2kf 5.Gang wechseln

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Retro
Beiträge: 173
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 16. Mär 2014, 20:56
Wohnort: weisbrunn

RE: 2kf 5.Gang wechseln

Beitrag von Retro »

Den Abzieher hatte ich in 10min fertig. War bloß für'n Arsch. Was kost'n das Teil?
Alles eine Fage der Einstellung :lol:

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5126
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: 2kf 5.Gang wechseln

Beitrag von christian78 »

Hab 42 bezahlt, 2011 wars und er war es wert. Buzetti glaub ich.
Ich finde, wenn man ne XT hat, braucht man sowas.
Es gibt hier auch Selbstbauanleitungen, bloß hätte zumindest ich dafür länger gebraucht, war mir zu viel Aufwand.

Stahlplatte, ein paar Löcher rein und fertig - nein.
Spindel mit feingewinde besorgen, Mutter besorgen, Schrauben mit ausreichender Zugfestigkeit besorgen.
Wenn ich das rechne, den zeitaufwand, Spritkosten und und und... ey, ich will nen Motor überholen und nicht Werkzeug bauen.


Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Retro
Beiträge: 173
Registriert: So 16. Mär 2014, 20:56
Wohnort: weisbrunn

RE: 2kf 5.Gang wechseln

Beitrag von Retro »

Ich glaub ich kauf mir wieder ne Simson. :P
Alles eine Fage der Einstellung :lol:

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5126
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: 2kf 5.Gang wechseln

Beitrag von christian78 »

Fahr nur so weit du schieben kannst :P
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Retro
Beiträge: 173
Registriert: So 16. Mär 2014, 20:56
Wohnort: weisbrunn

RE: 2kf 5.Gang wechseln

Beitrag von Retro »

Sollte man den großen Zylinderfuß O-Ring auch immer mit wechseln oder ist er mehrfach verwendbar wenn er noch gut ist? Meiner ist nicht porös, verdrückt, ausgeleiert oder sonst was.

Was mach ich den mit dem Pleulauge / Kolbenbolzen. Die Kupferschicht am Pleulauge ist an einer 1-2mm breiten und 1cm langen Stelle aufgerieben was sich auch auf den Bolzen übertragen hat. Er wackelt ein wenig. Wen ich den Bolzen wende kippelt er weniger. Gleich machen oder hält das bis er 5. Gang wieder fertig ist?
Alles eine Fage der Einstellung :lol:

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5126
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: 2kf 5.Gang wechseln

Beitrag von christian78 »

Der O Ring ist im Motordichtsatz mit dabei :-)

Fotos machen :P
Wenn das pleulauge gefressen hat und dannach klingt es auch, schicke sie zu Moritz zum überholen.

Aber du musst dich jetzt entscheiden, wie viel du investieren willst.
500 oder mehr als 1000.
Irgendwo musst du nen Schnitt machen, sonst kommst du vom Hundertsten ins Tausendete.

Machst du was am Kolben/Zylinder?
Wenn nein, Kolbenbolzen evtl mit Schleifwolle reinigen.
Kippeln ist normal. Fragt sich nur wie viel. Auch das untere Pleullager kippelt ja seitlich. Da gibts Grenzwerte.

Schaftdichtungen sind auch im Motordichtsatz.
Haste die Ventile draussen, siehst du den Ventlsitz. :7
Einschleifen, oder Fräßen.
Es geht immer so weiter :7
Irgendwann musst du aufhören zum hinkucken...



Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Retro
Beiträge: 173
Registriert: So 16. Mär 2014, 20:56
Wohnort: weisbrunn

RE: 2kf 5.Gang wechseln

Beitrag von Retro »

Alles was sich über den Pleul ist bleibt wie es ist. Kloben und Laufbuchse hab ich schon schlimmere gesehen. Die Ventile kann ich auch später noch machen. Mein Schwager hat ein paar Drehbänke rumstehen (gelernter Zerspanungsmechankier). Steuerkette und Spanner ist auch OK. Auf keinen Fall über 500,-€

Hab gesehen das man die Dichtflächen mit nem in Öl getränkten Schleifstein säubert? Die Laufbuchse habe ich gesehen wird mit einer Flüssigkeit gereinigt, weis aber nicht was.
Wie mach ich den das mit einer zusätzlichen ölspülung für den 5.Gang. Gibt es da ne Anleitung? Lohnt sich der Aufwand?
Alles eine Fage der Einstellung :lol:

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5126
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: 2kf 5.Gang wechseln

Beitrag von christian78 »

Das mit dem Ölkreis weis ich aus dem Stegreif nicht, muss ich zugeben. Es ist auch unterschiedlich bei den Modellen.
Was auf alle Fälle helfen würde, wäre ein Ölkühler.

