Seite 1 von 1
kurbelgehäusehälfte li. 2kf und re. 43f?
Verfasst: Di 18. Mai 2004, 11:51
von guest
müsste gehen oder?
RE: kurbelgehäusehälfte li. 2kf und re. 43f?
Verfasst: Di 18. Mai 2004, 16:41
von hombacher
Eigentlich werden immer 2 Gehäusehälften zusammen fertig bearbeitet, aber wenn Du meinst...
Meiner Meinung nach ist das Stümperei.
Gruss
hombacher
--------------------------------------
XT600Z 3AJ, Bj. '90, 47tkm
TT600 59X, Bj. '88, 9tkm
TT350 1RG, Bj. '87, 23tkm
XJR1200SP 4PU, Bj. '98, 32tkm
RE: kurbelgehäusehälfte li. 2kf und re. 43f?
Verfasst: Di 18. Mai 2004, 17:12
von guest
tja, ob das geht, mag sein
aber wie der vorschreiber schon sagt werden die dinger zusammen gebohrt und somit gerichtet. es kann somit sein dass du eine leichte verschrägung der kurbelwelle erzielst was dir ganz leicht klemmer/überhitzungen und dazu noch alle anderen abnutzungen in verstärktem masse einhandeln kann. wers nicht glaubt.ich habe genau dieses problem bei einem motor den ich gerade tune. ist zwar ein 2-takter aber dafür nicht der erste motor der genau deshalb mucken macht.
grüsse
RE: kurbelgehäusehälfte li. 2kf und re. 43f?
Verfasst: Mi 19. Mai 2004, 12:51
von guest
Da gibt es auch andere Auffassungen, wurde schon mal in Forum diskutiert. Aus Fertigungssicht werden (wie auch) die Lagerstellen wirtschaftlich unmöglich als Paar bearbeitet, lediglich die Dichtfläch am Zyl.Fuß.
Grüsse Markus
RE: kurbelgehäusehälfte li. 2kf und re. 43f?
Verfasst: Fr 21. Mai 2004, 20:14
von scm
Die Lagersitze werden nicht gemeinsam gebohrt, weil's außer mehr Aufwand nix bringt, aber die Dichtfläche zum Zylinderfuß, die wird bei beiden Hälften gemeinsam bearbeitet. Und da hapert's halt auch gelegentlich, wenn man zwei Hälften mit unterschiedlicher Blockhöhe kombiniert, steht nachher der Zylinder schief bzw. ist total verspannt. Das muß man auf jeden Fall prüfen. Wenn's paßt, ist alles o.k., wenn nicht, müssen die Hälften eben nochm,al gemeinsam geplant werden.
Gruß
Sven