Rasselgeräusch aus der rechten Seite vom Motor

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Rasselgeräusch aus der rechten Seite vom Motor

Beitrag von baumafan »

hmm
würd ich nicht versuchen.
die Pumpe drückt-zieht den Dreck immer in die letzte Ecke vom Sieb und vorne geht dann halt das Öl durch auch das Öl was du zum spühlen nehmen willst.Der Dreck wird also nicht wirklich mit Ausgespült.
Du kannst mal versuchen den Dreck mit nem gebogenen Draht zu lösen und dann aus zu spülen aber man weiß dann ja nie obs wirklich sauber ist und erstrecht nicht ob mann nicht sogar das sieb beschädigt hat.

MfG Bauma

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]


Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 455
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 12:39
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

RE: Rasselgeräusch aus der rechten Seite vom Motor

Beitrag von Ludger »

Das Sieb wurde Ende 2004 als es den Kolben zerfetzt hatte
erneuert.Der Motor wurde auch komplett gesäubert,Leitungen
durchgespült.
Gruss
Ludger

...man sieht sich
Ludger
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!! ;-) "
Gruß
Ludger
XT600 1VJ Bj.88/87er Modell 130000Km
http://qoe6rdttrncugsow.myfritz.net/bike

Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 455
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 12:39
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

RE: Rasselgeräusch aus der rechten Seite vom Motor

Beitrag von Ludger »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 15-Jul-2007 UM 15:25 Uhr (GMT)[/font][p]>kontrollier mal lieber das sieb weil
>da geht normalerweise kein span
>durch und der ist nicht
>zufällig da!

So...ich habe nun doch den Motor nach einem kurzen Stand-Probelauf (mit dem alten Kopf) ausgebaut und komplett zerlegt,bevor ich nun den schönen neu beschafften 1VJ-Zylinderkopf einbaue.Der Motor hatte auch ohne Last sehr stark vibriert,und das Ganze kam mir nicht so recht Geheuer vor.
Der alte Zylinderkopf hatte wegen Ölmangel sehr tiefe Riefen
bekommen.Zum Glück habe ich via eBay für 40 ? einen brauchbaren Kopf erstanden.Ebenso für 25? eine andere Nockenwelle.
Das Ölsumpfsieb habe ich nach Motorzerlegung auch rausgenommen(ich geb zu..ich hatte davor zurückgeschreckt) und geöffnet und noch folgendes herrausgefunden.

1. Das Sieb war komplett zu, mit einer ca.2 mm dicken krümeligen
schwarzen Schicht.Da ging nur noch sehr wenig Öl durch.
(@Witschmann,Baumafan: Da hattest ihr Recht,danke für den Tip!!)

2. Die Getriebezahnräder sehen noch gut aus.Entgegen meiner
befürchtung,war kein Zahn rausgebrochen und in der Ölpumpe
gelandet.

3. Komischerweise war die Mutter der Ausgleichswelle auf
einmal lose,der Vierkantkeil von der Ausgleichswelle
war abgeschert.Hab noch Glüch gehabt dass Kurbel- und
Ausgleichswelle nicht zusammengeschlagen sind.
Ein Teil vom Wellenkeil musste irgendwie den Weg in die
Ölpumpe gefunden haben,also vor dem Probelauf.Ich suche da
noch weitere Reste bis ich den Keil zusammensetzen kann.

4. Das rechte Lager von der Ausgleichswelle kam mir beim
trennen der Gehäusehälften entgegen,lässt sich aber nun
nicht einfach reindrücken.
Muss das Teil wohl eingeschrumpft/eingeklebt werden ?

5. Die Ausgleichswelle sitzt bombenfest im linken Lager
fest(Passungsrost ?? ).Die Ausgleichswelle wurde durch
das Abscheren leicht beschädigt und die Welle will ich
auch noch sicherheitshalber austauschen.
Hab da noch eine in der Ecke liegen.Ich werde da wohl
diesmal auch die Kurbelwelle und die Ausgleichswelle
mitsammt dem linken Lager ausbauen müssen.

6. Die Lager sind alle spielfrei und leicht beweglich,hängt
auch kein Dreck drinne.

Wenn ich den Motor dann wieder zusammen habe müsste alles
wieder Problemlos laufen.Ist meine vierte Motorkomplettzerlegung.
Hab da nun fast schon Routine. ;-)

Aber bis alles wieder läuft dauert es noch ein bissl.
Wünsche allen anderen erstmal viele schöne regenfreie Touren.