Die Seite hier ist sehr gut:
http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_speci ... /index.htm


Ventile schleift man mit Schleifpaste ein, kanne es in Dosen je einem Deckel auf jeder Seite mit zwei Körnungen.
Ventilsitzfräßen würde ich jemanden überlassen, der genau das schon 1000mal gemac ht hat. Mit ner Drehbank kommste da nicht weit.
Du brauchst die drei Winkel und Fachwissen dazu (hab ich nicht).

Reinigen der Ringnut am Kolben, besonders die Ölabstreifer wäre ne sehr gute Sache - bloß rate ich dir davon ab, weil gebrauchte ringe beim abnehmen gerne brechen, dann ärgerst du dich, hätte nicht sein müssen.
Wenn der Kolben kalt Geräusche gemacht hat, wird er 0.08mm oder mehr Spiel haben. Soll wäre 0.04 - 0.08.
Mehr Kolbenspiel => mehr Durchblasegase => Ringe verbacken => führt irgendwann mal zu Blaurauch im kalten zustand.



Also wenn du max 500 ausgeben willst, mach nur den 5. Gang und Simmerringe und die Getriebelager. KW Lager musste lassen, Pleul musste lassen. KW überholen mit Pleul und Lager biste auch gleich mit 250 dabei.
Schaftdichtungen würde ich machen - die sind im Dichtsatz eh dabei.
Hab mir dazu ein Stück Rohr gesucht und ne Phase reingedreht, damit es nicht vom Federteller abrutschen kann und seitlich zwei Ausspaasungen reingesägt, damit man die Ventilkeile erreicht.
Per Schraubzwinge dann die federn runtergedrückt - Funktioniert 1a.
Merke dir, wie die Federpärchen drin waren, unten und oben.
Weil Kopf demontieren im eingebauten Zustand ist super ätzend und jetzt haste den kopf schon in der Hand.
Die neuen Schaftdichtungen lassen sich gerade so mit den Pfoten aufdrücken. Also eher easy.


Die beiden kleinen getriebelager würde ich auf alle Fälle machen.
Den Simmerring hinter dem AGW Lager.
KW Lager laufen auch 80tkm. Steuerkette hält normal auch lange.

Gebrauchte Ölpumpe? Neu kostet sie bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] glaub ich irgendwas um die 230 Euro.

Wie sind die Ansaugstutzen? Gummie vom Metall abgelöst?
Hab drei mal meinen Motor ausgebaut und drei Mal die Mistdinger geschrottet x(
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Retro
Beiträge: 173
Registriert: So 16. Mär 2014, 20:56
Wohnort: weisbrunn

RE: 2kf 5.Gang wechseln

Beitrag von Retro »

Danke man! Das ist ja feinster Stoff! Ich sehe jetzt die ganze Problematik!
Bist vor 1-2h hätte ich dem Motor einfach (also reinigen, Dichtflächen, u.s.w.) wieder zusammen geschraubt und los! So einfach ist das aber nicht! Der 4T XT-Motor hat mit meinem altem bekannten "S70-Motor" nicht viel gemeinsam! Außer die Grundlagen eines Otto-Motors!

Ich muß erst mal sacken lassen und ne scheckliste erstellen. Was, wo und wann zu tut ist. Also erst die Arbeit (Planen) dann das Vergnügen (schrauben)

Grüße!!!:7
Alles eine Fage der Einstellung :lol:

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5126
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: 2kf 5.Gang wechseln

Beitrag von christian78 »

Bessere Einschätzungen bekommst du nur mit Fotos!


Das Planen und Ventilsitzfräßen ist sehr teuer.
Informier dich mal über die Preise und du kommst zur Einsicht, dass deine Sachen eigentlich gar nicht so schlecht sind - wetten :7




Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Antworten