Seite 1 von 2

LIMA-Glocke abziehen

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 08:07
von guest
Hallo
Habe am Wochenende versucht die Lima-Glocke an einem 2KF Motor abzuziehen. Der Abzieher ist ein Flansch mit 3 Schrauben, die die Glocke halten und eine mittige Pressschraube.
Alles Drücken, Schlagen, Erhitzen hat nicht geholfen.
Schlussendlich ist mir eine Halteschraube gerissen und nach deren Ersatz hat es den Abzieher verbogen.
Was kann ich noch tun?
Hat jemand noch einen Tipp?
Vielen Dank
Sepp


RE: LIMA-Glocke abziehen

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 09:04
von jowi
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 01-Mar-2005 UM 09:05 Uhr (GMT)[/font][p]hi sepp,

besorg dir nen neuen abzieher und zieh ihn wieder ordentlich fest (ein bischen verbiegen ist schon ok). dann kannst du noch ein wenig erwärmen und (aber vorsichtig) mit dem plastikhammer drauf rumdengeln, dann lass mal über nacht "einwirken". auf die weise hat es bei mir mal funktioniert, nachdem ich den ganzen aufbau nach erfolglosen versuchen mit hass im gesicht einfach habe stehenlassen.
als ich am nächsten tag an den ort meiner verzweiflung kam, hatte sich der rotor schon gelöst.

ich wünsche dir viel erfolg!

grüße[font face="Comic Sans MS"]
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|jowi]
[/font][/span]

[link:www.jowisbikes.de|jowisbikes]

RE: LIMA-Glocke abziehen

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 10:29
von motorang
Es hilft, ein wenig über die Wirkung der Materialerwärmung nachzudenken. Beim Abzieher handelt es sich um eine Druckschraube (in der Mitte) und Zugschrauben (die die Abzieherbrücke mit dem LiMa-Rotor verbinden.

Schnelle Methode:

Alles schön fest anziehen und dann ausschließlich auf die Druckschraube heizen. Schraube dehnt sich schneller aus als der Rest, wird dadurch relativ länger und zieht den Rotor ein Stückerl runter. Auskühlen lassen, nachziehen, wiederholen.

Langsame Methode:

Alles schön fest anziehen und dann ausschließlich auf die Zugschrauben heizen. Die werden länger und damit lockerer. Dann die heißen Schrauben wieder nachziehen bis fest. Bei Abkühlung werden sich die Zugschrauben wieder zusammenziehen und den Rotor ein Stück weit runterziehen. Gleichzeitig kann man auch den Rotor anwärmen, wodurch die Passung zum Kurbelwellen-Konus etwas weiter wird - das hilft mit.
Auskühlen lassen, nachziehen, wiederholen.

Der Rotor wird bei beiden Methoden schonend zehntelmillimeterweise abgezogen.

Falls es so auch nicht geht, sollte man definitiv über eine wesentlich stabilere Abzieherbrücke nachdenken, weil nämlich die ganze Energie lediglich in eine Verbiegerei umgesetzt wurde. Ordentliches Material (10 mm Stärke oder mehr) ist hier Voraussetzung! Auch die Schrauben brauchen entsprechende Zugefestigkeit!

Ich wünsche viel Erfolg. Irgendwann muss das Ding runtergehen (außer der böse Vorbesitzer hats festgeschweißt).

Nur zur Vorsicht (nicht bös sein): die Rotormutter ist sicher schon vorher gelöst und entfernt worden ... ? Wäre ein böser Fehler die zu vergessen.

Cheers
motorang :D

RE: LIMA-Glocke abziehen

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 10:38
von guest
Schau doch mal unter "Sonstiges", "Polrad abziehen".

