Zylinderkopfdichtung wechseln
- Henner
- (verstorben)
- Beiträge: 19110
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
- Kontaktdaten:
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln
>Habe das gefühl das die XT etwas sehr fett läuft, da ständig
>ein auspuffbatschen vorhandne ist.
Das kann auch an den Krümmerdichtungen liegen...
Ebenso, Guten Rutsch.
>ein auspuffbatschen vorhandne ist.
Das kann auch an den Krümmerdichtungen liegen...
Ebenso, Guten Rutsch.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln
Henner, ich bezweifle das mit den Krümmerdichtungen immer noch. Kannst du mir das irgendwie erklären?
So, wie ich das verstehe, kommt Auspuffpatschen im Schiebebetrieb dadurch, dass man entweder KTM fährt oder wie Henner den Killschalter umlegt und dadurch die Zündung aussetzen lässt oder
- die Steuerkette zu lang ist und dadurch das Auslassventil zu lange offen steht, wodurch Frischgas in den Krümmer und Endtopf kommt und dort verpufft/knallt (Ventilüberschneidungen)
- das Ventilspiel zu gering ist (Auslass), dadurch das Auslass-Ventil nicht richtig schliesst - gleiches Spiel wie oben
- der Ventilsitz nicht mehr richtig schliesst, siehe oben
- die Autodeko falsch eingestellt ist und dadurch das Auslassventil nicht mehr richtig schliesst, s. oben
Also entweder Ventil oder Steuerzeiten.
Test:
Kompression kalt&warm gut --> Steuerzeiten
Kompression warm gut, kalt schlecht -->Ventil
Kompression beide schlecht --> Kolben durch
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
So, wie ich das verstehe, kommt Auspuffpatschen im Schiebebetrieb dadurch, dass man entweder KTM fährt oder wie Henner den Killschalter umlegt und dadurch die Zündung aussetzen lässt oder
- die Steuerkette zu lang ist und dadurch das Auslassventil zu lange offen steht, wodurch Frischgas in den Krümmer und Endtopf kommt und dort verpufft/knallt (Ventilüberschneidungen)
- das Ventilspiel zu gering ist (Auslass), dadurch das Auslass-Ventil nicht richtig schliesst - gleiches Spiel wie oben
- der Ventilsitz nicht mehr richtig schliesst, siehe oben
- die Autodeko falsch eingestellt ist und dadurch das Auslassventil nicht mehr richtig schliesst, s. oben
Also entweder Ventil oder Steuerzeiten.
Test:
Kompression kalt&warm gut --> Steuerzeiten
Kompression warm gut, kalt schlecht -->Ventil
Kompression beide schlecht --> Kolben durch
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln
@Steffen: Weil sie dadurch Falschluft ziehen kann. Da sich ja die Ventile überschneiden und somit die gesamte Luftsäule des Puffs dann ein anderes Verhalten zeigt, können es durchaus die Krümmerdichtungen sein. Und vor allem: Die 4 Schrauben mal nachziehen oder mal schauen ob sie da abbläst geht schneller als alles andere. Auch werden die alten Dichtungen gerne beim Ausbau übersehen, und dann sind 2 drin...
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Fr 25. Dez 2009, 01:39
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln
DIe Auspuffdichtungen hab ich neu gemacht, werde sie aber nochmal nachziehen.
Bei der Fahrt gibt es auch ein kleines Ruckeln, ich tippe immernoch irgendwie auf den Vergaser, ich werde den wohl mal sauber machen müssen. Schadet ja nie.
@ Steffen
Der Motor hat im kalten Zustand etwas weniger Kompression als im warmen, aber das ist ja normal.
Bei der Fahrt gibt es auch ein kleines Ruckeln, ich tippe immernoch irgendwie auf den Vergaser, ich werde den wohl mal sauber machen müssen. Schadet ja nie.
@ Steffen
Der Motor hat im kalten Zustand etwas weniger Kompression als im warmen, aber das ist ja normal.
