Ventilsitzbreite

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Ventilsitzbreite

Beitrag von guest »

Mal eine Frage an die Profis:

Habe vor mir 2 Zylinderköpfe:

Der eine aus einer XT550:
Ventile sind nicht dicht, aber ich denke, daß ein Läppen der Ventilsitze ausreichen wird. Die Sitzbreiten sind gleichmäßig dick. Hier sind die Ventilsitzbreiten so an die 1,3mm. So solls laut Hersteller auch sein. Verschleißgrenze wäre hier 2mm

Aber der zweite Kopf aus einer XT600 (2KF):
Hier sind die Ventile dichter, aber ich fürchte hier sollte man korrekturfräsen, da die Ventilsitzbreite bereits 1,7-1,8mm beträgt. Ich zweifel noch daran, ob hier nicht auch ein Einläppen ausreichen würde. Daher meine Frage: Wie groß soll die Ventilsitzbreite bei der 2KF sein? Habe hier leider nur das Werkstattbuch der XT550...

Ach so: Mir fällt noch ein:
Bei dem XT550-Kopf sind die Ventilschäfte teilweise gut eingeschlagen durch die Einstellschrauben. Das Spiel war wohl immer sehr riesig eingestellt x( Die Einstellschrauben erneuer ich, aber ich frage mich ob ein "Abdrehen" der Ventilschäfte sinnvoll ist, da diese vielleicht nur oberflächengehärtet sind und nach dem Abdrehen dann schneller einschlagen würden. Hat jemand da Erfahrung gemacht?

Möglichst baldige Antwort, da ich die Tage eventuell Korreturfräsen lassen wollte.

Gruß René

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Ventilsitzbreite

Beitrag von Zaphod »

600, Ventile
Hol dir neue! So teuer sind sie nicht. Für das Fräsen und das Abschleifen der Ventilschaftenden zahlst du ja auch etwas? Wenn du sie jetzt läppen würdest und danach nochmal die Sitzbreite messen würdest, würde die Messung durch ein satteres Tragbild eher mehr in Richtung Verschleissgrenze geh'n.


Gruss
wolfgang@xtmania.de
http://www.xtmania.de


Antworten