XT660 vs. XT600 Vergleich Motormechanik
Verfasst: Mo 4. Nov 2024, 11:02
Hallo zusammen,
mich würde mal eure Meinung interessieren, inwieweit man die Motormechanik der 660er Modelle noch mit unseren 600er Modellen vergleichen kann. Insbesondere geht es mir um das Thema Haltbarkeit/Zuverlässigkeit. In Sachen Fahrwerk und Gewicht kommt wohl nichts an die alten Modelle ran
Kann man sagen, dass Yamaha den Einzylindermotor konstant weiterentwickelt hat oder gibt es evtl. auch Punkte in Sachen Motormechanik, die sich im Laufe der Zeit verschlechtert haben (Einsparungen etc.).
Den 3TB-Motoren wird ja meine ich nachgesagt, dass sie am haltbarsten/zuverlässigsten waren (verstärktes Kurbelwellenlager...). Ging diese Entwicklung dann bis zu den XT660 Modellen weiter oder gab es irgendwann wieder Rückschritte in Sachen Robustheit und Haltbarkeit?
Ein paar Unterschiede:
- Bohrung von 95 auf 100 vergrößert
- Wasserkühlung
- Einspritzanlage
- Schaltung mit mehr Schaltklauen pro Gangrad, 3 Wellen für Schaltgabeln, feinere Verzahnung der Getriebewellen
- kleinere obenliegende wälzgelagerte Nockenwelle mit nur 2 Nocken, zwei gegabelte Rollenkipphebel
- leichtere Kurbelwelle mit neuer Massenverteilung
- geschmiedete Alukolben
- stimmt es eigentlich, dass die neueren Motoren inzwischen in Italien gefertigt werden?
VG, Daniel
mich würde mal eure Meinung interessieren, inwieweit man die Motormechanik der 660er Modelle noch mit unseren 600er Modellen vergleichen kann. Insbesondere geht es mir um das Thema Haltbarkeit/Zuverlässigkeit. In Sachen Fahrwerk und Gewicht kommt wohl nichts an die alten Modelle ran

Den 3TB-Motoren wird ja meine ich nachgesagt, dass sie am haltbarsten/zuverlässigsten waren (verstärktes Kurbelwellenlager...). Ging diese Entwicklung dann bis zu den XT660 Modellen weiter oder gab es irgendwann wieder Rückschritte in Sachen Robustheit und Haltbarkeit?
Ein paar Unterschiede:
- Bohrung von 95 auf 100 vergrößert
- Wasserkühlung
- Einspritzanlage
- Schaltung mit mehr Schaltklauen pro Gangrad, 3 Wellen für Schaltgabeln, feinere Verzahnung der Getriebewellen
- kleinere obenliegende wälzgelagerte Nockenwelle mit nur 2 Nocken, zwei gegabelte Rollenkipphebel
- leichtere Kurbelwelle mit neuer Massenverteilung
- geschmiedete Alukolben
- stimmt es eigentlich, dass die neueren Motoren inzwischen in Italien gefertigt werden?
VG, Daniel