Getriebe

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Getriebe

Beitrag von Steffen »

Eben nachgesehen: bei 5 Getrieben ist immer die antreibende Welle stärker beschädigt, dann die abtreibende. Und immer auf der vom Motor angetriebenen Flanke des Zahnrades. Meistens der Fünfte Gang, oft auch der dritte Gang und in jeweils einem Fall einer TT 600 (alt) hat das Pitting am zweiten und vierten Gang begonnen, nur auf der antreibenden Welle.


Ach ja: in einem Fall (80tkm, Schindmähre) sind die axialen Eingriffszapfen stark angerundet, sodass bald die Gänge heraus gesprungen wären (oder auch schon sind). Das war im Fünften der Abtriebswelle, der Eingriff für den links daneben liegenden Zweiten.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Getriebe

Beitrag von christian78 »

Hab grad die Räder nochmal angesehen:
Antreibende Seite ist bei mir auch schlimmer.
Bis auf den 1. - da ist Pitting an der Rückseite und nein, hab mich nicht verguckt, definitiev rückseitig.


Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Getriebe

Beitrag von Steffen »

Ich beschäftige mich zur Zeit mit Zahnrad-Dimensionierungen und Festigkeit in der Kondtruktionslehre. Das ist ja bei unseren XTs auch ein Proble, also habe ich gleich ien gutes Fallbeispiel. Sowohl bei der 500er, 550er, 600er und 660er ist das ein Problem. und sogar die 850er der TDM hatten in der 3VD-Serie Probleme mit Pitting und runden Eingriffsflanken.

Die drei Probleme, die ich bisher gesehen habe sind das Pitting, das bei uns am häufigsten auftritt, das Abreissen der Zähne wie in dem Bild von Oelschlonz und als letztes das abrunden der seitlichen Übertragungs-Nasen, was aber mit dem eigentlichen Zahnrad nicht viel zu tun hat.

Mal abgesehen von der Umgehung des Problems - in unserem Fall dem hackenden Herausbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen - gibt es offensichtlich keine einfache, d.h. billige Lösung des Problems.

Weiss denn jemand, wie Yamaha das Problem bei neueren TDMs gelöst hat?

Gibt es einen Zubehörlieferanten, der funktionierende Getrieberäder als Ersatz anbietet? EGU hat ein Paar im Programm, hat die jemand verbaut?

Egli bietet nur für die höchste Tuningstufe - diesmal des 660er Motors - ein anderes Renngetriebe an, das enger gestuft ist. Ob es aber haltbarer gegenüber Pitting ist, weiss ich nicht. Kennt dieses Getriebe denn jemand?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Getriebe

Beitrag von christian78 »

Gibt es denn eine logische Erklärung, zumindest warum die antreibende Seite meistens schlimmer ist?


Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Getriebe

Beitrag von oelfuss »

Klar.
Die antreibende seite treibt an, die andere läuft nur mit,

:+

xtheizer
Beiträge: 88
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Getriebe

Beitrag von xtheizer »

Wie sieht es denn mit den 5. Gang Rädern ab Bj 95 aus?
Die sehen dunkler aus.Hatte mal eine DJ02 mit 50000 km auseinander und am fünften war NICHTS !! Eventuell geringe Spuren wo es ineinander greift aber keine Ausbrüche.
Hat jemand Erfahrung mit den DJ02 die schon mehr als 50tsd auf der Uhr haben? Wie sehen die Gänge dann aus? Die ersten vier Paare sind ja so geblieben.Müssten ja genauso verschleißen wie die alten Dinger.

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Getriebe

Beitrag von Steffen »

Hallo XTHeizer

So wie es ausschaut, wurde anscheinend mehrfach dass Material der Zahnräder verändert und die Schmierung (zus. Ölkanal auf den 5. Gang des Getriebes ab 1990 bzw 1988/89 Tenere) verbessert. Das hat nichts gebracht. Auch die 3TB und DJ02-Fahrer klagen über defekte Getriebe, soweit ich das überschauen kann.

Parallel dazu haben auch die XTZ660 und die Baghiras Pitting, wobei im Baghiraforum das gerücht umgeht, dass von Yamaha bessere Getriebe (in den XTZ660) und schlechtere Getriebe (in den MuZ-Motoren) verbaut wurden. Das mag zwar sein, aber meines Wissens gehen durchweg alle Getriebe bei der hackenden Fahrweise in die Knie.

Nach mühevoller Berechnung und Analyse des XT600-Getriebes - Hans hat recht, das Getriebe ist b'schissen gemacht - komme ich zu dem Schluss, dass nur ein neues Komplettgetriebe oder eine Getriebeschonenede Fahrweise hilft. Ein Beschichten mit DLC oder Gleitlack bringt meines Erachtens nicht genug, um es standfest zu machen. Da eine Neuentwicklung in Einzelanfertigungzu teuer ist und ich hier noch einige Getriebe habe, wird es für mich auf letzteres hinaus laufen.

Da ich nicht bzw. sehr selten untertourig fahre, habe ich noch Getriebe bis zum XT-Lebens-Ende und darüber hinaus. Befriedigen tut mich diese Lösung aber nicht.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

XTmaniac
Beiträge: 863
Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16

RE: Getriebe

Beitrag von XTmaniac »

Bei ca 60TKM Motor geöffnet, 4./5. Gang zeigte Pitting - ausgewechselt. Nach ca 120TKM Motor wieder geöffnet - kein Pitting im Getriebe, dafür leichtes Pitting am Primärtrieb (KW-seitig). Motornummer VJ01xxxxx.

Grüße
DJ02/99

xtheizer
Beiträge: 88
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Getriebe

Beitrag von xtheizer »

Schon mal danke für die schnellen Antworten !
Es scheint echt keine Lösung dieses Problems zu geben.
Also doch lieber mal öfters den Motor öffnen und nachsehen.
Die Ölpumpe ist ja durch den Abrieb auch damit ständig kaputt.

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Getriebe

Beitrag von Steffen »

>>Also doch lieber mal öfters den Motor öffnen und nachsehen
Das macht aber auch keinen Spass. Vielleicht ein Schauglas oben ins Gehäuse über den Fünften einsetzen...

Ölpumpen und Getriebe gibts noch relativ häufig gebraucht, also auf Verdacht würde ich den Motor nicht öffnen dauernd.

Aber was hilft: Klebe dir einen sehr starken Neodym-Magneten an die Spitze der Ölablass-Schraube und vielleicht noch ans Ende des Ölpeilstabes und an die Ablass-Schraube des Öltanks. Dann siehst du es immer, wenn Späne im Umlauf sind und bindest sie auch gleich.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Antworten