wieviel Ventilspiel

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: wieviel Ventilspiel

Beitrag von guest »

Sorry, da weiß ich leider auch nix weiter zu berichten.
Dieser Typ ist scheinbar äußerst selten gebaut und bekannt. Ws sagt eigentlich Dein örtlicher Teiledealer zu dem Thema? Eine Suche über google brachte auch nix. Wo wurde das Mopped überhaupt vertickt? Auch der USA - Katalog kennt das net.

CU,

Maju

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: wieviel Ventilspiel

Beitrag von motorang »

Hast Du ein "Owners Manual"? Was stehen da für Werte?

Mit 0,1/0,15 bist Du auf der sicheren Seite, ich glaub in meinem (find ich grade nicht) für die 500er Tenere stehen 0,08 und 0,12.

Gryße,
motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Alexander_NRW
Beiträge: 1694
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
Kontaktdaten:

So oder so ähnlich...

Beitrag von Alexander_NRW »

>Wo wurde das Mopped überhaupt vertickt?

Hi Maju,

vor nicht allzulanger Zeit gabe es in einem Dorf hinter den sieben Bergen eine mäßige Mofa- und Motorradschmiede, welche am Rande der Existenz vor sich hin dümpelte.
Da zu dieser Zeit in Japan bereits 4Takt-Motorräder gebaut wurden mit denen die Kunden zufrieden sein konnten, beschloß die Regierung des Dorfes nur noch Motorräder bis maximal 500 Kubik hereinzulassen, denn bei einer Pleite der hiesigen Mofa- und Motorradschmiede wäre die Dorfkneipe wohl völlig überschlumpft gewesen.
Der Plan ging auf und wenn sie nicht gestorben sind schrauben Kronreif & Trunkenpolz in Mattighofen noch heute Mofa- und Motorräder zusammen.
Und die Moral von der Geschicht`, es gibt aus Österreich re-exportierte XT600 mit nur 500 Kubik.

(Liebe Österreicher, bitte fühlt Euch nicht provoziert. Im Prinzip beneide ich Euch um die Entschlußkraft und Handlungsfähigkeit Eurer Regierung!)

;-) Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
[font face="Arial" size="1"][link:www.xt600.de/xt_des_monats/2005/02_2005.htm|XT des Monats Februar `05][/font]
http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: So oder so ähnlich...

Beitrag von guest »

:D Danke für die äußerst blumige Erklärung *ggg* .
Was es nicht so alles gegeben hat......
Ich hab im Profil gesehen, das der Fragesteller aus Wien kommt, da sollte der örtliche Dealer doch Unterlagen haben?

CU,

Maju

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von baumafan »

Hallo
ich glaube nicht, dass das so einfach ist.
Alu dehnt sich mehr als Stahl, das stimmt, doch vergrößert
sich dann ja das Spiel, da die Kipphebel ja höher wandern
als die Ventile.
Allerdings sind Ventil und Kopf mit Sicherheit nicht den
gleichen Temp. ausgesetzt.
Trotdem glaub ich es wird größer, hört sich bei meiner XT
auch so an, wenn kalt Ventile ruhig, wenn heiß Ventile klappern.
Und weshalb muss man das Spiel regelmäßig kontrolieren?
Ich denke das Spiel im kalten Zustand soll verhindern, dass
wenn sich die Ventile mit der Zeit in den Kopf einarbeiten,
die Ventile halt nicht mehr richtig schließen!
Was den Unterschied der Spiele angeht bin ich deiner Meinung,
der Auslass unterliegt einer höheren thermischen Belastung.
Ob diese höhere Belastung nun zu mehr Dehnung, oder zu einem
stärkeren Einarbeiten der Ventile oder Setzen des Ventilsitzes
führt ist eine andere Frage.

Aber vieleicht weiß das ja einer genau.


Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von guest »

Ich habe mir hinterher auch nochmal Gedanken dazu gemacht und mir etwas den Schnitt durch den Motor angeschaut:





Ich denke auch, dass eine einfache Aussage nicht möglich ist.

Prinzipiell ist die Sache doch folgende:

Die Ventile sind im Zylinderkopf gelagert. Die Ventile werden sich bei Wärmedehung nach oben bewegen, da sie unten am Ventilsitz ihren Nullpunkt haben. (Ventilspiel verkleinert sich, besonders die thermisch höher belasteten Auslassventile)

Der Zylinderkopf wird sich aber auch dehnen. Dieser ist auch thermisch sehr belastet und zu dem noch aus Aluminium (höhere Wärmedehung). Würde sich also nur der Ventilkopf erwärmen und nicht die Ventile, so würde ja weniger von den Ventilschäften oben herausschauen. (Ventilspiel erhöht sich)

Dann ist da der Zylinderkopfdeckel. Hier befinden sich die Kipphebel, welche auf die Ventile drücken. Dieses Bauteil wird nicht mehr solche Wärmedehnungen erfahren wie die bisher beschriebenen Bauteile. Bei Erwärmung wird sich der Kopf mit der Kipphebellagerung auch nach oben bewegen, also das Ventilspiel erhöhen.

