Seite 1 von 2

Sie rennt wieder

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 20:15
von guest
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 04-Apr-2005 UM 21:20 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 04-Apr-2005 UM 20:40 Uhr (GMT)[/font]

Hi Leute,
wollt' nur fröhlich berichten, das sie nach Komplettzerlegung wieder rennt wie neu :-) :-) ... wer mitgelesen hat erinnert sich evtl.: 5. Gang bei der 2KF, Lagerfragen, Drehmoment Gehäusehälften etc.
Die ersten 500 Einfahr-km sind auch schon erledigt ... is' ja echt ätzend wenn man immer auf den Drehzahlmesser schaun muß :-( ... aber ich hoffe die konsequent geschmeidige Einfahrt zw. 3000 und 4000 Umdr. lohnt sich.
In Kürze mehr -bei Interesse auch mit Fotos- da ich bei der Gelegenheit auch gleich 'ne elektr. Öltemp. Anzeige und das Öl-Guck-Röhrchen eingebaut hab.

für den Moment erstmal viele Grüße und gaaanz vielen Dank für die Tips
Olli130

RE: Sie rennt wieder

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 23:03
von looser
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 04-Apr-2005 UM 23:04 Uhr (GMT)[/font][p]Schön das zu höhren! Bei mir geht es nun erst richtig los. Habe meinen 550er Motor nun nur mit dem nötigsten versorgt und mir einen 1Vj Motor organisiert. Nun muss ich den in meine 43f inplantieren. Nur leider scheint das nicht so einfach zu sein. Man gut das ich noch ne 2. Maschiene habe sonst hätte ich schon frust!

Wüsche dir viel Spaß mit deiner Kleinen!


MFG Michael

PS: Fotos sind immer schön

RE: Sie rennt wieder

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 23:14
von guest
Hi Michael,
leider kan ich Dir mit Deinem 1VJ-Umbau in 'ne 43F nicht wirklich helfen ... aber Dank für die Spaßhabenwünsche
...Fotos folgen
Gruß
Olli

RE: Sie rennt wieder

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 20:51
von guest
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Apr-2005 UM 20:52 Uhr (GMT)[/font][p]Hier also Fotos von den bei der Gelegenheit angebauten Gimmiks:
zunächst mal meine XT im Ganzen:


hier die neu angebauten Anzeigen (der Fahrradtacho kommt noch weiter in die Mitte):


der zur Anzeige gehörige Temperaturfühler:


das Öl-Guck-Röhrchen ... wirklich seeehr praktisch:


und hier noch der Grund der Aktion ... der 5.Gang:


viele Grüße
Olli130

RE: Sie rennt wieder

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 22:24
von looser
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Apr-2005 UM 22:30 Uhr (GMT)[/font][p]Toll sieht fast wie meine aus. Wo hast du dieses Rörchen her? Möchte ich auch haben ;-). Ist das eingelötet oder geschraubt?
Was für eine Tempanzeige hast Du da verbaut? Habe bei meiner Diversion nen standart Teil verbaut, da kann ich nur im Leehrlauf die Temp ablesen, da der Zeiger tierisch wackelt.

MFG Michael

RE: Sie rennt wieder

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 22:39
von guest
Hi Michael,
das durchsichtige Röhrchen an sich ist aus allerfeinstem PFA (=Teflon :9 ... is von 'nem Kunden von mir )... gefiehl mir aufgrund der Schlankheit deutlich besser als die dicken Druckluftschläuche, die Winkelstücke sind aus'm Druckluftzubehör, eingeschraubt in eine eingelötete Hülse mit 1/8tel Zoll Innengewinde.

RE: Sie rennt wieder

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 22:48
von looser
Hm, wie ist denn das mir dem Löten am Tank. Ich habe da keine Erfahrungen mit so was. Bin nur Elektroniker. Ich kann zwar löten aber das ist für mich etwas zu grobe Technik. Kann das jeder Gas Wasser Experte?

RE: Sie rennt wieder

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 23:13
von guest
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Apr-2005 UM 23:20 Uhr (GMT)[/font][p]hm, GWS-Experten sind so 'ne Sache, man sollte sie am besten persönlich kennen, dann sollte es klappen ;-) Das Problem ist, das die Hülsen praktisch nur in Messing zu bekommen sind, wenn Du diese dann wie ich's gemacht hab' mit Messinglot hart verlöten willst ist's natürlich die Kunst das Lot und nicht die ganze Tülle zu schmelzen (bin auch elektrofuzi ... mit selbstgeübter hartlöttechnik ... was aber gedauert hat, aber anfangs Löcher wieder zu zulöten übt auch ;-) ) ... ob's auch mit weichlöten gehen würde weiß ich nicht, sollte aber eigentlich auch gehen und man hat sich dann rund 500°C an Temp. gespart ... dann ist aber sicherlich Elektroniklot nicht die richtige Wahl, besser das Weichlot vom Löti mit zusätzlichem Flußmittel nehmen

edit: von wegen "grobe Technik" ... Platinen löten geht wesentlich einfacher ... also falls Du hartlöten willst, nicht sofort drauf los, sondern ein paar Messingtüllen mehr kaufen - is Centkram- und zunächst üben ... besser als den Öltank verhudeln. Hättest Du eigentlich entsprechendes Lötgerät zum Hartlöten?

RE: Sie rennt wieder

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 23:17
von looser
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Apr-2005 UM 23:20 Uhr (GMT)[/font][p]Mit meinem Kolben bekomme ich das garantiert nicht hin. Habe zwar für mein 80W Ersa Station ne Fette 1cm Spitze, aber ich habe da so meine zweifel das das hin haut.

Ich werde nir wol erst das Kleinkram besorgen und dan sehe ich mal weiter. Vielleicht melde ich mich ja noch!

Wie war das mit der Öltempanzeige?



RE: Sie rennt wieder

Verfasst: Di 5. Apr 2005, 23:29
von guest
Die Temp.anzeige ist von 'nem mir bekannten Zubehörhändler um die Ecke, wackeln tut der Zeiger zum Glück nicht so heftig, das Problem war nur, daß das Sensorgewinde 'nen absolut exotisches Maß hatte und ich dieses auf 1/8tel Zoll (=halbwegs gängiges Gewinde) umschneiden mußte, da für das Exotengewinde keine Hülsen zum Einlöten zu bekommen waren.

P.S. zu Deinem edit: mit 'nem Lötkolben kannst Du die Aktion absolut vergessen, das wird nix. Zum Hartlöten brauchst Du Gas und Sauerstoff, zum Weichlöten ne satte, weiche Flamme, da der Tank recht viel Wärme abzieht