Lagertypen

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Hiha
Beiträge: 3320
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Lagertypen

Beitrag von Hiha »

An die XT600-Motoren kann ich mich nicht mehr erinnern, aber bei den alten 500ern ist es definitiv so wie oben beschrieben, nämlich dass das Rücklauföl über eine aus Ritzelsimmerring und Lagerabdichtscheibe die Abtriebswelle von innen schmiert. Ohne diese Dichtscheibe des Lagers gibts langfristig Pitting an den Getrieberädern. Den Ölfluss kann man versehentlich auch leicht unterbrechen, wenn der Ritzelsimmerring zu tief eingepresst wird (was wegen der drei ihm mitgegebenen Abstandsbeine schlecht geht, aber immerhin möglich ist, besonders wenn man einen falschen Simmerring einbaut)
Mit der Ausgleichswelle war auch irgendwas.
Wie gesagt, bei der 600er weiß ichs nicht mehr. Ist schon zu lange her...

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Lagertypen

Beitrag von Steffen »

>>Den Ölfluss kann man versehentlich auch leicht unterbrechen, wenn der Ritzelsimmerring zu tief eingepresst wird

das muss ich mal überprüfen, bei der 600er würde der Wellendichtring aussen seinen Sitz verlieren, eildieweil sich der Durchmesser wieder weitet, je weiter man den Ring auf die Welle schiebt. Ich hatte das mal für die FAQ geschrieben - das muss ich ergänzen, wenn dem so ist. Danke.

Bei meinen Getriebeuntersuchunge ist mir eine dedekte Antriebswelle aufgefallen, die links angelaufen ist. Wenn ich die herumliegenden Teile richtig zuordne, war an diesem Lager keine Abdichtung. Das ist jetzt aber vorsichtige Spekulation, der Schaden kann auch anders aufgetreten sein und ich habe ein Lager verwechselt. Der Motor hate immerhin über 80tkm und die Getriebelager liefen auch alle rauh.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Lagertypen

Beitrag von oelfuss »

Die AGW hat offene Lager, in der linken Gehäusehälfte kommt dieser schmale 3mm starke Sondersimmerring rein.

Erst der Simmerring, dann das Lager.

*

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Lagertypen

Beitrag von christian78 »

Jepp, danke, den 3mm Ring und das Lager hab ich vor dem Foto schon eingesetzt. Es ging bei einem 60 Grad warmen Gehäuse auch recht leicht raus.
Ist der Undicht kommt vermehrt Öl in den Lufi und es Qualmt.
Deshalb habe ich ja den Akt mit KW ausbauen gemacht.
Obwohl der 3mm Simmerring im Gegensatz zu den anderen nach ca 70tkm gut erhalten war und noch dicht war, war er trotzdem steinhart.
Ich kann nur jedem raten bei ner Revision diesen Ring mit zu machen.

Ausbau KW war mittels Abzieher traumhaft einfach ond ging völlig ohne Probleme.
In diesem Punkt ein herzliches DANKESCHÖN an Motoritz, ohne den ich das nicht geschafft hätte :-)


Richtig: Den Simmerring Antriebsritzel nicht zu tief pressen sonst ist die Bohrung zu!
Aussen eben und dann das Sicherungsblech davor und gut iss.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Lagertypen

Beitrag von christian78 »

Hallo,


Bin immer noch mit meiner Revision beschäftigt.
Heute hab ich die alten lager ausgebaut und festgestellt, dass beide linksseitigen Getriebewellenlager (6305 6004) Ausführung RS - also gedichtet sind.
Es wurde jeweils der innere Dichtring entfernt.

Aussen ist ja ne Ölbohrung zwischen Lager und Simmering und die beiden lager haben ne kleine Verbindungsbohrung, wo das Öl durch soll => Also vom Bereich zwischen Lager 6305 und Simmerring zum Ausrückhebel und dem Raum hinter dem 6004er Lager.

Ich sehe das so, dass beide Lager gedichtet sein müssen, weil sich sonst kein Öldruck in dem Bereich aufbauen kann und ich daher auch wieder RS Lager nehmen soll.


Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Lagertypen

Beitrag von Steffen »

Wie rum kommt eigentlich der Wellendichtring der Ausgleichswelle (links zwischen Lager un Gehäuse)rein? Mit der offenen Seite nach innen oder nach aussen?

@Christian: wie hast du das alte Lager der Ausgleichswelle links ausgebaut?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Lagertypen

Beitrag von oelfuss »

offene Seite nach innen.
ich wage aber zu behaupten das er andersrum genauso dichten würde.

*

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Lagertypen

Beitrag von christian78 »

Es gibt zwar Lagerinnenauszieher - meiner passte aber nicht.

Mit ner Gewindestange, ner passenden Beilagscheibe hab ich das Lager per Ziehhammerprinzip rausgetrieben (ne 32er Nuss diente als Hammer)- ging erstaunlich leicht :)
Das Gehäuse hab ich auf ca 70 Grad erwärmt und das Lager mit Eisspray kurzzeitig abgekühlt.

Simmerring:
Richtig, Feder nach innen - ich sehe das so, dass er bei Überdruck im Gehäuse kein Öl nach aussen lässt.
Er war zumindest bei mir so rum drin und ich hab ihn auch wieder so rein. Der ist aber echt fies dünn...

Er war bei mir unbeschädigt, aber steinhart.
Gedichtet hätte er vermutlich noch ne Zeit lang - wollte aber Einlaufspuren an der Welle durch den ausgehärteten Simmerring verhindern und der Motor soll noch länger laufen.

Bin noch immer nicht fertig...
Es fehlen noch bestellte Teile, Der Kopf ist beim Drei-Winkel-Fräsen, der Zylinder beim Planen.
Hätte nicht erwartet, dass das so aufwändig wird.
Aber das Ding stehe ich!
Kanns kaum erwarten, den Kicker zu treten :7

Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Lagertypen

Beitrag von Steffen »

>>Es gibt zwar Lagerinnenauszieher - meiner passte aber nicht
ja, bei mir ebenso ;.)

>>offene Seite nach innen.
ich wage aber zu behaupten das er andersrum genauso dichten würde.

So dachte ich mir das auch. Danke für die Tips.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Lagertypen

Beitrag von christian78 »

Na dann gutes Gelingen :-)

Mannmann, ich putze und putze und putze und die Teile sind immer noch versifft x(
Neue Lager drin und sie kriseln schon wieder beim Drehen.

Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Antworten