Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
- Josef
- Beiträge: 82
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 21. Jul 2011, 14:18
- Wohnort: berlin
Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
Hallo
ich habe auf der rechten Seite, bei laufendem Motor ein unregelmässiges Klackern, Knirschen , Reiben. Es verschwindet wieder und kommt ein paar Sekunden später wieder. So laut dass ich nicht mehr fahre. Erste Gedanke : Da ist was lose und fällt im Kupplungsgehäuse rum, und reibt dann für einen Moment. In jedem Fall hat es keinen festen Rythmus.
Habe gleich den Kupplungsgehäusedeckel abgemacht. Und nichts gefunden. Auf den ersten Blick alles normal. Können es die Muttern der Ausgleichs- und Kurbelwelle sein? Dieses bekannet Problem der xt Motoren. Ich weiss aber nicht wie sich sowas anhöhrt.
Meine Frage.: Kann ich per Augenschein und Anfassen feststellen ob die Muttern de Ausgleichs- und Kurbelwelle fest sind. Oder muss ich sie in jedem Fall aufschrauben.Um die Paßfedern zu kontrollieren ist das klar.
Es gibt ja einen schönen Bericht wie man sie ausbaut. (Aus dem Ttr-forum und auch von henner hier ins forum gestellt) Aber wie kontrolliere ich es ?
Und das Kunststoffrädchen der Ölpumpe hat ziemlich viel Spiel. Ist das normal ?
Danke für ein paar Antworten.
Grus aus Berlin
Josef
ich habe auf der rechten Seite, bei laufendem Motor ein unregelmässiges Klackern, Knirschen , Reiben. Es verschwindet wieder und kommt ein paar Sekunden später wieder. So laut dass ich nicht mehr fahre. Erste Gedanke : Da ist was lose und fällt im Kupplungsgehäuse rum, und reibt dann für einen Moment. In jedem Fall hat es keinen festen Rythmus.
Habe gleich den Kupplungsgehäusedeckel abgemacht. Und nichts gefunden. Auf den ersten Blick alles normal. Können es die Muttern der Ausgleichs- und Kurbelwelle sein? Dieses bekannet Problem der xt Motoren. Ich weiss aber nicht wie sich sowas anhöhrt.
Meine Frage.: Kann ich per Augenschein und Anfassen feststellen ob die Muttern de Ausgleichs- und Kurbelwelle fest sind. Oder muss ich sie in jedem Fall aufschrauben.Um die Paßfedern zu kontrollieren ist das klar.
Es gibt ja einen schönen Bericht wie man sie ausbaut. (Aus dem Ttr-forum und auch von henner hier ins forum gestellt) Aber wie kontrolliere ich es ?
Und das Kunststoffrädchen der Ölpumpe hat ziemlich viel Spiel. Ist das normal ?
Danke für ein paar Antworten.
Grus aus Berlin
Josef
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
Danke ! das kommt dem Geräusch sehr nah. Schau ich mir morgen an.
Ich hab vorher ja auch bei youtube recherchiert.
ich seh da allerdings keinen Unterschied zwischen vorher und nachher.
Gruss
Ich hab vorher ja auch bei youtube recherchiert.
ich seh da allerdings keinen Unterschied zwischen vorher und nachher.
Gruss
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
Der Witz dran ist, dass die Mutter fehlt 

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
Fehler gefunden
Tatsächlich ist der Mutter (Kurbelwelle ) locker. Macht genau das gleiche wie in Video eins. Dank an Chrstian.
Video 2 finde ich nach wie vor sinnfrei.
Tatsächlich ist der Mutter (Kurbelwelle ) locker. Macht genau das gleiche wie in Video eins. Dank an Chrstian.
Video 2 finde ich nach wie vor sinnfrei.
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
Ja eben, das ist keine Presspassung, das wird einfach nur draufgesteckt und durch die Mutter geklemmt.
Würde dir trotzdem empfehlen, die Passfeder neu zu machen.
Dremoment hab ich grad nicht im Kopf, kanns aber heut Abend raussuchen.
Gut, dass du nachgkuckt hast, wenn die Passfeder abschert, berührt die KW die AGW und dann fliegt der Motor auseinander, wenn du Pech hast.
Würde dir trotzdem empfehlen, die Passfeder neu zu machen.
Dremoment hab ich grad nicht im Kopf, kanns aber heut Abend raussuchen.
Gut, dass du nachgkuckt hast, wenn die Passfeder abschert, berührt die KW die AGW und dann fliegt der Motor auseinander, wenn du Pech hast.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
Danke brauchst du nicht. Anzugsmoment ist 120 Nm hab schon nach geschaut.
Ich hab die Warnungen ja auch schon öfter gelesen. War aber bis jetzt zu faul um einfach mal nachzuschauen.
Als ich allerdings das Geräusch höhrte gingen die Alarmsirenen an.
Hab das Sicherungsblech und die Passfeder schon bei Kedo bestellt.
Ich hab die Warnungen ja auch schon öfter gelesen. War aber bis jetzt zu faul um einfach mal nachzuschauen.
Als ich allerdings das Geräusch höhrte gingen die Alarmsirenen an.
Hab das Sicherungsblech und die Passfeder schon bei Kedo bestellt.
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
Wow das ist viel.
Hab meine nur vorsichtig mim Schlagschrauber angezogen.
Hatte Angst weils ne Hohlwelle ist...
Ich hör aber noch nix
Hab meine nur vorsichtig mim Schlagschrauber angezogen.
Hatte Angst weils ne Hohlwelle ist...
Ich hör aber noch nix

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
Denk an den Schraubenkleber für die Muttern !
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Re: Kontrolle der Muttern Ausgleichswelle
Ja danke
ein Tip (von Torn(TTR-Forum)) ist ja auch ein Fügemittel zu nehmen.- Also das Zahnrad mit der Welle zu verkleben.
Das werde ich wohl machen.
ein Tip (von Torn(TTR-Forum)) ist ja auch ein Fügemittel zu nehmen.- Also das Zahnrad mit der Welle zu verkleben.
Das werde ich wohl machen.