Polradmutter lösen

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Polradmutter lösen

Beitrag von Henner »

>Hennerchen würde sich über so ein Werkzeug zu seinem
>Geburtstag sehr freuen, dann würd der Hans nie wieder
>schimpfen mit mir ;-)

Noch optimaler wäre das Ganze, wenn es für beide Schraubenkreis-Durchmesser wäre (altes und neues Modell)
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

turboschleicher
Beiträge: 100
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: Polradmutter lösen

Beitrag von turboschleicher »

Hallo Henner,
also das Haltewerkzeug, passt bei meiner alten Ténéré, also Motor schmal mit Kickstarter. Und bei einem 3AJ_ Motor mit E-Starter, also breites Getriebe.
Dann wird wohl das Polrad ab der T.C.I. Zündung anderst sein.
Aber hast recht, müsste ich halt noch versetzt Neue Löcher bohren, oder aber einfach Langlöcher machen.
Nochmals zu den längeren Schrauben.
Der Freilauf ist ja mit 3 Imbusschrauben am Polrad befestigt. Und auf dem Freilauf dann das Grosse Zahnrad. Dieses Zahnrad hat zur Gewichtsersparnis ja 6 Grosse Löcher. Wenn man nun die 3 Imbusschrauben durch 10 mm Längere ersetzt gehen diese durch dem Freilauf durch, jetzt Grosses Zahnrad drehen, bis man die Grossen Löcher zu den Längeren Schrauben zentriert hat und die 3 Imbusschrauben ganz hinein drehen. Da jetzt die 3 Schrauben am Freilauf 10 mm herausschauen, wird so das Zahnrad blockiert.

Grüsse
Thomas

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Polradmutter lösen

Beitrag von Henner »

Hi Thomas,

das waren 36mm Radius für die alten Modelle, an den neuen sind es 44m Radius. Quelle: http://www.motorang.com/motorrad/tenere_tips.htm#29

Entweder ich bin doof, oder da kann was nicht stimmen. Das große Zahnrad des Freilaufs kann nicht mit dem Polrad verschraubt sein, sonst würde es ja dauernd mitdrehen. Meines Wissens nach funktioniert der Freilauf ausschliesslich über das Lager auf der Kurbelwelle, das nur in eine Richtung dreht.
Wäre das fest geschraubt, wäre es ja kein Freilauf mehr, da das Polrad ständig mitdreht (bei laufendem Motor)
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

turboschleicher
Beiträge: 100
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: Polradmutter lösen

Beitrag von turboschleicher »

Der Freilauf ist in einem Ring drinnen, und der ist mit dem Polrad verschraubt.
Das Zahnrad steckt dann im Freilauf drinnen.
Wenn die 3 Schrauben dann länger sind wird das Zahnrad blockiert.
Danach nur noch zwischen Zahnrad gross und Zahnrad klein, einen alten Lumpen oder ein Stück Zahnrad rein zum Blocken.
Polradmutter öffnen, fertig.
Die Seite kenne ich auch. Sind aber nicht R36. Habe dies in der Firma elektronisch gemessen, ist R35.
Ob die 1JV 44mm hat weiss ich nicht.
Hier noch ein Foto:




Grüsse
Thomas

-- Anhänge --
Anhang #1 (7582.jpg)

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Polradmutter lösen

Beitrag von Henner »

Das mit den Zahnrädern blocken kenn ich ja, doof nur, wenn der Anlasser erst eingebaut werden soll ;-)

Ok, jetzt weis ich was Du meinst.

Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

turboschleicher
Beiträge: 100
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: Polradmutter lösen

Beitrag von turboschleicher »

>Jetzt muss ich mal blöd fragen.... Schrauben die das
>Freilaufzahnrad mit dem Polrad verbinden ???
>
>Sicher nur mißverständlich ausgedrückt, oder ?
>Sonst wäre ja der Freilauf kein Freilauf sondern ein
>Marathon-Läufer.

Ja richtig gemeint aber falsch geschrieben.:) :) :)
Aber das Foto sollte ja selbsterklärend sein.

Grüsse
Thomas

Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 455
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 12:39
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

RE: Polradmutter lösen

Beitrag von Ludger »

>Hallo Forum,
>
>ich hab seit gestern Nachmittag mit ner Polradmutter Krieg
>angefangen.
>
>Nach diversen Versuchen abgebrochen da ich den rechten
>Seitendeckel auf Grund etlicher Vergriesknaddelter Schrauben
>nicht öffnen werde (nicht mein Mopped!).
>Kupplung rutscht im 5ten Gang mit 1m langem Hebel an der
>Ratsche durch... das Drecksding läßt sich so einfach nicht
>öffnen... :-(
>Ja, ich drehe gegen den Uhrzeigersinn !
>
>Ich will mir heute nen pneumatischen Schlagschrauber
>ausleihen... nur reichen meine 8 Bar aus dem Kompressor ? Hat
>da jemand Erfahrung ?

Ui Ui...So was ähnlihes hatte ich auch schon mal erlebt.
Da half nur Polradmutter vorsichtig abflexen,weil irgend so
ein A.... Loctite-Hochfest auf das Polradgewinde gekleistert hatte.

Gruß
Ludger
XT600 1VJ Bj.88/87er Modell 130000Km
http://qoe6rdttrncugsow.myfritz.net/bike

Antworten