schon warm sein und mit vollgas mehrmals durchgekurbelt werden bis die druckanzeige nicht mehr weiter ansteigt, eine umdrehung sind zu wenig für eine verlässliche messung,
ob eine kompressionsmessung einem viel bringt muss jeder selber rausfinden, bei einem mehrzylindermotor hilft es schon einiges, auch ist es erfreulich wenn nach einer motorreparatur mehr druck zu messen ist als vor der reparatur - weniger erfreulich natürlich wenn einer der zylinder nach der reparatur gar keine kompression mehr hat, (habe 2mal den gleichen fehler gemacht)
wenn man die messungen ohne und mit etwas öl auf die kolbenringe vergleicht kann man auch rausfinden ob die kolbenringe oder die ventile undicht sind,
also so ganz witzlos finde ich einen kompressionstest nicht, aber man brauchts selten,
gruss, günter
Durchs leere Kerzenloch, in das man nach erfolgtem Ansaugen den Kompressionstester schraubt? Zumindest beim ersten Hub hättest du dann das volle Kompressionsvolumen.
beim messen der kompression muss der motor schon warm sein und mit vollgas mehrmals durchgekurbelt werden bis die druckanzeige nicht mehr weiter ansteigt, eine umdrehung sind zu wenig für eine verlässliche messung,
ob eine kompressionsmessung einem viel bringt muss jeder selber rausfinden, bei einem mehrzylindermotor hilft es schon einiges, auch ist es erfreulich wenn nach einer motorreparatur mehr druck zu messen ist als vor der reparatur - weniger erfreulich natürlich wenn einer der zylinder nach der reparatur gar keine kompression mehr hat, (habe 2mal den gleichen fehler gemacht)
wenn man die messungen ohne und mit etwas öl auf die kolbenringe vergleicht kann man auch rausfinden ob die kolbenringe oder die ventile undicht sind,
also so ganz witzlos finde ich einen kompressionstest nicht, aber man brauchts selten,
gruss, günter