wieviel Ventilspiel

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von guest »

Moin,
also, der Wärmeausdehnungskoeffizient von Stahl ist 0,0000115 ( Stahl unlegiert ), der von Alu ist 0,0000238, da ich nicht weiß, welche Legierungen genau verarbeitet sind, muß ich das mal so betrachten ( aus meinem Tafelwerk entnommen). Das Verhältnis beläuft sich also ca. auf 1:2
Es ist ja unstrittig, daß im Kopf ein Temperaturgefälle von heiß ( Brennraum ) nach kälter ( Kopfoberseite ) eintritt. Die Nockenwellenachse liegt unterhalb der Kipphebelachsen, ist somit im wärmeren Bereich, unterliegt einer höheren Ausdehnung als die Höhe der Kipphebelachsen. Liegt nun die Nocke höher, dreht sie die Kipphebel etwas um Ihre Achse, das Spiel verringert sich. Da das Auslassventil Wärme nur über die Ventilführung ableiten kann und von heißen Abgas bis zur Führung umspült ist, ist es heißer, dehnt sich mehr. Eine Ø - Änderung der Nockenwelle ist hier noch nicht berücksichtigt, aber 100°C erreicht die sicher auch. Die Sicherheit im Ventilspiel ist natürlich auch dafür gedacht, daß im Zeitraum des Spielkontrollintervalles das Ventil sich nicht zu sehr in den Sitzring einschlägt bzw. sich das Ventil nicht selbst an der Aufschlagfläche zum Sitzring zu sehr abnutzt.

So, Diskussion freigegeben:D

CU,

Maju

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von scm »

Hallo Maju!

>Die Nockenwellenachse liegt unterhalb der Kipphebelachsen,
>ist somit im wärmeren Bereich,
>unterliegt einer höheren Ausdehnung als
>die Höhe der Kipphebelachsen. Liegt
>nun die Nocke höher, ...

Darüber solltest du noch mal nachdenken!

>... Es wächst also der Zylinderkopf mehr als das Ventil, somit >braucht man erst das Ventilspiel, weil es sich verringert, wenn >der Motor warm wird. ...

Darüber auch!

Gruß
Sven



guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von guest »

Warum nicht bei laufender Maschine? Ich hab doch fast eine Nockenwellenumdrehung Zeit, um schnell die Fühlerlehre einzuschieben
naja, bei 1200u/min leerlaufdrehzahl werden die ventile nur 600 mal pro minute oder 10 mal pro sekunde geöffnet/geschlossen, da musst du dich schon etwas beeilen mit deiner fühlerlehre :-) (und viel platz zum dazwischenschieben hat man bei der xt auch nicht gerade..)
ich habe übrigens mal bei einem opel versucht das ventilspiel bei laufenden motor zu "kontrollieren" weil ich zu faul war den motor jedesmal in die richtige position zu kurbeln, im prinzip funktionierte es - meine fühlerlehre wurde bei dem versuch jedoch plattgehämmert, (war wohl die falsch sorte)
aber ventilspiel "einstellen" bei laufenden motor funktioniert bestimmt nicht,

günter


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von guest »

Moin, wenn Du eine bessere, plausiblere Erklärung hast,
tu Dir keinen Zwang an, teil Dich einfach mit;-)

CU,

Maju

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von guest »

Sollte ja auch nur ein Scherz sein :-)
Aber interessant, dass Du es tatsächlich mal ausprobiert hast :D

XT600K, 3TB, `92, 18.800 km

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von scm »

Steht direkt hier drunter.
Gruß
Sven

Antworten