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln
OK, bei gleichbleibender Kompression ist es zumindest nicht so dramatisch. Ich habe momentan das selbe Problem, komme aber seit September weder zum Fahren noch zum Reparieren. Bei mir ist es vermutlich eine zu lange Steuerkette.
Zusätzliche Auspuffdichtungen sind übrigens nicht schlimm, sie dichten meistens. Früher habe ich das manchmal sogar extra gemacht, um den Endtopf dicht zu bekommen (z.B. Kawa Z750 und einige Hondas)
Das Ventilspiel stimmt und du hast es nach einigen manuellen Umdrehungen nochmal überprüft? Deine Kerze und deren Farbe sollte ein deutlich zu fettes Gemisch anzeigen.
Anmerkung zum Kopf: hast du eigentlich die Gewinde der Zylinderkopfschrauben überprüft? Oder warum hat der Kopf jetzt abgeblasen?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Zusätzliche Auspuffdichtungen sind übrigens nicht schlimm, sie dichten meistens. Früher habe ich das manchmal sogar extra gemacht, um den Endtopf dicht zu bekommen (z.B. Kawa Z750 und einige Hondas)
Das Ventilspiel stimmt und du hast es nach einigen manuellen Umdrehungen nochmal überprüft? Deine Kerze und deren Farbe sollte ein deutlich zu fettes Gemisch anzeigen.
Anmerkung zum Kopf: hast du eigentlich die Gewinde der Zylinderkopfschrauben überprüft? Oder warum hat der Kopf jetzt abgeblasen?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln
@Henner: OK, ich denke das mal "laut" durch: der Kolben saugt in seiner Abwärtsbewegung an. Wenn das Auslass-Ventil geschlossen ist, passiert nichts. Ist es noch etwas geöffnet (eben diese Überschneidungen) könnte sowohl von der Einlass-Seite Frischgas also auch von der Auslass-Seite bereits verbranntes Gemisch angesaugt werden. Wenn zusätzlich dazu der Krümmer am Anschluss undicht ist, kommt also Frischluft mit in den Brennraum.
Und du meinst also, dass genau das passiert, praktisch gegen die allgemeine Strömungsrichtung, weil der Kolben in alle Richtungen Unterdruck erzeugt.
Das würde aber der Idee/dem Phänomen der Spülverluste widersprechen. Bei den Spülverlusten geht frisch angesaugtes Gemisch wegen Ventilüberschneidungen (bzw. wegen Fehlen eines Ventils beim Zweitakter) sofort wieder aus dem Brennraum zum Auslass hinaus.
der Füllungsgrad des Motors sollte der selbe sein, allerdings dann mit weniger Anteilen Gemisch und mehr Luft, dadurch mehr Sauerstoff. Dadurch wird das Gemisch magerer und die Verbrennung heisser.
Und weiter? Wieso führt das zu Auspuff-Patschen? Vielleicht, weil dann heissere Abluft durch die heissere Verbrennung in den Auspuff kommt. Der Endtopf wird heisser und ein es kommt wegen der höheren temperatur zum Entzünden. Aber woher kommt dann das zündfähige Gemisch im Auspuff? Es verbrennt doch alles im Brennraum, gerade wenn es zu mager ist.
Ich halte die Krümmerdichtungsfrage für sehr relevant, ich verstehe nur noch nicht, wie das zu Auspuffpatschen führen sollte. Eine fehlende Auslassdichtung/Krümmerdichtung würde eher eine laute Verbrennung nach sich ziehen. Ohne Krümmer blubbern und gurgeln die Motoren richtig (nicht nur die der XT).
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Und du meinst also, dass genau das passiert, praktisch gegen die allgemeine Strömungsrichtung, weil der Kolben in alle Richtungen Unterdruck erzeugt.
Das würde aber der Idee/dem Phänomen der Spülverluste widersprechen. Bei den Spülverlusten geht frisch angesaugtes Gemisch wegen Ventilüberschneidungen (bzw. wegen Fehlen eines Ventils beim Zweitakter) sofort wieder aus dem Brennraum zum Auslass hinaus.
der Füllungsgrad des Motors sollte der selbe sein, allerdings dann mit weniger Anteilen Gemisch und mehr Luft, dadurch mehr Sauerstoff. Dadurch wird das Gemisch magerer und die Verbrennung heisser.
