Differenz Min/Max Ölmeßstab in Liter?
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
Differenz Min/Max Ölmeßstab in Liter?
Hi!
Seit 2 Tagen bin ich nun stolzer Besitzer einer 3UW als Wintermopped neben meiner FJR.
Laut Ölmeßstab ist der Ölstand bei Minimum. Wieviel Öl muß ich jetzt nachkippen, damit der Meßstab 1/2 anzeigt? 250ml, 500ml???
Gruß,
Michael
Seit 2 Tagen bin ich nun stolzer Besitzer einer 3UW als Wintermopped neben meiner FJR.
Laut Ölmeßstab ist der Ölstand bei Minimum. Wieviel Öl muß ich jetzt nachkippen, damit der Meßstab 1/2 anzeigt? 250ml, 500ml???
Gruß,
Michael
RE: Differenz Min/Max Ölmeßstab in Liter?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Nov-2005 UM 10:11 Uhr (GMT)[/font][p]Hai Michael,
Ölstand messen ist bei der XT ne Wissenschaft für sich. In der XT Werkstatt steht beschrieben, wie`s geht, oder bemüh mal die Suchfunktion. Grundsätzlich würd ich mich langsamer an den optimalen Ölstand rantasten, also erstmal max. 100 ml nachfüllen, dann noch mal messen, dann noch mal 50 ml usw.
Wenn du zuviel reinkippst, kommt`s dir am Luftfilter wieder entgegen.
Grüße von Rick
Ölstand messen ist bei der XT ne Wissenschaft für sich. In der XT Werkstatt steht beschrieben, wie`s geht, oder bemüh mal die Suchfunktion. Grundsätzlich würd ich mich langsamer an den optimalen Ölstand rantasten, also erstmal max. 100 ml nachfüllen, dann noch mal messen, dann noch mal 50 ml usw.
Wenn du zuviel reinkippst, kommt`s dir am Luftfilter wieder entgegen.
Grüße von Rick
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
- Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
- Kontaktdaten:
RE: Differenz Min/Max Ölmeßstab in Liter?
Der XT-Motor hat eine Trockensumpf-Schmierung, das heißt dass das Öl nach dem Abstellen des Motors vom Öltank zurück in den Motor läuft.
Also nur den Ölstand in den dreißig Sekunden nach dem Abstellen des (nach Möglichkeit min. 5 Minuten gelaufenen oder besser warmen) Motors messen, sonst ist der gemessene Stand falsch.
Die Differenz zwischen Min- und Max-Markierung ist etwa ein halber Liter, aber den sollte man langsam und nicht auf einmal reingießen.
Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
[font face="Arial" size="1"][link:www.xt600.de/xt_des_monats/2005/02_2005.htm|XT des Monats Februar `05][/font]
http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
Also nur den Ölstand in den dreißig Sekunden nach dem Abstellen des (nach Möglichkeit min. 5 Minuten gelaufenen oder besser warmen) Motors messen, sonst ist der gemessene Stand falsch.
Die Differenz zwischen Min- und Max-Markierung ist etwa ein halber Liter, aber den sollte man langsam und nicht auf einmal reingießen.
Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
[font face="Arial" size="1"][link:www.xt600.de/xt_des_monats/2005/02_2005.htm|XT des Monats Februar `05][/font]
http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
du hast....
...das mit dem messen zwar richtig erklärt, auch dass der XT-motor eine trockensumpfschmierung hat, aber dass etwas öl bei standzeit zurück in den motor läuft ist nur ein (negativer) nebeneffekt der trockensumpfschmierung.
sinn des ganzen ist nämlich, dass man sich die ölwanne erspart und immer die optimale menge an öl im motor/ölkreislauf ist. daher ist es auch nicht so schlimm, wenn mal ein wenig weniger öl im tank ist, nur muss die ölpumpe halt immer öl ziehen können. hat man mal etwas weniger öl im tank, macht sich das nur durch eine etwas höhere öltemp. bemerkbar.
weiterer vorteil ist die lage und größe der KW. bei trockensumpfschmierungen tritt der unangenehme effekt des schaumigen öls nicht auf, der auftritt, wenn die KW im öl "panscht"
nachteil ist z.b. die etwas kompliziertere ölpumpe, die bei der trockensumpfschmierung aus 2 pumpen besteht, wobei der teil der pumpe, der das öl zurück in den tank fördert immer größer sein muss.
...
gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809
sinn des ganzen ist nämlich, dass man sich die ölwanne erspart und immer die optimale menge an öl im motor/ölkreislauf ist. daher ist es auch nicht so schlimm, wenn mal ein wenig weniger öl im tank ist, nur muss die ölpumpe halt immer öl ziehen können. hat man mal etwas weniger öl im tank, macht sich das nur durch eine etwas höhere öltemp. bemerkbar.
weiterer vorteil ist die lage und größe der KW. bei trockensumpfschmierungen tritt der unangenehme effekt des schaumigen öls nicht auf, der auftritt, wenn die KW im öl "panscht"
