gleitlager aus stahl oder bronze?

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?

Beitrag von guest »

ja danke,

mhmm also in dem lager, dass ich habe, sind keine bohrungen fuer schmierung, da nicht notwendig, aber moeglich.
also schmierung durch oel ist moeglich, aber durch motoroel auch? sind das eigene erfahrungen?.
also wenn die buchse sich seitlich verschiebt, dann muesste doch der bolzen in der zylinderwand einfressen?
also einkleben wuerde ich es wohl noch.
ich hab mir ein pleul von einer neuen husquvarna angekuckt mit original gleitlager. da war fuer mich schon merkbares spiel ( proffessionelle schaetzung von einen hundertstel :P ).
also wenn das da geht...

das mit dem motoroel ist ein gutes argument.
wegen buchse abdrehen: pleuldurchmesser liegt bei 31 mm.
buchsendurchmesser 25 mm. also 3 mm auf jeder seite. original waren es 4mm auf jeder seite.

danke fuer die vielen beitraege

'87er xt

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?

Beitrag von Hiha »

@scm
sorry, sollte heissen 0.005-0.012mm

@kOepi
>
ich würd mir das an Deiner Stelle nochmal überlegen, das mit dem Ausgebuchsel. Ein Pleulabriss ist so ziemlich der Motoren-GAU...

Gruss
Hans

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?

Beitrag von motorang »

>hab mir ein gleitlager gekauft... so

Warum eigentlich?
Die Pleuelaugen halten doch fast ewig?

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?

Beitrag von guest »

wenn man mit oel faehrt bestimmt...

hab jetzt versucht das scheissding zu bohren... nix.
jetzt muss ich blechen...

gruß kOepi


'87er xt

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?

Beitrag von Hiha »

Das Pleuelauge? Ist doch weich. Aber mit'm Spiralbohrer gehts nicht.

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?

Beitrag von scm »

Och, tät sagen, 's kommt ganz drauf an, wie das Ding nachher aussehen soll... aber bei montiertem Pleuel isses mit der Bosch Handbohrmaschine nich so einfach, das stimmt.
Gruß
Sven

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?

Beitrag von motorang »

Weil das alles so teuer und kompliziert klingt, und mein Kolben seit nem Ölmangelklemmer auch nach ovalisiertem Pleuelauge klingt, hab ich mir inzwischen einen Ersatzmotor organisiert.
Dann kann ich das mal gaaaanz in Ruhe angehen ...

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?

Beitrag von guest »

habs mit m hss spiralbohrer gemacht. an der fraese.

also das maß ist 22,05. wollte 22,75 erstmal aufbohren.
alles am qualmen gewesen und der bohrer hat das hss gleichmaeßig auf den umfang der bohrung verteilt :(

gruß


scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?

Beitrag von scm »

Hört sich nach zuviel Drehzahl und zuwenig KSS an...

Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?

Beitrag von Xthuringian »

Moinmoin!

Am sichersten wäre die Verwendung eines Hartmetallbohrers. Wenn keiner zur Hand ist, kannst du es auch vorsichtig mit einem Beton-/Steinbohrer versuchen, die haben vorne eine eingelötete Hartmetallplatte. Bei denen solltest du aufpassen, dass die nicht zu heiß laufen, sonst lötet der sich die HM-Platte selber aus. Wenn du kühlst, dann von Anfang an und in ausrechnder Menge. Vermeiden solltest du ein Abschrecken eines schon heißen Bohrers, die HM-Platte kann sonst abplatzen.

Gruß, Dirk

Hubraum statt Spoiler ;-)

Antworten