Hallo Gemeinde,
meine 92'er 3UW nähert sich der 40.000 km Grenze und der Steuerkettenspanner hat nur noch 5 Rasten über. Daher wollte ich die Steuerkette im Winter erneuern. Gibt es bei dem Kilomterstand erfahrungsgemäß noch andere Verschleißteile, die man in einem Aufwasch mit wechseln sollte? Lohnt sich der Aufwand, den Motor ganz zu zerlegen, um nach Verschleiß zu fahnden? Sie macht einiges an Geräusch, das kann an der Steuerkette liegen, da kommt das Geräsch auch her.
Ich meine auch ein klagendes Singen im fünften Gang zu hören, ist die 3UW von der fünften Gangproblematik betroffen, oder wurde da was geändert. Wenn der fünfte Gang betroffen ist, kann man ds abwarten bis nix mehr geht oder geht dann wesentlich mehr kaputt?
Uff, Fragen über Fragen.
Grüße aus dem Pfälzer Wald
Roman
Steuerkettenwechsel und was noch?
-
- Beiträge: 264
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 20. Mär 2005, 18:03
RE: Steuerkettenwechsel und was noch?
Du könntest mal die Kompression prüfen lassen und in dich gehen: Wie hoch ist der Ölverbrauch??
Wenn beides OK ist, dann lass den Kopf drauf, sparst Dir einen Dichtsatz (die Kopfdichtung ist heftig teuer ...) und viel Arbeit.
Gryße!
motorang
Wenn beides OK ist, dann lass den Kopf drauf, sparst Dir einen Dichtsatz (die Kopfdichtung ist heftig teuer ...) und viel Arbeit.
Gryße!
motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Steuerkettenwechsel und was noch?
Hi Motorang,
der Ölverbrauch ist minimal. Zwischen den Wechseln etwa alle 3000 km muss ich weniger als einen halben Liter nachkippen. Das finde ich jetzt nicht soviel. Kompression ist bei dem Zug, den die Kleine hat, wohl auch in Ordnung. Kann ich aber mal messen lassen.
Also bleibt der Kopf, wo er ist. Ich dachte, dass einer so was (häßliches) sagt wie: bei der Laufleistung kann schon ein Übermaßkolben wg. Kolbenkipper fällig sein, die Ventilsitze müssen eingeschliffen werden, das Pleuellager ist hinüber wg. dicker Einzylinder, usw.
Ist der Zylinder eigentlich irgendwie beschichtet (hartverchromt oder Nikasil)? Ich erinner mich, dass das damals bei uns 50er Fahrern Thema war. Zündapp hatte nikasilbeschichte Laufflächen und Yamaha eben nicht. Mein Kumpel war in 3 Jahren 2mal zum honen.
Gruß Roman
der Ölverbrauch ist minimal. Zwischen den Wechseln etwa alle 3000 km muss ich weniger als einen halben Liter nachkippen. Das finde ich jetzt nicht soviel. Kompression ist bei dem Zug, den die Kleine hat, wohl auch in Ordnung. Kann ich aber mal messen lassen.
Also bleibt der Kopf, wo er ist. Ich dachte, dass einer so was (häßliches) sagt wie: bei der Laufleistung kann schon ein Übermaßkolben wg. Kolbenkipper fällig sein, die Ventilsitze müssen eingeschliffen werden, das Pleuellager ist hinüber wg. dicker Einzylinder, usw.
Ist der Zylinder eigentlich irgendwie beschichtet (hartverchromt oder Nikasil)? Ich erinner mich, dass das damals bei uns 50er Fahrern Thema war. Zündapp hatte nikasilbeschichte Laufflächen und Yamaha eben nicht. Mein Kumpel war in 3 Jahren 2mal zum honen.
Gruß Roman
RE: Steuerkettenwechsel und was noch?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Sep-2005 UM 15:11 Uhr (GMT)[/font][p]>der Ölverbrauch ist minimal. Zwischen den
>Wechseln etwa alle 3000 km
>muss ich weniger als einen
>halben Liter nachkippen.
