Primärzahnrad festziehen

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Primärzahnrad festziehen

Beitrag von guest »

Ich denke auch, dass erst durch genügend Vorspannung die Mutter von dem Sicherungsblech alleine gehalten werden kann. Loctite ist eine weitere Möglichkeit. Aber erst muss die Mutter richtig fest sein und das mit dem Lappen habe ich schon probiert. Funktioniert soweit, aber das ist kein fester Gegenhalt weil der Lappen doch nachgibt.
Ich werde mir nochmal einen neuen Nutkeil und ein Sicherungsblech (vielleicht auch die Mutter) besorgen und zum dritten mal festziehen.

Mfg
Agent




guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Primärzahnrad festziehen

Beitrag von guest »

O.K.

Das ist was anderes!

Wird wohl bei mir auch darauf hinauslaufen.

Mfg
Agent


Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Primärzahnrad festziehen

Beitrag von Hiha »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Aug-2005 UM 11:10 Uhr (GMT)[/font][p]>[font size="1" color="#FF0000"]
>einen kleinen Elektrikermeissel oder
>einen dicken Schraubenzieher durch das
>Pleulauge stecken,ggf.mit Lappen abpolstern.(vorsicht!,nicht den
>Zylinderfuss vermacken.)
>
>Hatte beides schon praktiziert und ist
>nichts dabei kaputtgegangen.


Also Ludger, da hast Du mehr als Schwein gehabt. Das obere Pleuelauge ist empfindlich, und wenn da nix genau passendes drinsteckt und Zug drauf kommt, ist es schnell oval oder schief gezogen. Den dicken Schraubenzieher durch den Kolbenbolzen stecken, und nicht direkt durchs Pleuelauge, aber selbst das ist verwerflich. Die Putzlappen_zwischen_den__Zahnrädern-methode, die ich eigentlich auch nicht mag, ist da entschieden besser. Es darf auch Hartholz sein, das verteilt den Druck gut genug.
Zum Sichern hab ich Loctite603 Lagerkleber genommen, und auch die Passfeder (oder Keil?) damit eingeklebt, dadurch kann das Zahnrad garnicht erst Spiel bekommen und sich losnackeln.

Gruss
Hans


Alexander_NRW
Beiträge: 1694
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
Kontaktdaten:

Ersatzteilpreise

Beitrag von Alexander_NRW »

Nur mal so zum Vergleich:
Passfeder (sprich Keil) 3,29 ?
Sicherungsscheibe (Blech) Kurbelwelle 1,85 ?
Sicherungsscheibe (Blech) Kupplungswelle 2,15 ?

Preise ohne(!) Märchensteuer bei einem Essener Yamaha-Händler

Die Mutter für den Kurbelwellenstumpf hätte rund 6 ? gekostet, ich habe die erstmal nicht mitgenommen (bestellt) weil ich denke wenn die Mutter kaputt wäre sähe auch das Gewinde auf der Kurbelwelle herrlich aus...

karli
Beiträge: 209
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 15:06

RE: Primärzahnrad festziehen

Beitrag von karli »

Lass doch einfach die Omma auf die Hinterradbremse treten und zieh das Ding fest!

kawapit_8
Beiträge: 579
Registriert: Do 15. Jul 2004, 10:27

RE: Primärzahnrad festziehen

Beitrag von kawapit_8 »

Also ,mir hat das Primärzahnrad der Stoppelhopser ( Iserlohn Lethmathe) festgezogen .Mit seeehr viel Drehmoment , soviel weiss ich .Seitdem , über ein Jahr , hält das .

Ich brauchte wegen dem losen Primärzahnrad auch gleich neue Zylinderfussstehbolzen , weil ich zu lange mit dem losen Zahnrad gefahren bin , waren 2 der Bolzen durch die Vibrationen abgerissen .

Nur so zur Info ,wg. Folgeschäden .

So long , Pit

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Primärzahnrad festziehen

Beitrag von scm »

Also die Methode, den Primärtrieb über's Pleuelauge mit Kolbenbolzen und zwei gleichhohen Klötzen gegen das Kurbelgehäuse abzustützen, ist völlig o.k., solange der Kurbeltrieb dabei nicht zu nahe an einem der beiden Totpunkte steht. Selbst bei 120Nm Anzugsmoment sind die Kräfte, die dadurch auf's Pleuel wirken, lächerlich gering im Vergleich zu denen, die dort bei laufendem Motor wirken.
Der Lappen oder auch ein Holzklötzchen im Primärtrieb ist Mist, ich nehm für sowas einen Aluklotz. Gut geeignet dazu scheint auch die alte, nicht mehr benötigte Paßfeder.
Das Sicherungsblech ist leider Mist, und an der ganzen Misere mit der gelockerten Schraubverbindung mit Sicherheit nicht ganz unschuldig. Wenn möglich (d.h. das geklemmte Zahnradpaket auf dem Wellenzapfen lang genug ist) sollte man es weglassen bzw. durch Loctite ersetzen.
Gruß
Sven

Antworten