Hilfe beim Motorzerlegen (mT)

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Hilfe beim Motorzerlegen (mT)

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 15-Okt-2003 UM 21:21 Uhr (GMT)[/font][p]Servus miteinand!

Ich habe die fröhliche Aufgabe vor mir, die Kurbelwelle meiner XT350 (55V) auszubauen. ;-)

Jetzt les ich im Rep-Buch, dass ich zum lösen der Kurbelwelle vor dem zerlegen der Gehäusehälften ein Spezialwerkzeug benötige. Auch beim zusammenbau wird wieder ein spezielles Yamahawerkzeug empfohlen.

Jetzt zu meiner Frage: Benötige ich wirklich diese Spezialwerkzeuge oder gibt es andere Tricks und Möglichkeiten? Wie macht ihr das?

Und wie dichte ich wieder die beiden Gehäusehälften ab? Gibt es da eine Dichtung?

Die Linke zum Gruß
gustl

jowi
Beiträge: 399
Registriert: Do 10. Jul 2003, 14:37

RE: Hilfe beim Motorzerlegen (mT)

Beitrag von jowi »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Okt-2003 UM 10:06 Uhr (GMT)[/font][p]hi!
also zum auseinandernehmen der gehäusehälften brauchst du kein spezialwerkzeug, das geht so. die kurbelwell bleibt dann in der linken gehäusehälfte. lösen mit erwärmen und kältespray (denke ich, da ich die kuwe noch nicht ausgebaut habe). umgekehrt aber sicher so: kurbelwelle ins eisfach und gehäuse erwärmen (heisluftfön oder brenner). das lager am besten mit loctite "lagerfest" einsetzen. sicher ist sicher, denn es darf sich nachher nicht mitdrehen, sonst ist das gehäuse am ar...
die gehäusehälften werden gegeneinander mit dichtmasse abgedichtet -> z.b. dirko

UPPS, wer lsen kann ist klar im vorteil!!! habe keine ahnung, wie das bei ´ner 350er ausschaut...sorry...
gruesse
jowi
http://www.jowisbikes.de
icq 132520851

hombacher
Beiträge: 238
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

mächt nüx

Beitrag von hombacher »



ist so schon richtig, wie Du das beschrieben hast, jowi, bei der 350er ist das nicht anders.


Gehäuse vorsichtig erwärmen zum entnehmen der KW. Beim Einsetzen das gleiche.


Für das Zusammensetzen der Gehäusehälften habe ich bislang aushärtende Dichtmassen verwendet.



Gruss
hombacher
--------------------------------------
XT600Z 3AJ, Bj. '90, 47tkm
TT600 59X, Bj. '88, 9tkm
TT350 1RG, Bj. '87, 23tkm
XJR1200SP 4PU, Bj. '98, 32tkm


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: mächt nüx

Beitrag von guest »

Wenn ich euch also richtig verstehe, dann reicht es, einfach mit dem Heißluftfön das Gehäuse um die Kurbelwelle zu erwärmen und schon lässt die locker und ich kann die rechte Gehäusehälfte abnehmen?

Wäre natürlich viel billiger, als das spezielle Spezialwerkzeug von Yamaha zu organisieren.

Aber wenn ich mit dem Heißluftfön das Gehäuse rund um das KuWe-Lager erwärme, erhitzt sich da die Kurbelwelle nicht auch mit?
Demnach würden sich ja dann beide ausdehnen und sich nicht lösen.
Oder haben die Kurbelwelle und das Lager unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten?

Bei dem Gehäuse, das ich zerleg sind die Kurbelwellenlager im Ar..., kann ich da dann nicht auch mit nem kleinen Schlag auf die Kurbelwelle die da raushauen? Oder verbiegt die sich dann zu sehr im Bereich des Pleullagers?

DLzG
Gustl

Stev
Beiträge: 66
Registriert: Do 21. Aug 2003, 12:07

RE: mächt nüx

Beitrag von Stev »

Hallo Gustl,
soweit ich weiß sind die Lagerstellen im Gehäuse aus dünnwandigem Leichtmetall(Alu oder Mg??) und das leitet die Wärme ein wenig schneller als die massive KW.
Also da dürfte sich zuerst der Lagersitz genügend erwärmen.
Gruß
Stev

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: mächt nüx

Beitrag von guest »

Hi Stev,

na dann werd ich das mal so probieren.
Heißluftfön ist bei derer Kälten sowieso eines meiner
liebsten Werkzeuge. ;-)

DLzG
Gustl

Stev
Beiträge: 66
Registriert: Do 21. Aug 2003, 12:07

RE: mächt nüx

Beitrag von Stev »

Hi Gustl,
kriegst wenigstens keine kalten Finger...etc.
Aber nicht übertreiben mit der Hitze, Leichtmetall ist schon empfindlich, wirst aber schon wissen...
Viel Erfolg
Stev :-)

jowi
Beiträge: 399
Registriert: Do 10. Jul 2003, 14:37

RE: mächt nüx

Beitrag von jowi »

hi!

nöö gustl, das lager in der linken gehäusehälfte bekommst du sicher nicht mit einem kleinen schlag auf die kuwelle heraus. lass das lager bei ner motoreninstandsetzung abziehen und das neue draufpressen (oder wieder die kalt-warm-methode).

gruesse
jowi
http://www.jowisbikes.de
icq 132520851

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Alles halb so wild...

