Seite 1 von 1
Primärantrieb diesmal an der XT 660 ;o)
Verfasst: Fr 24. Jun 2005, 12:08
von kawapit_8
Wie ich soeben der neune Motorrad Zeitschrift entnehme,trat bei deren Langstreckentest XT 660 bei KM 33 400 ein vermuteter Lagerschaden auf , der sich als lose Kurbelwellenstumpfmutter rechts entpuppte .
Es wurde eine Passfeder gewechselt weil sie ausgeschlagen war und eine neue Mutter sowie Sicherungsblech montiert.
Kommt uns das nicht irgendwie bekannt vor ???
So long , Pit
RE: Primärantrieb diesmal an der XT 660 ;o)
Verfasst: Fr 24. Jun 2005, 12:25
von Zaphod
RE: Primärantrieb diesmal an der XT 660 ;o)
Verfasst: Fr 24. Jun 2005, 13:48
von kawapit_8
Kein und ,wundere mich nur ,dass Yamaha noch immer nicht in der Lage ist , diese Mutter vernünftig zu sichern .
Da hätte sich doch mal ein Ing. ein paar Gedanken machen können im Laufe der Jahre ,oder ?
So long , Pit
RE: Primärantrieb diesmal an der XT 660 ;o)
Verfasst: Fr 24. Jun 2005, 14:10
von Zaphod
Ok - immerhin ein zwar rudimentäres, aber erfrischend authentisches Merkmal der verleugneten Ahnen...
Gruß Wolfgang
http://www.xtmania.de
RE: Primärantrieb diesmal an der XT 660 ;o)
Verfasst: Fr 24. Jun 2005, 19:09
von scm
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Jun-2005 UM 19:12 Uhr (GMT)[/font][p]Wahrscheinlich würde es schon was bringen, das Sicherungsblech wegzulassen (sofern die Mutter die Bauteile dann noch klemmt), oder durch eine Tellerfeder zu ersetzen. Die Verliersicherung könnte dann Loctite übernehmen.
Gruß
Sven
RE: Primärantrieb diesmal an der XT 660 ;o)
Verfasst: Fr 24. Jun 2005, 23:22
von Zaphod
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Jun-2005 UM 23:24 Uhr (GMT)[/font][p]Das würde vermutlich garnichts bringen, weil es das Setzen des rechten KW-Lagers nicht verhindern wird?
Gruß Wolfgang
http://www.xtmania.de
RE: Primärantrieb diesmal an der XT 660 ;o)
Verfasst: Sa 25. Jun 2005, 00:43
von scm
Ähh, was soll sich an dem Lager denn bitte setzen?
Ich mein', du gibst genau das richtige Stichwort, aber da ist doch nicht das (harte) Lager kritisch, sondern am ehesten das weiche Sicherungsblech.
Wie dem auch sei, viele geklemmte Bauteile machen eben viele Setzspalte, und da der Zapfen sich nicht allzusehr dehnt, kann die Verschraubung halt an Vorspannung verlieren. Da hilft einem dann eine Verliersicherung, ob Kleber oder Blech, auch nicht mehr viel weiter...
Gruß
Sven