Und weiter? Wieso führt das zu Auspuff-Patschen? Vielleicht, weil dann heissere Abluft durch die heissere Verbrennung in den Auspuff kommt. Der Endtopf wird heisser und ein es kommt wegen der höheren temperatur zum Entzünden. Aber woher kommt dann das zündfähige Gemisch im Auspuff? Es verbrennt doch alles im Brennraum, gerade wenn es zu mager ist.
Ich halte die Krümmerdichtungsfrage für sehr relevant, ich verstehe nur noch nicht, wie das zu Auspuffpatschen führen sollte. Eine fehlende Auslassdichtung/Krümmerdichtung würde eher eine laute Verbrennung nach sich ziehen. Ohne Krümmer blubbern und gurgeln die Motoren richtig (nicht nur die der XT).
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Fr 25. Dez 2009, 01:39
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln
Hey,
Die Gewinde hatte ich eine sichtprüfung unterzogen und die Gewindegänge waren noch alles sauber vorhanden. Daher sah ich kein Grund ein neues Gewinde reinzumachen.
Die Ventile hatte ich eingestellen war etwas sehr großeses Ventilspiel.... Einlass habe ich auf 0,1 und den Auslass auf 0,15-0,20. habe keien so exakten Fühllehren. Die 15er ging geschmeidig furch und die 20er fast garnet.
Nein ich habe den Motor nicht ncohmal gedreht und nachgemessen
Die Gewinde hatte ich eine sichtprüfung unterzogen und die Gewindegänge waren noch alles sauber vorhanden. Daher sah ich kein Grund ein neues Gewinde reinzumachen.
Die Ventile hatte ich eingestellen war etwas sehr großeses Ventilspiel.... Einlass habe ich auf 0,1 und den Auslass auf 0,15-0,20. habe keien so exakten Fühllehren. Die 15er ging geschmeidig furch und die 20er fast garnet.
Nein ich habe den Motor nicht ncohmal gedreht und nachgemessen

RE: Zylinderkopfdichtung wechseln
Macht nichts mit den ventilen. Du kannst das ja jederzeit nachholen. Die 15er kann ruhig klemmend durchgehen, ich stelle meine auf etwa E:0,08 und A:0,12 ein.
Hat die Maschine denn vor deiner Kopfdichtungs-Wechselung gepatscht?
Hast du den Steuerkettenspanner wieder eingebaut, so dass er funktioniert (Rückstellen, richtige Einbaureihenfolge)?
Und das mit den Markierungen von Kurbelwelle/Rotor und Nockenwellenrad hat auch ohne Zweifel geklappt?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Hat die Maschine denn vor deiner Kopfdichtungs-Wechselung gepatscht?
Hast du den Steuerkettenspanner wieder eingebaut, so dass er funktioniert (Rückstellen, richtige Einbaureihenfolge)?
Und das mit den Markierungen von Kurbelwelle/Rotor und Nockenwellenrad hat auch ohne Zweifel geklappt?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Fr 25. Dez 2009, 01:39
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln
Jap hat alles geklappt..
Die Nockenwelle passt zu den Makierungen bin mir da ziemlich sicher.
Der Spanner ist drinne habe ihn zurück gestellt eingebaut, die feder dann mit der großen schraube reingedreht das der Stempel ausfährt.
Vorher hat sie auch gepatscht, aber nicht ganz so viel. Ist immer nur im schiebebetrieb.
Die Nockenwelle passt zu den Makierungen bin mir da ziemlich sicher.
Der Spanner ist drinne habe ihn zurück gestellt eingebaut, die feder dann mit der großen schraube reingedreht das der Stempel ausfährt.
Vorher hat sie auch gepatscht, aber nicht ganz so viel. Ist immer nur im schiebebetrieb.