RE: LIMA-Glocke abziehen

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 11:41
von Pater23
von dem die ganze zeit erhitzen und abkühlen wird der abzieher aber auch nicht besser...
des mit dem plastikhammer find ich auch nich so toll, würd ich aber zur not schon machen, weil eigentlich verträgt ein perm.Magnet keine schläge...
den aussenkonus zu erhitzen wäre auch noch ne möglichkeit, aber magneten mögen auch keine hitze, also vorsichtig!
ich hab rotor von der xt erst einmal abmachen müssen, da habens zwei 1,5m lange verlängerungen getan, abzieher war original yam

also, viel glück und spaß,
cu


RE: LIMA-Glocke abziehen

Verfasst: Di 1. Mär 2005, 13:16
von guest
Hallo motorang
Rotorschraube und U-Scheibe sind abgenommen gewesen.
Habe die Frage erwartet, also keine Sorge.
Viele Grüsse
Sepp


RE: LIMA-Glocke abziehen

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 10:33
von guest
Du erhitzt den Abzieher?????
Naja, man lernt nie aus, aber ob das so gut is ...
Das härteste was ich mir geleistet hatte war mit nem Druckluftschrauber aufn Abzieher, dann mit nem mittleren Hammer nen gezielter Schlag auf die "Druckschraube" und gut is gewesen.
Möge aber bitte keiner Nachmachen, das kann auch schnell das Gewinde der Kurbelwelle in Mitleidenschaft ziehen.
Hat noch jemand Schauergeschichten??



RE: LIMA-Glocke abziehen

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 11:35
von Guenter_B
hallo,
>Das härteste was ich mir geleistet
>hatte war mit nem Druckluftschrauber
>aufn Abzieher, dann mit nem
>mittleren Hammer nen gezielter Schlag
>auf die "Druckschraube" und gut
>is gewesen.
naja, so ähnlich wird es im reparaturhandbuch beschrieben, jedoch richtiger schlosserhammer - kein plastik - gummi - blei, muss schon was ankommen,
>Möge aber bitte keiner Nachmachen, das
>kann auch schnell das Gewinde
>der Kurbelwelle in Mitleidenschaft ziehen.
weniger das gewinde, ich denke das die kurbelwelle und die lager die hammerschläge nicht so toll finden, wenn eine werkstatt es macht kann man besser nicht zugucken..

>Hat noch jemand Schauergeschichten??
bei der xt brauchte ich noch kein polrad abziehen, aber bei mir in der firma gibts einen hydraulischen abzieher, der zieht das polrad entweder ab oder reisst die schrauben aus dem gewinde :-)

viel spass, günter

XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..



RE: LIMA-Glocke abziehen

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 13:06
von guest
Das Gewinde hatte gaanz leicht einen mitbekommen. Geht die Mutter halt nicht ganz so leichtgängig drauf.
Hatte den Motor nen Jahr später noch mal offen, KW und Lager zeigten keine erkennbaren Veränderungen.



RE: LIMA-Glocke abziehen

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 17:14
von guest
Hallo
Zwei Tage ging das Forum nicht. Jetzt funktioniert es aber wieder.
Habe mit der Lima-Glocke alle eure Tipps probiert. D.h. gespannt stehen
lassen, Draufrumklopfen und auch das mit Schrauben erhitzen, nachspannen und
warten. Leider hat alles nicht geholfen. Zu guter letzt, muss ich jetzt 2
zerstörte Abzieher reparieren.
Weil die Kurbelwelle ohnehin kaputt ist (Pleuellager rastet), habe ich
beschlossen mit der Flex eine Ende zu setzen.
Zuerst hab ich die Nieten in der Glocke ausgebohrt, dann die Glocke
heruntergerupft und zum Schluss in der Höhe des Nutensteins (Passfeder)
abgeflext.
Beim Auseinandernehmen konnte ich jetzt sehen, dass die Passfeder zerbröselt
war und sich die Glocke auf der Achse um ca 2 Grad gedreht hatte.
Also war klar warum die Glocke nicht runterging.
Wie es allerdings zum Schaden kam, kann ich nicht sagen.
Der Hauptschaden an diesem Motor kam durch eine gebrochene Passfeder auf der
Seite beim Primärantriebsrad.
Diese Feder war ab und es haben sich infolge der Pleuel und die
Ausgleichswelle getroffen.
Macht euch keine
Sorgen. Ich kann trotzdem weiterfahren.
Der Motor stammt von einem Kollegen. In seine XT haben wir schon vor Monaten
einen Ersatz eingebaut.
Also nochmals Danke an alle und
Viele Grüsse
Sepp