Bleibt zuletzt noch die Nockenwelle. Ich weiß nicht wie warm eine Nockenwelle wird. Sie wird jedenfalls gut geschmiert, ist aus einem Stahl gefertigt. Kann mir nicht vorstellen, dass hier durch Wärmedehnung eine erwähnenswerte Dehnung des Durchmessers stattfindet.

Ich tendiere zu der Behauptung, dass sich das Ventilspiel erhöht durch Erwärmen. Wobei ich es sinnvoller halte, wenn es umgekehrt ist. Am besten im Betrieb so wenig Abstand wie möglich, oder?
Außerdem ist es dann unlogisch ein Mindestspiel vorzugeben, wenn es sich eh erhöht.

Hat es inzwischen jemand mal nachgemessen? ;-)

Gruß



XT600K, 3TB, `92, 18.800 km

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von scm »

@ wallace:
Das verhält sich alles ziemlich genau so, wie du beschrieben hast. Zumindest am Einlaßventil, auf der Auslaßseite besteht das Problem daß sich nach dem Starten des kalten Motors das/die kleinen Ventile schnell, der ganze Zylinderkopf aber nur langsam erwärmt. Dann ist der Temperaturunterschied größer als bei warmgefahrenem Motor und das Spiel also kleiner.
Der erwähnte Temperaturunterschied wird aber auch sonst im Betrieb, je nach Last, Gemischzusammensetzung, ZZP, Außentemperatur, Fahrtgeschwindigkeit, u.s.w. ... immer unterschiedlich ausfallen, so daß es gar nicht möglich ist, ohne HVA mit Null Spiel zu fahren.
Auch würde dann das leiseste Einschlagen der Ventilsitze zumindest Vorspannung in den Ventiltrieb bringen, das ist (im Hinblick auf Verschleiß an Nocken/Kipphebeln schlecht).
Ein bißchen Spiel muß also sein. Damit der Ventiltrieb damit aber möglichst leise läuft (und auch zur Materialschonung) haben die Nocken Anlauframpen, das ist ein Bereich vor dem eigentlichen Nocken, der nur sehr flach ansteigt, sozusagen um das Ventilspiel ganz vorsichtig zu durchlaufen, damit der Kipphebel nicht mit Schwung gegen das Schaftende knallt. Die Anlauframpe ist übrigens nur wenig höher als das max. zulässige Ventilspiel. Unmittelbar nach der Rampe folgt der Teil der Ventilerhebung, der die größte Beschleunigung vermittelt, also auch die größten Kräfte erzeugt.
Wenn das Ventilspiel größer als die Anlauframpe hoch ist, wird das Ventil sehr heftig aufge"schlagen", das hört man dann.
Zu knapp ist aber auch nicht gut, zum Einen, weil dann wie angedeutet im Betrieb womöglich gar keines mehr vorhanden ist, zum Anderen, weil mit wenig Spiel das Ventil selbst mehr von dem sanften Anheben der Anlauframpe (die ja nur den Kipphebel zum Ventil bringen sollte) mitbekommt, also sehr langsam geöffnet wird. Insbesondere am Auslaß ist das ungünstig, weil dadurch die Ventiltemperatur ansteigt (und damit das Spiel noch geringer wird).
Besser also du gehst am Auslaß eher Richtung max. Spiel.
Gruß
Sven

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von guest »

Moin,
schon mal dran gedacht, dass, wie Du in Deinem 2. Schnitt schön sehen kannst, der Kopf auch Richtung Ventilsitzringe, also Brennraum, wächst? Nach oben und unten?

CU,

Maju

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von scm »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 14-Sep-2005 UM 22:01 Uhr (GMT)[/font][p]... was wollen uns diese Worte sagen? (Majus mein' ich)

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Auslass Mindestmaß

Beitrag von guest »

Ja, habe ich doch, oder nicht? Die einzelnen Teile dehnen sich immer in alle Richtungen aus. Wenn sich der Zylinderkopf ausdehnt schaut vom Ventilschaft weniger heraus (d.h. das Ventilspiel steigt, bei der Vorraussetzung, dass sich die Ventile nicht erwärmen)

Aber ich denke auch, dass alles nicht so simpel ist, da wir ja keinen stationären Betrieb haben. Höchstens vielleicht bei Autobahn bei konst. Geschw. ohne Stau ;-)

XT600K, 3TB, `92, 18.800 km

Antworten