Seite 1 von 1
XT 350 - Ventileinstellung
Verfasst: Sa 7. Feb 2004, 18:02
von guest
Hallo erstmal,
nachdem ich am 04.02. bereits vorzüglich durch "euch" beraten wurde hier gleich noch mal eine Frage.
Betr. Montage XT 350
1) Habe leider erst nach der Montage der Ventile + Federn gesehen, daß man die innere + äußere Feder nach links und rechts ausrichten muß. Wie wichtig ist das, muß ich das prüfen, d.h. dann wohl leider wieder demontieren!?
2) Wie stellt man ohne Kipphebel die Ventile ein? - Das habe ich noch nicht gemacht und brauche etwas Unterstützung, auch wenn es wohl eher "Grundschule" des Schraubens ist.
3) Was mach ich mit dem Steuerkettenspanner? Nur montieren und fertig, oder muß ich da auch was einstellen?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten
Mit öligen Fingern - Gruß Ansgar
RE: XT 350 - Ventileinstellung
Verfasst: Sa 7. Feb 2004, 23:35
von scm
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Feb-2004 UM 23:37 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Feb-2004 UM 23:36 Uhr (GMT)[/font]
Hallo Ansgar,
also nach links und rechts muß man bei den Ventilfedern nichts ausrichten, nur bei manchen gibt es ein oberes bzw. unteres Ende.
Das Ventilspiel wird durch Shims, das sind kleine Plättchen, die in verschiedenen Stärken erhältlich sind, eingestellt. Automatische Kettenspanner werden mit ganz zurückgeschobenem Stößel und ohne Feder montiert. Danach wird erst die Feder eingesetzt und hinten die kleine Schraube montiert.
Gruß
Sven
RE: XT 350 - Ventileinstellung
Verfasst: So 8. Feb 2004, 12:37
von guest
Danke Sven -
noch mal zur Ventileinstellung: Kannst du mir auch kurz beschreiben wie das geht?
Stellung der Nockenwelle auf OT im Verdichtungstakt?
Dann mit Führlerlehre zwischen Shims und Nocken messen?
Vielen Dank schon mal -
(Es ist schon toll sich einfach an Netz zu hängen und gleich kriegt man kompetente Antworten.)
Gruß Ansgar
RE: XT 350 - Ventileinstellung
Verfasst: So 8. Feb 2004, 17:58
von scm
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 08-Feb-2004 UM 18:04 Uhr (GMT)[/font][p]
Hallo Ansgar,
Ventilspieleinstellen bei tassengestößelten Motoren ist leider nicht ganz so einfach wie bei Motoren mit Kipp- oder Schlepphebeln und Einstellschrauben, weil man etwas mehr schrauben muß, aber auch nix besonders Schwieriges.
Du stellst den Motor auf Verdichtungs-OT und lehrst das Ventilspiel zwischen Nocke und auf dem Tassentößel liegenden Shim aus. Notier' dir die Werte von allen vier Ventilen. Dann drehst du den Motor rückwärts, bis die Auslaßnocken die Ventile (verkehrt rum) öffnen. Dann kannst du das Sonderwerkzeug, das das Ventil geöffnet hält, befestigen und den Motor wieder vorwärts ca. auf OT drehen. Jetzt hast du genügend Platz zwischen Grundkreis und Tassenstößel, um den Shim mit einem kleinen Schraubendreher und Pinzette o.Ä. herauszufriemeln. Auf der Unterseite ist seine Stärke aufgeätzt. Diese Zahl plus Differenz zwischen Ist- und Sollspiel ergibt die Stärke des benötigten neuen Shims. Den legst du dann einfach in den Stößel ein (Schrift nach unten), drehst den Motor wieder zurück, bis das Werkzeug entlastet ist und du es abschrauben und am zweiten Auslaßventil befestigen kannst. Jetzt weitermachen wie beim ersten Ventil. Vor der Kontrolle, ob das Spiel nun wirklich paßt, dreh' den Motor ein paar Mal durch (wenn du direkt mißt, scheint das Spiel oft zu klein, weil noch ein Ölfilm zwischen Stößel und Shim ist). Bei den Einlaßventilen arbeitest du im Prinzip genauso, nur mußt du, um das Werkzeug zu montieren, die Ventile durch Vorwärtsdrehen des Motors öffnen.
