steuerzeiten einstellen bei tuningnockenwelle.

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Hiha
Beiträge: 3321
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: steuerzeiten einstellen bei tuningnockenwelle.

Beitrag von Hiha »

Nimm eine beheizte. Die paar Euro mehr sind dann auch schon Wurscht, und Du kannst sogar im Endtopf das Leerlaufgemisch messen. (Naja, da kommt halt Falschluft von hinten, also bleib zumindest im Krümmer...)
Ich hab die Muffe auf höhe Kickstarterspitzl eingeschweisst:

Da steckt als Blindstopsel eine M18x1,5er Zündkerze drin. Der Tüffprüfer wundert sich jedes Mal...

Gruß
Hans

XTmaniac
Beiträge: 863
Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16

RE: steuerzeiten einstellen bei tuningnockenwelle.

Beitrag von XTmaniac »

Yo,

die Muffe sitzt bei mir auch direkt nach der Zusammenführung.

Beheizte Sonde ist sehr zu empfehlen.





[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Eddie]

DJ02/99
>100000km
DJ02/99

kOepi
Beiträge: 149
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 01:31

RE: steuerzeiten einstellen bei tuningnockenwelle.

Beitrag von kOepi »

du solltest sie an der heißesten stelle einsetzen, da sich mit abnehmen der temperatur ganz andere werte ergeben.
bei mir auch wo die beiden kruemmer zusammenkommen, hinter dem schutzschild.

gruß

mrbase
Beiträge: 143
Registriert: Do 20. Apr 2006, 22:54

RE: steuerzeiten einstellen bei tuningnockenwelle.

Beitrag von mrbase »

ich hatte schon mal eine sonde(beheizt) drin, etwa 10cm hinter der zusammenführung. das ergebniss war miserabel.
es stellte sich aber erst später herraus, das es die falsche sonde war. ich hatte eine sprungsonder verbaut, die nur unterscheiden kann, ich bin mager - mach mich fett und anders herum. eine neue breitbandsonde muss ich mir erst noch besorgen.

der platz der sonde ist ein nicht zu unterschätzendes problem. die sonde selbst kann sich nur auf etwa 300°C erhitzen. der fehler bei zu weit abgekühlten abgas ist auch nicht unerheblich.
ich habe auch schon kontakt zu leuten, die eine neue auswerteeinheit entwickeln, da die vom taunusbiker nicht das wirklich wahre sein soll. vielleicht könnte man an der sonde dann noch einen temperatursensor mit einbringen, die dann als temperaturkorrekturfaktor arbeitet
nächstes problem, ich muss jetzt erst wieder rumrennen um mir ne edelstahlmuffe zu besorgen (oder erst mal nur das gewinde in eine welle schneiden zu lassen, weil ich nicht über diesen schneidbohrer verfüge, CNC ist auch schlecht -> CNCkumpel hat gebrochenen fuß). die muffe von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] ist nur aus stahl und ich dulde kein gammel an dem krümmer.
also falls hier jemand über edelstahlmuffen mit M18x1,5 verfügt - immer her damit.

kOepi
Beiträge: 149
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 01:31

RE: steuerzeiten einstellen bei tuningnockenwelle.

Beitrag von kOepi »

ich hab das ding in meinen originalen eingeschweißt.
da der durchlass von meinem v2a kruemmer groeßer ist, wird sich das bei der ventilueberschneidung im wirkungsvollsten drehzahlbereich bemerkbar machen durch abmagern. Ich weiss nicht, wieviel.

Ich dachte mir eher, dass der Tuev es nicht zulassen wuerde, wenn da ein "loch" drin ist. Ich habe gehoert Breitbandsonden sind zu teuer fuer so etwas und normalerweise nur als ueberpruefung nach einen KAT geschaltet. diese Sonde zeigt dir auch an, ob du komplett falsch "mischt" oder ob dein KAT im Arsch ist.
Meiner meinung nach das geld nicht wert.

Meine Sonde hat 15 euro gekostet. beheizt bis angeblich 600° (werte gehen bis 800°). Sie ist von ebay aus einem 15 jahre altem toyota.

gruß!

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: steuerzeiten einstellen bei tuningnockenwelle.

Beitrag von Hiha »

Für eine Breitbandsonde genügt halt nicht das Anzeigegerät für Sprungsonden, sondern es braucht ein spezielles Steuergerät. Zu Saupreis der Breitbandsonde kommt dann auch noch der Obersaupreis fürs Steuergerät.
Zumindest für die SOnden sinken die Preise grad kräftig, weil die schon recht häufig in Serienautos eingebaut werden (Stichwort Magermotor)

Mir persönlich langt aber die Aussage der Sprungsonde nebst Messgerät "zu mager" oder "zu fett". Damit kommt man schon ganz schön weit.

Gruß
Hans

mrbase
Beiträge: 143
Registriert: Do 20. Apr 2006, 22:54

RE: steuerzeiten einstellen bei tuningnockenwelle.

Beitrag von mrbase »

mit den werten der sprungsonde konnte ich nicht viel anfangen, zumindest was die auswerteeinheit ausspuckte.
ich muss da aber noch mal die andere testen.

im ersten versuch hing sie ständig auf mager, was aber absolut nicht sein konnte, denn beim fahren hab ich noch mal zusätzlich den choke gezogen und der motor reagierte entsprechend überfettet und bei der anzeige war ich immer noch im mageren bereich.
na gut, mein problem. kann auch vielleicht an der sonde liegen, die gebraucht war. bei 123 weiß man ja ni so recht, was man bekommt.

kOepi
Beiträge: 149
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 01:31

RE: steuerzeiten einstellen bei tuningnockenwelle.

Beitrag von kOepi »

ich glaube ich habe eine nernstsonde. Ist das auch eine Sprungsonde?

danke,

gruß


marabu
Beiträge: 28
Registriert: So 5. Mär 2006, 18:23

RE: steuerzeiten einstellen bei tuningnockenwelle.

Beitrag von marabu »

hallo Hans,
mit welchem Anzeigegerät arbeitest du. Bin gerade dabei ein entsprechendes Gerät zu suchen. Das Taunusbiker-Selbstbauteil hab ich mir schon angesehen. (Sind ja nach langer Unerreichbarkeit wieder im Netz). Beheizte Sonde hab ich schon.
Gruß st




xtz660 Bj 1993 umgebaut aber noch erkennbar
xtz660 Bj 1992 Original ohne umbauten

Antworten