nachteil ist z.b. die etwas kompliziertere ölpumpe, die bei der trockensumpfschmierung aus 2 pumpen besteht, wobei der teil der pumpe, der das öl zurück in den tank fördert immer größer sein muss.
...
gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809
RE: du hast....
>> ...das mit dem messen zwar richtig erklärt, auch dass der XT-
>> motor eine trockensumpfschmierung hat
Aber man muss die XT wirklich warmfahren, ich behaupte mal so
mindestens 10 km. Ein 5-Minuten-Warmlaufenlassen wird nicht
reichen um einen repräsentativen Ölstand zu erhalten. Wenn der
Motor sich heiss anfühlt muss das Öl noch lange nicht warm sein.
XTLuke
>> motor eine trockensumpfschmierung hat
Aber man muss die XT wirklich warmfahren, ich behaupte mal so
mindestens 10 km. Ein 5-Minuten-Warmlaufenlassen wird nicht
reichen um einen repräsentativen Ölstand zu erhalten. Wenn der
Motor sich heiss anfühlt muss das Öl noch lange nicht warm sein.
XTLuke
wenn...
...die ölpumpe deiner XT 10km braucht, um das abgesunkene öl wieder aus dem motor zu pumpen, hat sie ein massives problem!
natürlich gibt es ein volumenunterschied zwischen kaltem und warmen öl, der auch messbar ist, aber der macht niemals soviel aus, wie die max/min-skala des messstabes anzeigt.
wie oben schon erklärt: es reicht vollkommen aus, wenn das öl an den minimalgrenze des messstabes kratzt. vor allem in der kalten jahreszeit und wenn der motor nur normal belastet wird. mehr öl wirkt sich einzig und allein auf die öltemp aus.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809
natürlich gibt es ein volumenunterschied zwischen kaltem und warmen öl, der auch messbar ist, aber der macht niemals soviel aus, wie die max/min-skala des messstabes anzeigt.
wie oben schon erklärt: es reicht vollkommen aus, wenn das öl an den minimalgrenze des messstabes kratzt. vor allem in der kalten jahreszeit und wenn der motor nur normal belastet wird. mehr öl wirkt sich einzig und allein auf die öltemp aus.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809
RE: wenn...
>>...die ölpumpe deiner XT 10km braucht, um das abgesunkene öl >>wieder aus dem motor zu pumpen, hat sie ein massives problem!
Muss ich Dir leider widersprechen: Die Ölpumpe kann nur das Öl
hochpumpen welches sich in der Wanne (also unten) befindet.
Nun bleibt das Öl aber - auch wenn es lauwarm ist - noch
signifikant stärker an allen Ecken und Enden des Motorinneren
kleben und läuft _langsamer_ zurück. Daraus ergibt sich weniger
Öl in der Wanne (da das Öl mehr "verteilt" ist) und ein
niedrigerer Ölstand im Ramenrohr.
Probier's aus, fahr die Maschine nur "ein bisschen" warm, check'
den Ölstand, dann fahr' sie richtig heiß und du wirst den
Unterschied feststellen. Der Effekt hängt sicher noch vom
verwendeten Öl ab, kann also mehr oder weniger stark ausfallen.
XTLuke
Muss ich Dir leider widersprechen: Die Ölpumpe kann nur das Öl
hochpumpen welches sich in der Wanne (also unten) befindet.
Nun bleibt das Öl aber - auch wenn es lauwarm ist - noch
signifikant stärker an allen Ecken und Enden des Motorinneren
kleben und läuft _langsamer_ zurück. Daraus ergibt sich weniger
Öl in der Wanne (da das Öl mehr "verteilt" ist) und ein
niedrigerer Ölstand im Ramenrohr.
Probier's aus, fahr die Maschine nur "ein bisschen" warm, check'
den Ölstand, dann fahr' sie richtig heiß und du wirst den
Unterschied feststellen. Der Effekt hängt sicher noch vom
verwendeten Öl ab, kann also mehr oder weniger stark ausfallen.
XTLuke
sorry, aber....
...öl klebt nicht!
für alles weitere lies nochmal mein posting oben genau.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809
für alles weitere lies nochmal mein posting oben genau.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809
RE: sorry, aber....
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 18-Nov-2005 UM 14:35 Uhr (GMT)[/font][p]produziert aber schöne filme 
vielleicht hat der kerl auch dallas produziert :/ gleich mal in öliwood nachfragen.
.... ok ok der war grottenschlecht
XT-600E 3TB
Bj 95
Km 39tkm

vielleicht hat der kerl auch dallas produziert :/ gleich mal in öliwood nachfragen.
.... ok ok der war grottenschlecht

XT-600E 3TB
Bj 95
Km 39tkm
RE: sorry, aber....
Unter "die wundersame Ölvermehrung" steht auch einiges zu dem Thema.
Die Rede ist da von 10% Volumenzunahme bei Temp.diff. von 100°C.
Nicht unerheblich
Gruß
XT600K, 3TB, `92, 19.500 km
Die Rede ist da von 10% Volumenzunahme bei Temp.diff. von 100°C.
Nicht unerheblich

Gruß
XT600K, 3TB, `92, 19.500 km