kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
- christian78
- Beiträge: 5121
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
Der Ölsieb war noch da? Ich dachte, der ist abgefallen?
Weil ohne das Sieb saugt die Pumpe irgendwelche Sachen an und stopft dann Kanäle zu.
Der Ölfilter ist für den Motor da, Getriebe ist ungefiltert - aber da sind auch Öldüsen. Die Kurbelwelle wird über den rechten Seitendeckel mit Öl versorgt - da ist deshalb ein Simmerring drin.
Musste mal den Öllaufplan anschauen und kucken, wo was hängen könnte:
http://www.xt600.de/_uebersicht/index.htm
Muss nicht sein, dass da irgendwo was zu ist - aber jetzt ist er eh schon zerlegt, es kostst deshalb nicht mehr, ausser Zeit.
Würd schon nachschauen.
Die NW Lagerung. Also das rechte Lager ist komisch.
Also Fresspuren scheints noch nicht zu haben, aber die Oberfläche ist spiegelblank poliert?
Ich würd glaub ich mit Schleifwolle nass drübergehen, wenns meine wäre. Auch ünber die Welle selber kannste an den lagerstellen drüber gehen.
Aber auf dem Foto kommts wahrscheinlich immer anders rüber, als es tatsächlich ist.
Bevor du den Motor startest, weisste ja sicher, Ölleitung und Pumpe mit Öl befüllen. Sonst dauerts eeeeeewig, bis Öl gefördert wird.
Und die taschen der NW im Kopf am besten nach dem Einbau nochmal mit Öl befüllen.
Ich spritze auch mehrmals per Spritze Öl in die Entlüfterbohrung, bis der Filter voll ist und dann geht der Rest nach oben (glaub ich).
LG
Chris
Weil ohne das Sieb saugt die Pumpe irgendwelche Sachen an und stopft dann Kanäle zu.
Der Ölfilter ist für den Motor da, Getriebe ist ungefiltert - aber da sind auch Öldüsen. Die Kurbelwelle wird über den rechten Seitendeckel mit Öl versorgt - da ist deshalb ein Simmerring drin.
Musste mal den Öllaufplan anschauen und kucken, wo was hängen könnte:
http://www.xt600.de/_uebersicht/index.htm
Muss nicht sein, dass da irgendwo was zu ist - aber jetzt ist er eh schon zerlegt, es kostst deshalb nicht mehr, ausser Zeit.
Würd schon nachschauen.
Die NW Lagerung. Also das rechte Lager ist komisch.
Also Fresspuren scheints noch nicht zu haben, aber die Oberfläche ist spiegelblank poliert?
Ich würd glaub ich mit Schleifwolle nass drübergehen, wenns meine wäre. Auch ünber die Welle selber kannste an den lagerstellen drüber gehen.
Aber auf dem Foto kommts wahrscheinlich immer anders rüber, als es tatsächlich ist.
Bevor du den Motor startest, weisste ja sicher, Ölleitung und Pumpe mit Öl befüllen. Sonst dauerts eeeeeewig, bis Öl gefördert wird.
Und die taschen der NW im Kopf am besten nach dem Einbau nochmal mit Öl befüllen.
Ich spritze auch mehrmals per Spritze Öl in die Entlüfterbohrung, bis der Filter voll ist und dann geht der Rest nach oben (glaub ich).
LG
Chris
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
RE: kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
Moin
Darf ich mal nachfragen wie weit bist
du gefahren mit abgefallenem Deckelchen? (also
praktisch ohne Ölversorgung)
Darf ich mal nachfragen wie weit bist
du gefahren mit abgefallenem Deckelchen? (also
praktisch ohne Ölversorgung)
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
Was passiert eigentlich ohne den Sieb?
Es wird ja der Flüssigkeitsstand im Getriebe aufgefüllt und von der Glocke angesaugt.
Ist die Glocke nicht da, steigt der Ölstand höher.
Im Grunde schätze ich die Sache so ein, dass eben der Ölstand im Getriebe höher wird. Ergo: man muss im Öltank nachfüllen.
Somit ist mehr Öl im Motor.
Das Prinzip der zwei Pumpenkammern.
Sonst wäre doch in kürzester Zeit der Motor irreparabel zerstört gewesen.
Ich glaube nicht, dass der Motor ohne Öl war.
LG
Chris
Es wird ja der Flüssigkeitsstand im Getriebe aufgefüllt und von der Glocke angesaugt.
Ist die Glocke nicht da, steigt der Ölstand höher.
Im Grunde schätze ich die Sache so ein, dass eben der Ölstand im Getriebe höher wird. Ergo: man muss im Öltank nachfüllen.
Somit ist mehr Öl im Motor.
