Seite 1 von 3

Ventilspiel unter den Ventilpaaren stark verstellt

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 23:09
von kick2ride
Hallo liebe XT- und Schrauberfreunde,

ich habe mich gerade hier angemeldet weil ich mit einem aktuellen Problem nicht mehr mit meinem Handbuch und den vorhandenen Forumeinträgen weiterkomme.. wie wohl jeder hier irgendwann einmal ^_^
Ich fahre noch nicht all zu lang Motorrad und schraube auch an diesem ebenso lang bzw. kurz, deshalb möchte ich meine XT und mich bei Euch kurz vorstellen, damit Ihr eine Vorstellung von uns bekommt:
Meine XT 600 3TB Baujahr 94 besitzt einen Kickstarter und hat jetzt fast 30.000km auf dem Tacho. Ich hab Sie mir vor ca. 2 Jahren mit 23.000km gekauft und bis auf Reifen wechseln, habe ich die Wartung und Reparaturen selbst durchgeführt, natürlich mit Unterstützung hier und da. Meine Grundlage ist die Reparaturanleitung vom Bucheli Verlag zur XT 600 E ab Bj 1990.
Folgendes habe ich an meiner XT bereits ein- oder mehrfach durchgeführt: Luftfilter, Öl, Ölfilter, Bremsflüssigkeit, Zündkerze, Kurbelgehäusedichtung gewechselt bzw. nachgefüllt, Lenkkopflager gefettet. Einen neuen Bremslichtschalter für hinten, neuen Handbremshebel und einen digitalen Drehzahlmesser angebaut. Anfang letzter Saison habe ich meine Ein- und Auslassventile eingestellt und meinen Vergaser ausgebaut und gereinigt, ich habe Ihn nicht komplett zerlegt, aber alles was so gereinigt werden musste habe ich ausgebaut und mit Vergaserreiniger gesäubert, die Membrane sahen alle noch gut aus.

Jetzt zu meinem Problem:
Vergangene Saison bin ich ca. 2.000/3.000km gefahren, ich habe meine Ventile zwischendrin durchgecheckt und nachstellen müssen.
Vor ein paar Wochen habe ich folgendes Ventilspiel gemessen - ich bin seit dem letzten Einstellen wirklich nicht viel gefahren!
- Am rechten Einlassventil mit der 0,10er Fühlerlehre festen Schiebesitz gemessen -> so habe ich die Einlassventile auch eingestellt -> jedoch am linken Einlassventil geht nichtmal die 0,05er durch, ich habe wirklich darauf geachtet alle beide exakt gleich einzustellen, was eine echte Herausforderung war .. aber wem sag ich das.
- Am rechten Auslassventil mit der 0,15er Lehre festen Schiebesitz gemessen -> am linken ging nur die 0,13er mit festem Schiebesitz durch.

Meine Frage:
- Auch wenn das gemessene Spiel wie oben beschrieben noch gerade so im angegebenen Ventilspielraum liegt (gilt für das Einlassventilspiel nach Yamaha-Werkstatthandbuch ja nichtmehr) kann es doch nicht gut sein, dass dieses so stark unter den Ventilpaaren nach ein paar hundert Kilometern Betrieb abweicht. Was ist die Ursache und wie kann ich diese beheben?

Eine kurze Sache noch:
Abweichend zu meiner Bucheli- Reparaturanleitung habe ich die Einlassventile nach den Tabellen des Yamaha Werkstatthandbuchs für die XT 3TB Baujahr 92 (eingesehen bei einem Yamaha Vertragshändler) eingestellt. Angaben im Bucheli-Handbuch zum Einlass- Ventilspiel 0,05 bis 0,10mm -> im Yamaha-Werkstatthandbuch der 3TB Bj. 92 sind 0,07 bis 0,12mm Spiel für die Einlassventile angegeben. Bei dem Spiel der Auslassventile gab es keine abweichenden Angaben.
Ich habe mich, beim einstellen des Spiels bei Einlass- wie Auslassventilen, immer für den mittleren Wert entschieden.
Wie ist hierzu Eure Erfahrung?

Ich hoffe ich konnte Euch mein Problem verständlich rüberbringen, wenn dem nicht so ist bitte melden. Ansonsten Bedanke ich mich schonmal für Eure offenen Ohren bzw. Augen und Eure Hilfestellungen ^_^ Danke und viele Grüße von Isabel

Re: Ventilspiel unter den Ventilpaaren stark verstellt

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 00:21
von christian78
Hallo Isabel,

erst mal herzlich Willkommen hier im Forum 8-)

Die Werte, die Du da einstellst, sind immer auch temporär. Die Maschine ist nicht perfekt, die Teile sind nicht 100 prozent exact.
Sehr ausschlaggebend ist die Temperatur bei der eingestellt wird. Der Motor muss kalt sein! Nicht handwarm, nicht fast kalt, sondern kalt, Zimmertemperatur.
Dann kann zum Beispiel Ruß auf der Dichtfläche das Spiel beeinflussen.
Die Kipphebelwelle ist auch nicht exact rund. Das Ventiel kann sich im Betrieb verdrehen,...
Stells einfach nochmal ein uns gut ists.