Falls es besagtes Werkzeug für die XT350 gar nicht gibt oder du es nicht bekommst, und du dir so etwas nicht selbst bauen kannst, mußt du zum Wechseln der Shims die Nockenwellen ausbauen.
Das ist bei den meisten modernen Motoren sowieso nötig, weil da die Shims auf den Ventilschaftenden unter den Tassenszößeln liegen, aber soweit ich weiß, hat die XT350 obenliegende.
Die Shims selber bekommst du normalerweise gratis im Tausch gegen die alten beim freundlichen Yammi Dealer.
Viel Erfolg!
Gruß
Sven
RE: XT 350 - Ventileinstellung
Verfasst: So 8. Feb 2004, 19:57
von guest
Hi Sven,
tja ganz genau soetwas hab ich gebraucht. Vielen Dank
mfg ansgar
RE: XT 350 - Ventileinstellung
Verfasst: So 8. Feb 2004, 23:57
von Alexander_NRW
Hallo Ansgar,
der Yamahamann tauscht die Shimps nur ein wenn die Zahlen (welche draufstehen um die Größen zu unterscheiden)
noch lesbar sind, leg also die "Neuen" mit der Schrift nach unten rein.
Bei einem dreisten essener Yamahahändler (W) kosteten die Shimps vor ein paar Jahren 15.- DM neu, 9 im austausch.
In benachbarten Mülheim neu 6, im Austausch nur ein freundliches Lächeln - lohnt sich manchmal da zu vergleichen.
Gruß[font face="Comic Sans MS"]
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW]
[/font][/span]
http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
RE: XT 350 - Ventileinstellung
Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 18:14
von scm
Naja, einem einigermaßen fähigen Händler sollte die Beschriftung wurscht sein, weil der Mechaniker die Shims ja sowieso sicherheitshalber vermißt, bevor er sie einsortiert/verwendet.
Aber manche Menschen sind eben dreist.
Gruß
Sven
RE: XT 350 - Ventileinstellung
Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 21:57
von guest
hallo,
mit eingedrückten ventilstössel würde ich an der kurbelwelle nicht herumdrehen, bei meiner suzi verbiegt sich so ganz schnell ein ventil wenn in die falsche richtung oder zu weit gedreht wurde, einen besonderen widerstand merkt man dabei auch nicht..
RE: XT 350 - Ventileinstellung
Verfasst: Do 12. Feb 2004, 20:41
von scm
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 12-Feb-2004 UM 20:45 Uhr (GMT)[/font][p]Ja, dein Einwand ist im Prinzip richtig, aber in diesem Fall kann nix passieren. Ich hab mich heute mal schlau gemacht: es gibt ein Spezialwerkzeug für den XT350 Motor, es funktioniert aber anders, als das von mir beschriebene. Damit lassen sich die Ventile paarweise öffnen, ohne den Motor zu drehen. Wie bei allen solchen Yamaha-Sonderwerkzeugen besteht keine Gefahr des Verbiegens der Ventile, weil die Werkzeuge so konstruiert sind, daß sie die Ventile nur so weit öffnen, daß sie selbst im OT nicht mit dem Kolben kollidieren können.
Gruß
Sven
RE: XT 350 - Ventileinstellung
Verfasst: Fr 13. Feb 2004, 10:02
von guest
hallo,
dann ist bei der 350er xt ja alles klar,
ich habe mir jedenfalls bei meiner 25j alten suzi beim zusammenbau auch mal ein ventil verbogen, ich fand es nicht sehr erfreulich, wollte nach tagelangen schrauben (motor komplett auseinander) eigentlich den bock probefahren und nicht gleich wieder reparieren.. jedenfalls ging er ganz gut wieder auseinander ohne festgerostete krümmerschrauben

)
gruss, günter