Das Prinzip der zwei Pumpenkammern.
Sonst wäre doch in kürzester Zeit der Motor irreparabel zerstört gewesen.
Ich glaube nicht, dass der Motor ohne Öl war.
LG
Chris
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
RE: kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
>
>Sonst wäre doch in kürzester Zeit der Motor irreparabel
>zerstört gewesen.
>Ich glaube nicht, dass der Motor ohne Öl war.
>
>
>LG
>Chris
Ich habs so verstanden deshalb meine Nachfrage...
>Sonst wäre doch in kürzester Zeit der Motor irreparabel
>zerstört gewesen.
>Ich glaube nicht, dass der Motor ohne Öl war.
>
>
>LG
>Chris
Ich habs so verstanden deshalb meine Nachfrage...
RE: kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
Hallo,
ich hab mich wahrscheinlich mißverständlich ausgedrückt. Dachte das Bild wäre selbsterklärend. Also das Ölsieb war noch dran, aber der kleine Deckel, der den Ölstrom umleitet war ab (ist mit einer M6 Schraube befestigt). Gefiltert ansaugen ja, aber dann das Öl gleich wieder ins Kurbelgehäuse blasen.
Wie lange das ohne Ölversorgung (also Öl war schon drin, aber das ist ja dann lediglich eine Spritzölschmierung wie bei den alten allerersten KTMs glaub ich) gelaufen ist, kann ich nicht sagen. Ich hatte vor 2000 km eine neue stärkere Ölpumpe vom Nachfolgemodell eingebaut. Danach entlüftet und alles war gut. Wann in den 2000 km der Deckel sich gelöst hat, kann ich nicht sagen. Beim fahren hab ich jedenfalls nix gemerkt. Lief ganz normal und hat nix geklappert. Nach dem Ölwechsel hab ich sie bestimmt insgesamt mehrere Minuten laufen lassen. Nix passiert. Komisch. Aber der Ölfilter war schon ganz schön trocken, als ich den ausgebaut habe. Kann aber auch vom langen stehen so sein.
Also die Nockenwelle ist glatt wie ein Kinderpopo. Ich hatte vor zwei Jahren als kein Öl kam mal vorsorglich einen Zylinderkopf gekauft. Den kuck ich mir morgen mal an, wie da die Lagerstellen ausschauen. Je ein Zahn der Paarung des 5. Ganges hat etwas Karies. Bisschen Pitting, aber bei meiner Fahrleistung, weiß ich nicht, ob sich das rentiert das auszutauschen. Ebenso die Ventile...
In die Kurbelwelle kann ich nicht reinkucken, aber gefühlsmäßig ist da kein Spiel in den Lagern. Hat ja auch nix geklappert. Kolben und Zylinder sind neuwertig.
Danke für Eure Unterstützung
Grüße
Udo
ich hab mich wahrscheinlich mißverständlich ausgedrückt. Dachte das Bild wäre selbsterklärend. Also das Ölsieb war noch dran, aber der kleine Deckel, der den Ölstrom umleitet war ab (ist mit einer M6 Schraube befestigt). Gefiltert ansaugen ja, aber dann das Öl gleich wieder ins Kurbelgehäuse blasen.
Wie lange das ohne Ölversorgung (also Öl war schon drin, aber das ist ja dann lediglich eine Spritzölschmierung wie bei den alten allerersten KTMs glaub ich) gelaufen ist, kann ich nicht sagen. Ich hatte vor 2000 km eine neue stärkere Ölpumpe vom Nachfolgemodell eingebaut. Danach entlüftet und alles war gut. Wann in den 2000 km der Deckel sich gelöst hat, kann ich nicht sagen. Beim fahren hab ich jedenfalls nix gemerkt. Lief ganz normal und hat nix geklappert. Nach dem Ölwechsel hab ich sie bestimmt insgesamt mehrere Minuten laufen lassen. Nix passiert. Komisch. Aber der Ölfilter war schon ganz schön trocken, als ich den ausgebaut habe. Kann aber auch vom langen stehen so sein.
Also die Nockenwelle ist glatt wie ein Kinderpopo. Ich hatte vor zwei Jahren als kein Öl kam mal vorsorglich einen Zylinderkopf gekauft. Den kuck ich mir morgen mal an, wie da die Lagerstellen ausschauen. Je ein Zahn der Paarung des 5. Ganges hat etwas Karies. Bisschen Pitting, aber bei meiner Fahrleistung, weiß ich nicht, ob sich das rentiert das auszutauschen. Ebenso die Ventile...
In die Kurbelwelle kann ich nicht reinkucken, aber gefühlsmäßig ist da kein Spiel in den Lagern. Hat ja auch nix geklappert. Kolben und Zylinder sind neuwertig.