...man sieht sich
Ludger
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!! ;-) "
Gruß
Ludger
XT600 1VJ Bj.88/87er Modell 130000Km
http://qoe6rdttrncugsow.myfritz.net/bike

Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 455
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 12:39
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

RE: Rasselgeräusch aus der rechten Seite vom Motor

Beitrag von Ludger »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 15-Jul-2007 UM 15:52 Uhr (GMT)[/font][p]>hmm
>würd ich nicht versuchen.
>die Pumpe drückt-zieht den Dreck immer
>in die letzte Ecke vom
>Sieb und vorne geht dann
>halt das Öl durch auch
>das Öl was du zum
>spühlen nehmen willst.Der Dreck wird
>also nicht wirklich mit Ausgespült.
>
>Du kannst mal versuchen den Dreck
>mit nem gebogenen Draht zu
>lösen und dann aus zu
>spülen aber man weiß dann
>ja nie obs wirklich sauber
>ist und erstrecht nicht ob
>mann nicht sogar das sieb
>beschädigt hat.
>
Das mit dem gebogenen Draht kann man vergessen.Das Zeug sitzt da
zu fest.
Das Sieb ist ein leider ein Einwegteil und kostet bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] 26,50 ?.
Ich werde mal versuchen ob sich das Sieb nach Reinigung wiederverwenden lässt,ansonsten ist da ein Neuteil fällig.
Das Unterteil vom Sieb ist aus Stahlblech und um ein Aluteil
herumgebördelt.

siehe hier: http://www.xt-foren.de/dcforum/DCForumID6/251.html


...man sieht sich
Ludger
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!! ;-) "
Gruß
Ludger
XT600 1VJ Bj.88/87er Modell 130000Km
http://qoe6rdttrncugsow.myfritz.net/bike

mrbase
Beiträge: 143
Registriert: Do 20. Apr 2006, 22:54

RE: Rasselgeräusch aus der rechten Seite vom Motor

Beitrag von mrbase »

den unteren teil vom sieb kann man doch wieder aufbiegen, reinigen und dann wieder fest verschließen.

Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: Rasselgeräusch aus der rechten Seite vom Motor

Beitrag von Witschman »

Genau wenn das Sieb keine Löcher hat sondern nur dreckig dann aufbiegen am Rand sauber machen und wieder verschließen!
Neukaufen ist gemäß diesen Vorraussetzungen Geldverschwendung!
Ich habs genauso gemacht und der Motor ist gerannt wie die Pest!
Aber spüle und kontrolliere die Ölleitungen im Motor nicht das dort noch irgendwas hängt!der Span in deiner blockierten Pumpe ist ja scheinbar auch nicht durchs Sieb gekommen!
XT600 43F ´84

Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 455
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 12:39
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

RE: Rasselgeräusch aus der rechten Seite vom Motor

Beitrag von Ludger »

>Genau wenn das Sieb keine Löcher
>hat sondern nur dreckig dann
>aufbiegen am Rand sauber machen
>und wieder verschließen!
>Neukaufen ist gemäß diesen Vorraussetzungen Geldverschwendung!
>
>Ich habs genauso gemacht und der
>Motor ist gerannt wie die
>Pest!

Genau so hab ich es gemacht.

>Aber spüle und kontrolliere die Ölleitungen
>im Motor nicht das dort
>noch irgendwas hängt!der Span in
>deiner blockierten Pumpe ist ja
>scheinbar auch nicht durchs Sieb
>gekommen!

Das mit dem Span hat sich auch aufgeklärt.
Bei dem Span handelt es sich um ein Stück vom abgescherten
Keil der Ausgleichswelle.Die Ölleitungen und den Öltank
werde ich trotzdem sicherheitshalber gut mit Diesel ausspülen.
Die Muttern vom Primärantrieb/Ausgleichswelle werde ich künftig
immer noch zusätzlich mit Loctite absichern.

Es gab also 2 Todesursachen für den Zylinderkopf und die Ölpumpe.
1. Das verstopfte Ölsumpf-Sieb
2. Der abgescherte Ausgleichwellenkeil der die Ölpumpe
zerfetzt hatte.

Den Motor hab ich nun wieder so weit zusammen (hatte bisher wenig Zeit) und hoffe das ich den Motor am WE wieder reisetzen kann.

Gruss
Ludger

...man sieht sich
Ludger
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!! ;-) "
Gruß
Ludger
XT600 1VJ Bj.88/87er Modell 130000Km
http://qoe6rdttrncugsow.myfritz.net/bike

Antworten