Zulassen!
>Ich dachte, dass einer
>so was (häßliches) sagt wie:
>bei der Laufleistung kann schon
>ein Übermaßkolben wg. Kolbenkipper fällig
>sein,
das hört man, klappert wenn kalt und hört auf wenn warm - und dann kann man noch lange weiterfahren ...
>die Ventilsitze müssen eingeschliffen
>werden,
wenn Kompression (Leistung) OK dann hast Du kein Problem - das wird eigentlich nur mitgemacht wenn der Motor eh schon auf ist ...
>das Pleuellager ist hinüber
>wg. dicker Einzylinder, usw.
Würde man auch hören, Geklapper. Kurbelwellenlager -> Gerumpel.
>Ist der Zylinder eigentlich irgendwie beschichtet
>(hartverchromt oder Nikasil)?
Gottseidank nicht. Normale Laufbuchse in Aluzylinder, die man im Bedarfsfall aufschleifen und honen kann (Übermaß). Bedarfsfall tritt irgendwo zwischen 30.000 und 80.000 km auf, wenn man Yamaha-Toleranzen zugrunde legt (es gibt natürlich Ausreißer). Je weniger man den Motor warmfährt umso früher ist der Kolben am Ende ...
Ich würde mal die Steuerkette tauschen und schauen wie sich die Geräusche dann anhören.
>Ich meine auch ein klagendes Singen im fünften Gang zu hören.
Bei meiner 1VJ war das schon deutlich hörbar, aber erst bei ca. 80.000 km
>ist die 3UW von der fünften Gangproblematik betroffen, oder wurde da was geändert?
Weiß ich leider nicht.
>Wenn der fünfte Gang betroffen ist, kann man ds abwarten bis nix mehr geht oder geht dann wesentlich mehr kaputt?
Sollte man tauschen bevor ein Teil vom Zahnrad fliegen geht. Das kann sehr sehr sehr übel ausgehen.
Gryße!
motorang
>Wechseln etwa alle 3000 km
>muss ich weniger als einen
>halben Liter nachkippen.
Zulassen!
>Ich dachte, dass einer
>so was (häßliches) sagt wie:
>bei der Laufleistung kann schon
>ein Übermaßkolben wg. Kolbenkipper fällig
>sein,
das hört man, klappert wenn kalt und hört auf wenn warm - und dann kann man noch lange weiterfahren ...
>die Ventilsitze müssen eingeschliffen
>werden,
wenn Kompression (Leistung) OK dann hast Du kein Problem - das wird eigentlich nur mitgemacht wenn der Motor eh schon auf ist ...
>das Pleuellager ist hinüber
>wg. dicker Einzylinder, usw.
Würde man auch hören, Geklapper. Kurbelwellenlager -> Gerumpel.
>Ist der Zylinder eigentlich irgendwie beschichtet
>(hartverchromt oder Nikasil)?
Gottseidank nicht. Normale Laufbuchse in Aluzylinder, die man im Bedarfsfall aufschleifen und honen kann (Übermaß). Bedarfsfall tritt irgendwo zwischen 30.000 und 80.000 km auf, wenn man Yamaha-Toleranzen zugrunde legt (es gibt natürlich Ausreißer). Je weniger man den Motor warmfährt umso früher ist der Kolben am Ende ...
Ich würde mal die Steuerkette tauschen und schauen wie sich die Geräusche dann anhören.
>Ich meine auch ein klagendes Singen im fünften Gang zu hören.
Bei meiner 1VJ war das schon deutlich hörbar, aber erst bei ca. 80.000 km
>ist die 3UW von der fünften Gangproblematik betroffen, oder wurde da was geändert?
Weiß ich leider nicht.
>Wenn der fünfte Gang betroffen ist, kann man ds abwarten bis nix mehr geht oder geht dann wesentlich mehr kaputt?
Sollte man tauschen bevor ein Teil vom Zahnrad fliegen geht. Das kann sehr sehr sehr übel ausgehen.
Gryße!
motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.