Danke für Eure Unterstützung
Grüße
Udo
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
Wo liegt der Deckel denn im Ölstrom?
Also welche Leitung?
Also welche Leitung?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
RE: kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
Moin
Dann hatte ich es ja richtig verstanden...
Das ist ja sensationell wenn du damit durch
die Gegend gefahren bist und es ist mehr oder
weniger nix passiert.
Aber vielleicht ist das Umleitdeckelchen ja auch
5 Sekunden bevor du den letzten Ölwechsel gemacht hast abgefallen... :7
Hut ab!
Dann hatte ich es ja richtig verstanden...
Das ist ja sensationell wenn du damit durch
die Gegend gefahren bist und es ist mehr oder
weniger nix passiert.
Aber vielleicht ist das Umleitdeckelchen ja auch
5 Sekunden bevor du den letzten Ölwechsel gemacht hast abgefallen... :7
Hut ab!
RE: kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
Jep, ich habe den Deckel und die Schaube nach der Demontage lose im Motorgehäuse gefunden (siehe Bild weiter oben). Kann schon sein, daß der Deckel erst kürzlich abgefallen ist. Verwunderlich aber allemal. Also es ist jetzt nicht so, daß gar nix verschlissen ist. Aber Pitting an drei von vier Ventilen, die Einstellschräubchen haben gar nix, die Spuren in der Nockenwellenlagerung und Pitting an je einem Zahn des Zahnradpaares des 5. Ganges ist nicht sehr viel und der Kram ist ja auch zwischenzeitlich 18000 km gelaufen. Im Prinzip kann ich das so wieder zusammen bauen. Gut für eine bevorstehende Afrikatour würde man neue Ventile und einen neuen 5. Gang einbauen. Muß ich mir mal überlegen. Hab ja noch den Ersatzzylinderkopf in petto.
Danke für Eure Kommentare.
Udo
Danke für Eure Kommentare.
Udo
RE: kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
der Deckel leitet den Ölstrom nur um und ist neben dem Ölsieb angeschraubt. Er liegt zwischen Ölpumpe und Ölfilter, wenn man so will.
Gruß
Udo
Gruß
Udo
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: kein Öl aus Entlüftungsbohrung nach Ölwechsel
Das ist schon so, wie ich oben geschrieben hab:
Das Öl kommt vom Ölbehälter dierekt zur Pumpe, von da zum Ölfilter und von da zur Kurbelwelle, Zylinder, Nockenwelle. Erste Pumpenkammer.
Von da aus läufts runter ins Grteiebe.
Die Sachen bekommen auch ohne Deckel und Sieb immer öl.
Im Getriebe steigt der Ölstand, bis es unten angesaugt wird und dann wird das Öl zu den Getriebeschmierstellen und über den Ölkühler zurück zum Ölbehälter gepumpt. Zweite Pumpenkammer.
Also wenn du den Ölstand eingehalten hast, dürfte nicht allzuviel passiert sein. Es ist halt nur mehr Öl im Getriebe, weil es weiter oben erst abgesaugt wird. Und es könnten Fremskörper in den Spritzdüsen fürs Getriebe hängen?
Beim Ölwechsel müsstest du nach dem laufenlassen halt mehr Öl als sondt ergäntz haben?
Ist ja auch irgendwie logisch - längst wäre der Motor sonst irreparabel beschädigt.
Der Deckel liegt da mit Sicherheit schon ewig drin.
http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_speci ... /index.htm
Das Öl kommt vom Ölbehälter dierekt zur Pumpe, von da zum Ölfilter und von da zur Kurbelwelle, Zylinder, Nockenwelle. Erste Pumpenkammer.
Von da aus läufts runter ins Grteiebe.
Die Sachen bekommen auch ohne Deckel und Sieb immer öl.
Im Getriebe steigt der Ölstand, bis es unten angesaugt wird und dann wird das Öl zu den Getriebeschmierstellen und über den Ölkühler zurück zum Ölbehälter gepumpt. Zweite Pumpenkammer.
Also wenn du den Ölstand eingehalten hast, dürfte nicht allzuviel passiert sein. Es ist halt nur mehr Öl im Getriebe, weil es weiter oben erst abgesaugt wird. Und es könnten Fremskörper in den Spritzdüsen fürs Getriebe hängen?
Beim Ölwechsel müsstest du nach dem laufenlassen halt mehr Öl als sondt ergäntz haben?
Ist ja auch irgendwie logisch - längst wäre der Motor sonst irreparabel beschädigt.
Der Deckel liegt da mit Sicherheit schon ewig drin.
http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_speci ... /index.htm
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!