Beitrag von guest »

Hallo Gustl,
die Gehäusehälften lassen sich im Wesentlichen aus drei Gründen nicht ganz so leicht trennen:
1. sind sie an der Trennfläche mit Dichtmasse aneinander"geklebt"
2. gammeln die Paßhülsen manchmal etwas fest
3. die Hauptlager sitzen mit Übermaßpassung im Gehäuse und auf der Welle (sollten sie zumindest)
Du kannst das Gehäuse auch ohne das Spezialwerkzeug teilen, mit Schonhammer und einem Holzklotz. Da kann man anfangs gut an der Bohrung für die Zylinderbuchse im Gehäuse ansetzen... Schöner geht's natürlich mit dem "crankcase separator tool" von Yamaha, das Teil sieht so ähnlich aus wie ein Zweiarmabzieher, nur daß statt der Abzieherarme zwei M8x100er Schrauben in Langlöchern an der Brücke hängen, die man in entsprechende Gewindebohrungen im Block schraubt. Dann wird mit der Spindel die Welle aus der Gehäusehälfte gedrückt.
Anders als beim Fügen hilft dir Wärme beim Trennen der Hälften leider nur sehr wenig. Zum einen, weil du die zu trennenden Bauteile zwangsläufig gemeinsam aufheizt und sich deshalb keine Temperaturdifferenz ergibt, zum andern, weil Yamaha die Hauptlagersitze im Gehäuse mit eingegossenen Stahlringen verstärkt hat und das Lager trotz der höheren Wärmedehnung vom Aluminiumblock auch bei höheren Temperaturn noch fest im Stahlring sitzt (sitzen sollte).
An deiner Stelle würde ich's mal ohne das Spezialwerkzeug vorsichtig probieren, und wenn du merkst, es will nicht recht, kannst du ja immer noch zum Yamaha Händler fahren und das Werkzeug ausleihen oder den das machen lassen(10 min Arbeit). In aller Regel bleibt dabei das rechte Hauptlager in seinem Sitz im Gehäuse und das linke auf der Welle. Das rechte kannst du nach innen austreiben/-presen, wobei Anwärmen wie schon gesagt nicht viel hilft, aber bestimmt kein Fehler ist. Das linke Hauptlager muß vom Wellenzapfen abgezogen werden. Wenn bei der 350er das Steuerkettenritzel genauso auf der Welle sitzt wie bei der 600er, kommt jetzt das eigentliche Problem: zum Lagerwechsel muß nämlich das Ritzel runter und dazu braucht's einen richtig stabilen Abzieher oder noch besser eine Presse mit passender Aufnahme. Das Lager selbst sitzt dann bei weitem nicht mehr so stramm und läßt sich mit einem Lagerabzieher (Autowerkstatt!)problemlos demontieren.
Der Zusammenbau geht im Prinzip mit haushaltsüblichen Hilfsmitteln. Rechte Gehäusehälfte und linkes Hauptlager werden bei ca. 150° im Backofen schön vorgewärmt(nicht zu kurz, damit die Teile auch wirklich auf Temperatur kommen), wenn man dann die Hauptlager nicht verkantet, fallen sie auch ungekühlt durch ihr eigenes Gewicht in die richtige Lage auf der Welle/im Gehäuse. Mit dem Kettenritzel kann es u.U. Schwierigkeiten geben, das bleibt auch auf 200° erhitzt manchmal auf halbem Weg stecken. Dann sollte man es mit einem passenden Rohrstück auf seinen Sitz pressen(lassen). Ist das geschehen, wärmt man die linke Gehäusehälfte im Ofen an und kann dann die Welle mit Lager und Ketteritzel leicht einsetzen. Geht ganz leicht, wenn man nicht verkantet. Wer die Lager in ihre Sitze einkleben will, sollte sich klarmachen, daß Loctite Lagerkleber bei 150° buchstäblich in nullkommanix aushärtet und dann unter Umständen das Lager irgendwo sitzt, wo es nicht hingehört, und das bombenfest! Deshalb in diesem Fall die Gehäusehälften besser nicht anwärmen.
Die Gehäusehälften mit der links vormontierten Welle lassen sich dann relativ leicht zusammensetzen, vor allem, wenn man dazu vorher den Innenring des rechten Hauptlagers vorsichtig anwärmt. Dann kann man die rechte Hälfte mit einem Schonhammer vorsichtig runterklopfen. Besonders gut geht es, wenn man ein passendes Rohrstück hat, dann kann man zusätzlich auch den Innenring vom rechten Hauptlager auf seinen Sitz klopfen.
Wenn sich nach dem Festziehen der Gehäuseschrauben die Welle noch nicht leicht drehen läßt, keine Panik, das liegt fast immer daran, daß der Innenring rechts noch nicht nahe genug an der Wellenschulter sitzt und die Lager deshalb axial verspannt sind. Dann hilft ein kleiner Schlag mit o. g. Rohr gegen diesen Innenring und die Welle dreht wieder leicht.
Viel Erfolg!
Gruß
Sven

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Alles halb so wild...

Beitrag von guest »

Hallo Sven,

danke für deine ausführlichen Ausführungen. *g*
Ich denk, dass ich das auf die Art sicherlich irgendwie "gebacken" bekomme (lustiges Wortspiel *kicher*).
Die Steuerkette läuft bei der 350er auf der rechten Seite.
Ich muß also das Ritzel vor dem Trennen der Gehäusehälften abnehmen, ist aber easy.

Horrido, dann werd ich mal ans fröhliche Basteln gehn.
:7

und hoch die Linke
Gustl

Antworten