Ich widerspreche sehr ungerne, Hans;).
und ich versuche es auch selten zu tun.
vor allem, da ich wohl einer der juengsten bin, hier.
>
>Das bedeuted, dass bei hohen
>drehzahlen eine bessere fuellung zustande
>kommt (proportional). nachteilig wirkt sich
>das auf den unteren bzw.
>mittleren bereich aus.
>
Nein, andersrum. Aber nur grundsätzlich, denn entscheidend ist der Einlassschluss, nicht der Punkt, wo die Überschneidung zufällig rumhängt.
durch das moeglichst fruehe oeffnen des Auslassventils, damit kein gegendruck entsteht. Da ich die Spreizung nicht aendern kann, sollte ich darauf Ruecksicht nehmen und muss dann die ventilueberschneidung wenigstens auf OT wenn nicht sogar vorher setzen. Das ist Ansichtssache.
Das folgende ist sehr logisch:
Zu Beginn der Ventilueberschneidung zieht das ausstroemende Gas das frische gas aus dem Einlassventil mit. Die stroemung von einlass nach auslass findet am besten statt, wenn der kolben bei seinen paar grad ist, die er sich um den OT herum nicht bewegt, weil dann keine Seite benachteiligt wird. Vorteilhaft waere dann natuerlich zum zeitpunkt dieser Stroemungsluecke den groeßten Hub
zeitlich gesehen vor OT aber wenigstens auf OT zu setzen. Das sich dadurch andere Oeffnungs und Schließpunkte vielleicht eher
auf die leistung und drehmoment auswirken, will ich gar nicht bestreiten oder belegen.
ich meinte mrbase mit dem ventilspiel. gleiche nocke, anderes ventilspiel?
hast du das ventilspiel deiner nocke (selber) ausgerechnet?
Wegen der Sicherheit des Ventilspiels.
Die Theorie ist so.
Der Konstrukteur hat ein Spiel berechnet und dann mit der Praxis verglichen bzw. geaendert. da im normalen betrieb bei einer bestimmten temperatur sich das Spiel nicht aendert, beim Einstellen mit der Fuehlerlehre leicht Einstellfehler entstehen koennen, muss vom Konstrukteur bedacht werden, was passiert, wenn
der motor, sagen wir, 10° heißer, als getestet, wird.
Das wuerde bedeuten nach [link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] (der Herr war nicht sehr ueberzeugend).
ohne ventilspiel im Stand 52,1° n. UT.
mit eingestellten ventilspiel im stand ca 54,1° bei 0,15 mm
da die sicherheit eben nur eine sicherheit ist, wird sie nicht genutzt und im betrieb liegt der wahre schließpunkt des Einlasses
bei einer Annahme von 0,05 mm Sicherheit schon ein knappes grad wieder frueher, ca 53,3° nach UT. Manche werden vielleicht sagen, dass es unsinning ist darueber nachzudenken. Aber, wenn mir verschiedene Leute mit verschiedenen allgemeinen und spezifischen Erfahrungen etwas anderes sagen, dann muss ich mich fuer einen entscheiden ohne auch nur irgendwas verstanden zu haben.
Die Abweichung durch die Steuerkette mit Arbeitstrum und Leertrum ist natuerlich auch vernachlaessigbar.
@hiha
kannst du mir sagen wo die Ueberschneidung bei der Originalnocke stattfand?
unddas mit dem Schrauben wird grad nix, denn erst muss das auto von mama repariert werden.
gruß