RE: Zylinderkopfdichtung wechseln
Wie gesagt, bei meiner 2KF das selbe: Patschen im Schiebebetrieb seit September. Ich habe im Verdacht, dass sich meine Steuerkette soweit gelängt hat, dass das Auslassventil zu spät schliesst und dadurch eben Frischgas in den Endtopf kommt und *Peng. Ich erschrecke immer ziemlich, weil es nicht zu häufig passiert.
Ich habe bisher als Suchmassnahme meine Steuerkettenlänge geprüft, indem ich am Kettenspanner zuerst die Feder entlastet habe (die große Schraube herausgedreht) und danach den Stempel ausgebaut). Ich habe lediglich 3 oder 4 Klickrasten über zum Nachspannnen, eine frische Steuerkette hat glaube ich ca. 20 rasten frei. Deswegen habe ich meine XT jetzt auch nicht mehr bewegt, da ich Sorge trage, dass mir die Steuerkette reisst und dann ist der Kopf Matsch.
Sollte das bei dir auch so sein, kann ich dir nur zum selben raten. Ob das Patschen jetzt daher kommt, kann ich dir hundertprozentig erst sagen, wenn ich die Steuerkette gewechselt habe und es weg ist. Aber mir selbst fällt keine andere Ursache ein, zumal ich kurz davor die XT auch besonders stark belastet habe (1000km am Stück, davon 400 unter Voll-Last). Und du siehst ja, dass ich auch andere Ursachen durchdacht habe.
Weitergedacht: zum die Steuerkette zu wechseln brauchts
- eine neue Steuerkette, ca. 40 Euro
- einen Abzieher für den Rotor der Lichtmaschine (selbst gemacht oder beim Ölfuss kaufen)
- eine neue Dichtung am Limadeckel
- falls ansteht, gleich ein Ölwechsel machen, da die linke Seite unter Öl steht
- der Ventildeckel muss nochmal ab
- die Dichtung am Kettenspanner kann man mehrmals verwenden bzw. Dichtpaste nehmen
- ein flexibler Magnet ist hilfreich zum durchführen
Jo. noch ne Baustelle fürs Frühjahr. So viel Sand und keine Förmchen. Wo genau kommst du eigentlich her, wenn ich fragen darf?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Ich habe bisher als Suchmassnahme meine Steuerkettenlänge geprüft, indem ich am Kettenspanner zuerst die Feder entlastet habe (die große Schraube herausgedreht) und danach den Stempel ausgebaut). Ich habe lediglich 3 oder 4 Klickrasten über zum Nachspannnen, eine frische Steuerkette hat glaube ich ca. 20 rasten frei. Deswegen habe ich meine XT jetzt auch nicht mehr bewegt, da ich Sorge trage, dass mir die Steuerkette reisst und dann ist der Kopf Matsch.
Sollte das bei dir auch so sein, kann ich dir nur zum selben raten. Ob das Patschen jetzt daher kommt, kann ich dir hundertprozentig erst sagen, wenn ich die Steuerkette gewechselt habe und es weg ist. Aber mir selbst fällt keine andere Ursache ein, zumal ich kurz davor die XT auch besonders stark belastet habe (1000km am Stück, davon 400 unter Voll-Last). Und du siehst ja, dass ich auch andere Ursachen durchdacht habe.
Weitergedacht: zum die Steuerkette zu wechseln brauchts
- eine neue Steuerkette, ca. 40 Euro
- einen Abzieher für den Rotor der Lichtmaschine (selbst gemacht oder beim Ölfuss kaufen)
- eine neue Dichtung am Limadeckel
- falls ansteht, gleich ein Ölwechsel machen, da die linke Seite unter Öl steht
- der Ventildeckel muss nochmal ab
- die Dichtung am Kettenspanner kann man mehrmals verwenden bzw. Dichtpaste nehmen
- ein flexibler Magnet ist hilfreich zum durchführen
Jo. noch ne Baustelle fürs Frühjahr. So viel Sand und keine Förmchen. Wo genau kommst du eigentlich her, wenn ich fragen darf?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------