0,05mm halte ich bei nem Luftgekühlten Motor für mutig, beim Auslass wäre das keinesfalls ausreichend.
Im Prinzip geht es darum, dass die ventile warm werden und dadurch länger werden und irgendwann die Kipphebel berühren => Ab dem Zeitpunkt schliesst das Ventil nicht mehr. => Kompression lässt stark nach und Ventil wird zu heiß, weil es die Wärme nicht mehr an den Sitz abgeben kann.

Im Bucheli steht EV 0,07 - 0,12 AV 0,12 - 0,17
Ein 0,07 Einstellblatt hat kaum einer => Also nimmste beim EV das 10er.
Beim AV das 15er.
Dann biste auf der sicheren Seite.

Das sind realistische Werte, die man bei vielen Motoren wieder findet.
Selbst wenn das EV auch 0,15 hat - das merkst du nur auf dem Prüfstand.
Ab 0,20 wirds halt klappern.

=> Ich empfehle dir ganz klar 0,10 und 0,15. "saugend" eingestellt.

LG
Chris

Re: Ventilspiel unter den Ventilpaaren stark verstellt

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 07:05
von Hiha
Von mir auch ein Willkommen.
christian78 hat geschrieben: => Ich empfehle dir ganz klar 0,10 und 0,15. "saugend" eingestellt.
Das ist eindeutig zu bestätigen.

Schraub mal die Einstellschrauben ganz raus, und begutachte ihre Unterseite. (nicht reinfallen lassen, gelle?)
Wenn das keine saubere Kuppe mehr ist, tausch sie aus. Erstens zerstörst Du Dir mit hinnichen Druckschrauben die Ventilschaftenden, und zweitens trägt sonst immer nur eine Kante, die sich ruckzuck plattdrückt. Dauerndes Nachstellen ist die Folge.

Gruß
Hans

Re: Ventilspiel unter den Ventilpaaren stark verstellt

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 07:13
von motorang
Auch drehen sich die Ventile im betrieb, und wenn das Ende ein bisserl eingedengelt ist und die Einstellschraube nicht mehr neu, dann gibt das auch schon unterschiedliche Spiele.
Ich hab bei der Tenere immer 0,08 und 0,12 eingestellt (eher etwas lockerer) und bin gut damit gefahren. Weniger würd ich nicht nehmen.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Ventilspiel unter den Ventilpaaren stark verstellt

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 07:52
von Maybach
Detto EV 0,08, AV 0,12 mm eingestellt. Bei mir verstellt sich da dann aber praktisch niXS mehr. Ich würde unbedingt mal nach dem von Hiha schon beschriebenen Zustand der Einstellschrauben schauen.

Frage an die Gewaltigen: warum nur finde ich keine dieser "Halbkugel-Einstellschrauben" für die XT/TT? Gibt es da ein halbwegs nachvollziehbares Argument?

Maybach

Re: Ventilspiel unter den Ventilpaaren stark verstellt

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 08:59
von Hiha
Gibt es da ein halbwegs nachvollziehbares Argument?
Ja, gibts. Bei dem dünnen Durchmesser (5mm) wirds wohl zu schwierig, sowas standfest hin zu kriegen, und wenn die winzige 3/4-Kugel rausfällt, ist sie noch schwieriger wiederzufinden...
[OffTopic]
Du weißt aber eh, dass ich von den Dingern nicht viel halte, da sie das aktive Drehen der Ventile, das durch aussermittigen Angriff der Druckschrauben erzeugt wird, mangels punktuellem Druck nicht unterstützen, sondern sogar eine Biegebelastung auf den Ventilschaft bringen.
[/OffTopic]

Gruß
Hans

Re: Ventilspiel unter den Ventilpaaren stark verstellt

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 14:36
von stritzi
Die "Kugelpfannen-Schrauben" gibts bei EGU Motoren...siehe link, die für die 550er gehen auch für die 600er.

http://www.ebay.at/itm/EGU-Yamaha-XT-55 ... 1389809622

Hab dort angefragt, mail:

info@egu-motoren.de

http://www.egu-motoren.de/

Re: Ventilspiel unter den Ventilpaaren stark verstellt

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 15:01
von Hiha
"Mein lieber Sohn,
jetzt wo Du hinausziehst in die Welt,
will ich Dir noch eine wichtige Regel
für ein zufriedenes Leben mit auf den Weg geben:"


Kaufe NIE beim Dreibuchstabenmann.

Gruß
Hans

Re: Ventilspiel unter den Ventilpaaren stark verstellt

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 15:37
von stritzi
..kaufen mußt ja net, aber geben tuts das da.... :mrgreen:

Re: Ventilspiel unter den Ventilpaaren stark verstellt

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 18:45
von christian78
"Mein lieber Sohn"... süß :P :mrgreen:

Die originalen Schrauben sind sehr gut die halten 80000km und bei 80000km liegts nicht an den Schrauben :mrgreen: