Lautes klackern von der KW oder Ventile?
-
- Beiträge: 3320
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15
RE: Lautes klackern von der KW oder Ventile?
Hei Michel,
solche Hubzapfen sieht man bei der 600er öfter, vermutlich hat sich da eine Charge mit zu geringer Einsatzhärtetiefe eingeschlichen, denn normal ist sowas nicht. Selbst bei übelst aufgemachten 500ern gibts sowas praktisch nie zu sehen. Abgelaufene Pleuelaugen hingegen schon, die aber dann meist auf seltenste Ölwechsel hindeuten.
Wenn Du den Motor wieder beisammen hast, könntest Du mal die Zündverstellung abblitzen. Da fehlt zwar normalerweise nie was, aber schaden tut das auch nicht.
Tote Lagersitze im Gehäuse sind blöd, aber mit Loctite geklebte Lager halten.
Gruß
Hans
solche Hubzapfen sieht man bei der 600er öfter, vermutlich hat sich da eine Charge mit zu geringer Einsatzhärtetiefe eingeschlichen, denn normal ist sowas nicht. Selbst bei übelst aufgemachten 500ern gibts sowas praktisch nie zu sehen. Abgelaufene Pleuelaugen hingegen schon, die aber dann meist auf seltenste Ölwechsel hindeuten.
Wenn Du den Motor wieder beisammen hast, könntest Du mal die Zündverstellung abblitzen. Da fehlt zwar normalerweise nie was, aber schaden tut das auch nicht.
Tote Lagersitze im Gehäuse sind blöd, aber mit Loctite geklebte Lager halten.
Gruß
Hans
RE: Lautes klackern von der KW oder Ventile?
@HiHa: Zündverstellung ??? Oder meinst Du, den ZZP bei laufendem Motor und unterschiedlichen Drehzahlen ?
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Lautes klackern von der KW oder Ventile?
Ja, ob sich der Zündzeitpunkt abhängig von der Drehzahl verschiebt, und wie weit.
gruß
Hans
gruß
Hans
RE: Lautes klackern von der KW oder Ventile?
>Ja, ob sich der Zündzeitpunkt abhängig von der Drehzahl
>verschiebt, und wie weit.
>
>gruß
>Hans
Spritzt das aus dem Kontrollloch nicht raus, wied Sau bei laufendem Motor und hoher Drehzahl ?
>verschiebt, und wie weit.
>
>gruß
>Hans
Spritzt das aus dem Kontrollloch nicht raus, wied Sau bei laufendem Motor und hoher Drehzahl ?
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Lautes klackern von der KW oder Ventile?
@Hans
Ich meinte die Lagersitze auf der KW, die im Gehäuse sind noch IO.
Wegen dem Zündzeitpnunkt: da läge das Problem ja an der CDI.
Wegen dem oberen Pleuel Auge: Ich habe das auch schon an andern Pleuelaugen gesehen. Da stimmt eindeutig der Winkel zur Welle nicht. Sonst hätte man die Tragfläche auf der ganzen Breite.
Geste Grüsse
Michel
Ich meinte die Lagersitze auf der KW, die im Gehäuse sind noch IO.
Wegen dem Zündzeitpnunkt: da läge das Problem ja an der CDI.
Wegen dem oberen Pleuel Auge: Ich habe das auch schon an andern Pleuelaugen gesehen. Da stimmt eindeutig der Winkel zur Welle nicht. Sonst hätte man die Tragfläche auf der ganzen Breite.
Geste Grüsse
Michel
RE: Lautes klackern von der KW oder Ventile?
Ja, da muss man durch. Ich hab mir aber (für die DR600) mal ein Plexifenster gedreht...
Gruß
Hans
Gruß
Hans
RE: Lautes klackern von der KW oder Ventile?
>Wegen dem Zündzeitpnunkt: da läge das Problem ja an der CDI.
Oder an nem defekten Nutenstein und nem verdrehten LiMa-Rotor.
Hab auch schon gesehen, daß der Pickup um 180° gedreht eingebaut war.
Es gibt nichts, was ein Vorbesitzer nicht hätte verpfuschen können...
Oder an nem defekten Nutenstein und nem verdrehten LiMa-Rotor.
Hab auch schon gesehen, daß der Pickup um 180° gedreht eingebaut war.
Es gibt nichts, was ein Vorbesitzer nicht hätte verpfuschen können...
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Lautes klackern von der KW oder Ventile?
>@Hans
>
>Ich meinte die Lagersitze auf der KW, die im Gehäuse sind noch
>IO.
>
Geht auch mit Loctite.
>
>Wegen dem Zündzeitpnunkt: da läge das Problem ja an der CDI.
>
Oder an den Pickups.
>
>Da stimmt eindeutig der Winkel zur Welle nicht.
>Sonst hätte man die Tragfläche auf der ganzen Breite.
>
Nein, kann natürlich sein, aber nicht notwendigerweise. Es kann auch an asymmetrischer Schmierung liegen, die man durch die einseitige Nut im unteren Pleuelauge auch eindeutig hat. Es ist nämlich bei der 600er eigentlich fast immer die gleiche Seite betroffen (ich glaub es war die Rechte)
>
Gruß
Hans
>
>Ich meinte die Lagersitze auf der KW, die im Gehäuse sind noch
>IO.
>
Geht auch mit Loctite.
>
>Wegen dem Zündzeitpnunkt: da läge das Problem ja an der CDI.
>
Oder an den Pickups.
>
>Da stimmt eindeutig der Winkel zur Welle nicht.
>Sonst hätte man die Tragfläche auf der ganzen Breite.
>
Nein, kann natürlich sein, aber nicht notwendigerweise. Es kann auch an asymmetrischer Schmierung liegen, die man durch die einseitige Nut im unteren Pleuelauge auch eindeutig hat. Es ist nämlich bei der 600er eigentlich fast immer die gleiche Seite betroffen (ich glaub es war die Rechte)
>
Gruß
Hans
RE: Lautes klackern von der KW oder Ventile?
@Hans,
welcher loctite wäre der beste? auf der rechten Seite handelt es sich blos um einen Hunderstel auf der linken Seite um 4 hunderstel. In einem Beitrag wurde vom Loctite 648 geschrieben...
Das mit dem Zündzeitpunkt werde ich nach erfolgtem zusammenbau kontrollieren.
Es ist einfach etwas offensichtlich wenn im oberen Pleuelauge die Druckseite auf einer Seite futsch ist und auf der Zugseite genau die andere Seite betroffen ist. Aber es können natürlich überal fehler vorhanden sein.
-Zylinderfussfläche zur Wellenachse
-Kolbenbolzenbohrung zum Kolben
-Zylinderbohrung zum Zylinderfussfläche
Aber ehrlich gesagt, in anbetracht dass 72tKm mit dem Motor gemacht wurden lass ichs bleiben. Das eine ist den Fehler zu finden das andere diesen dann zu korrigieren.
Beste Grüsse
Michel
welcher loctite wäre der beste? auf der rechten Seite handelt es sich blos um einen Hunderstel auf der linken Seite um 4 hunderstel. In einem Beitrag wurde vom Loctite 648 geschrieben...
Das mit dem Zündzeitpunkt werde ich nach erfolgtem zusammenbau kontrollieren.
Es ist einfach etwas offensichtlich wenn im oberen Pleuelauge die Druckseite auf einer Seite futsch ist und auf der Zugseite genau die andere Seite betroffen ist. Aber es können natürlich überal fehler vorhanden sein.
-Zylinderfussfläche zur Wellenachse
-Kolbenbolzenbohrung zum Kolben
-Zylinderbohrung zum Zylinderfussfläche
Aber ehrlich gesagt, in anbetracht dass 72tKm mit dem Motor gemacht wurden lass ichs bleiben. Das eine ist den Fehler zu finden das andere diesen dann zu korrigieren.
Beste Grüsse
Michel
RE: Lautes klackern von der KW oder Ventile?
Sers Michel,
>
>welcher loctite wäre der beste? auf der rechten Seite handelt
>es sich blos um einen Hunderstel auf der linken Seite um 4
>hunderstel. In einem Beitrag wurde vom Loctite 648
>geschrieben...
>
638 oder 648 ist das Richtige. Wobei bei 1-4 Hundertstel der 603 auch noch gehen müsste.
>
>Es ist einfach etwas offensichtlich wenn im oberen Pleuelauge
>die Druckseite auf einer Seite futsch ist und auf der Zugseite
>genau die andere Seite betroffen ist.
>
Ahso, normal ist es nur die Druckseite. Dann kann schon was schief sein.
Ich hatte schon oft schief gebohrte Zylinder, da hat der jeweilige Motorinstandsetzer geschlafen/gepfuscht.
Ich würd den Zylinder "auswinkeln" lassen. Er wird dazu in der Zylinderbohrung auf einen Spreizdorn gespannt und die Dichtflächen in einer Aufspannung überdreht. Pleuelsatz brauchst Du sowieso einen Neuen, damit ist das Problem gelöst...
Gruß
Hans
>
>welcher loctite wäre der beste? auf der rechten Seite handelt
>es sich blos um einen Hunderstel auf der linken Seite um 4
>hunderstel. In einem Beitrag wurde vom Loctite 648
>geschrieben...
>
638 oder 648 ist das Richtige. Wobei bei 1-4 Hundertstel der 603 auch noch gehen müsste.
>
>Es ist einfach etwas offensichtlich wenn im oberen Pleuelauge
>die Druckseite auf einer Seite futsch ist und auf der Zugseite
>genau die andere Seite betroffen ist.
>
Ahso, normal ist es nur die Druckseite. Dann kann schon was schief sein.
Ich hatte schon oft schief gebohrte Zylinder, da hat der jeweilige Motorinstandsetzer geschlafen/gepfuscht.
Ich würd den Zylinder "auswinkeln" lassen. Er wird dazu in der Zylinderbohrung auf einen Spreizdorn gespannt und die Dichtflächen in einer Aufspannung überdreht. Pleuelsatz brauchst Du sowieso einen Neuen, damit ist das Problem gelöst...
Gruß
Hans