Ventiele klappern laut

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Ventiele klappern laut

Beitrag von guest »

Hab gerade meinen Motor fertig zusammengebaut und nach exaktem Ventielspiel einstellen auch auf den ersten Kick angesprungen. Allerdings kommen mir die Klappergeräusche der Ventile extrem laut vor. Bin bis jetzt mit billigem Motoröl aus Afrika gefahren denke ein 15W40 und habe jetzt ein "Motorradmotoröl" - 10W50 drinnen. Im Werkstattbuch steht nichts von extra Motoradmotoröl. Könnte eine niedrigere Viskosität dieses "Motorradmotoröls" schuld an diesem lauten Klappern sein und soll ich lieber das Öl auf ein dickflüssigeres austauschen? Hab auch gerade im Fernsehen einen Bericht gesehen (N24), daß man alte Motoren mit den Ölen mit niedriger Viskosität kaputt machen kann.

Wäre schön wenn jemand dazu etwas wüßte!

Gruß, Brechtl

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Ventiele klappern laut

Beitrag von baumafan »

Hallo
du darfst natürlich keine zugeringe Viskosität benutzen,
allerdings muß man dabei wissen was die Bezeichnungen des Oils
bedeuten.
Bei 15W40 steht die erste Zahl für die Viskosität im kalten
Zustand und die 40 für die im warmen.
15W heist das die Viskosität 3500mPa*s bei -20°C beträgt
10W heist das die Viskosität 3500mPa*s bei -15°C beträgt
Die 40 bedeutet dass die Viskosität 12,5-16,3N/mm² bei 100°C beträgt
die 50 16,3-21,9N/mm² bei 100°C
Das 10W50 hat also im kalten Zustand eine geringere Viskosität
und deshalb eine geringere Grenzpumptemperatur (Temp bei der das Oil noch gepumpt werden kann ca -25°C), aber im warmen Zustand ist die Viskosität höher, also auch die Tragfähigkeit.
Nun nochmal kurz:
kleine Zahl vor dem W = im kalten zustand kann die Pumpe das Oil leichter dort hinpumpen wo es hin soll(Lager etc.)
große Zahl nach dem W = das Oil bietet im warmen Zustand einen besseren Schutz gegen das Abreisen des Schmierfilms.

Das 10W50 sollte also, nach meiner Meinung, definitive besser sein als das 15W40. Allerdings kann es auch Faktoren geben
die ich nicht berücksichtigt habe.

PS. Die oben genanten Werte gelten nur für SAE Oile ;-)
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Ventiele klappern laut

Beitrag von Zaphod »

Der Viskositätsunterschied zwischen 10W und im Sommer vorgesehenen 20W hat sicher keinen nennenswerten Einfluß auf ein lautes Klappern der Ventile. (Nichtstdestotrotz hat die Viskosität Einfluß auf die Geräuschkulisse, klar)
Ich würde mal die Einstellschrauben rausdrehen und schauen, ob sie nicht zu stark eingedrückt sind. Das würde ein ordentliches Einstellen schwierig machen und eher zu zu großem Spiel führen.

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Ventiele klappern laut

Beitrag von scm »

Hallo baumafan!
Schöner Beitrag, den du da geschrieben hast!
Da will ich dich gleich mal was fragen, was mir schon lange unklar ist:
Stimmt es denn, daß bei gleicher Temperatur das höherviskose, also dickflüssigere Öl auch automatisch den tragfähigeren Schmierfilm hat? Ich meine, so rein intuitiv scheint das klar zu sein, aber vielleicht gibt es noch andere Größen/Eigenschaften, die dabei eine Rolle spielen?
Und - weißt du diesbezüglich etwas über Rizinusöl?

Gruß
Sven

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Ventiele klappern laut

Beitrag von scm »

Hallo Brechtl!
Nur weil es in einem anderen Forum auch gerade Thema ist:
du hast beim Einstellen schon den richtigen OT erwischt, gell!?

Gruß
Sven

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Ventiele klappern laut

Beitrag von baumafan »

Hallo scm
das ist nicht so einfach zu beantworten!
das 10W50 hat bei 100°C ,nach meiner Meinung, die höhere Tragfähigkeit als das 15W40, allerdings ist die Tragfähigkeit des 15W40 bei geringer Temperatur höher. Um also die Frage zu beantworten welches besser Trägt stellt sich immer die Gegenfrage: bei welcher Temperatur?
Da der Motor ja aber warm läuft, sollte die Zahl nach dem W entscheidend für die Tragfähigkeit sein, da egal welches Oil du nimmst die Trafähigkeit im kalten Zustand ausreicht.
Die Oile verhalten sich auch unterschiedlich bei abnehmender Temperatur, den das 10W50 "verdickt" bei abnehmender Temperatur nicht so schnell wie das 15W40 da es die Viskosität des 15W40 (bei -15°C ca 3500) erst bei -20°C erreicht.
Übriegends mit den Zahlen muss man vorsichtig sein, da die Zahl
vor dem W die dynamische, die nach dem W die kinematische Viskosität darstellt(Diese werden in unterschiedlichen Verfahren gemessen). Es reicht also eigendlich nicht aus einfach von einer höheren-niedriegerren Viskosität zu sprechen.
Auch ist eine zu hohe Viskosität nicht sehr ratsam, weil mit der Viskosität auch die innere Reibung des Oils und damit die Wärmeentwicklung steig.
Hoffe das führt jetzt nicht zu noch mehr Verwirrung, aber wer sich mal mit Oilen beschäfftigt hat muß feststellen daß, es nicht so einfach ist ;-)

Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ventiele klappern laut

Beitrag von guest »

Da muß ich noch mal nachschauen. Es dreht sich die Nockenwelle zwar nur einmal während sich die Kurbelwelle einmal dreht, aber sind die Ventiele nicht bei beiden malen am oberen Totpunkt geschlossen? Macht das einen Unterschied?

Gruß, Brechtl

tombulli

ups,..

Beitrag von tombulli »

...da solltest du nochmal die funktionsweise eines otto-motors nachlesen!!

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: ups,..

Beitrag von guest »

Die KW dreht sich zweimal aber ich kann den vorigen Beitrag nicht ändern.
Oder meinst du noch etwas anderes...

Gruß, Brechtl

tombulli

RE: ups,..

Beitrag von tombulli »

ok, ersteres war dann ein tippfehler (KW 2x/NW 1x)
aber natürlich sind beim 2.OT die ventile offen!, d.h. die kippheleb voll unter spannung. in dieser stellung KANN man gar nicht die ventile einstellen!

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809

Antworten