Klong - Motor aus?
-
- Beiträge: 1684
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40
RE: Klong - Motor aus?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 19-Mai-2005 UM 07:15 Uhr (GMT)[/font][p]Recht hast - laß' ihn sich erstmal in Ruhe zerlegen und dann erzählst Du uns Dein Erlebnis. Graue Theorie taugt nix - nur machen zählt!
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36
RE: Klong - Motor aus?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 19-Mai-2005 UM 13:51 Uhr (GMT)[/font][p]erklärs mir plausibel und ich behaupte ab sofort das Gegenteil! 
Der Anlasserfreilauf ist sicher ein ernst zu nehmender Kandidat - nur das z.T. echt heftige "Klong", welches tatsächliche so klingt als würden da massivere Teile aufeinander "einschlagen", kann ich mir spontan da nicht so recht zusammenreimen...
Aber: manchmal täuscht die Wahrnehmung eben und alles bleibt besser
Die "Macken" an der Schwungmasse sind jedoch keine Einbildung - aber vieleicht haben sie auch einen anderen Ursprung.
-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Der Anlasserfreilauf ist sicher ein ernst zu nehmender Kandidat - nur das z.T. echt heftige "Klong", welches tatsächliche so klingt als würden da massivere Teile aufeinander "einschlagen", kann ich mir spontan da nicht so recht zusammenreimen...
Aber: manchmal täuscht die Wahrnehmung eben und alles bleibt besser

Die "Macken" an der Schwungmasse sind jedoch keine Einbildung - aber vieleicht haben sie auch einen anderen Ursprung.
-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]
RE: Klong - Motor aus?
Hi Andy,
die "Walzen" des Anlasserfreilaufs werden ja nur dann zum Eingriff an die Schungscheibe herausgedreht, wenn der E- oder K-Starter betätigt wird, also nur beim Anwerfen erhalten sie Kraftschluß. Läuft der Motor erstmal, so werden sie von der Ringfeder wirder zusammengezogen. Es ist ein Freilauflager, somit kann es selbst ohne Spannfeder nur in die Anschubrichtung Kraftschluß aufbauen nicht in die andere Richtung. Ich meine, wenn der Motor läuft kann dieser Freilauf gar nicht "einhaken" - ausserdem ist mein Freilauflager noch recht neu. Bei mir war letztens ja sogar eine der Walzen gebrochen und es hat selbst dann nicht "geklongt"...
Gruß
Stolli
die "Walzen" des Anlasserfreilaufs werden ja nur dann zum Eingriff an die Schungscheibe herausgedreht, wenn der E- oder K-Starter betätigt wird, also nur beim Anwerfen erhalten sie Kraftschluß. Läuft der Motor erstmal, so werden sie von der Ringfeder wirder zusammengezogen. Es ist ein Freilauflager, somit kann es selbst ohne Spannfeder nur in die Anschubrichtung Kraftschluß aufbauen nicht in die andere Richtung. Ich meine, wenn der Motor läuft kann dieser Freilauf gar nicht "einhaken" - ausserdem ist mein Freilauflager noch recht neu. Bei mir war letztens ja sogar eine der Walzen gebrochen und es hat selbst dann nicht "geklongt"...
Gruß
Stolli
RE: Klong - Motor aus?
hallo stolli,
"Also der Primärantrieb (grosse Mutter mit Sicherungsblech) ist fest, auch die Mutter der Vanessa-welle ist fest - "
du hast dir die passfeder also NICHT angesehen...
"die waren auch noch nie offen, hätte mich auch gewundert warum die so mirnichts dirnichts aufgehen sollten"
mein motor war auch noch nie offen, trotzdem war die passfeder ausgeschlagen/übergebrochen und ich konnte die zahnräder auf der kurbelwelle ca. 3-4 zähne am umfang gemessen verdrehen, die passfeder ist original 7.00mm dick - meine war nur noch 6.47mm an der dünnsten stelle, mit 0.5mm spiel klapperts bei lastwechsel schon fröhlich
die mutter war übrigens ordnungsgemäss gesichert, die konnte sich also nicht "losgedreht" haben,
sie war jedoch trotzdem lose weil sich die zahnräder zueinander bewegt haben und etwas material an den teilen abgescheuert haben, an den seiten der zwischenscheiben waren jedenfalls blank geschliffene berührungsflächen und die passfeder war zwischen den zahnrädern übergebrochen,
vielleicht hörst du auch etwas wenn du die kiste mit stehenden motor mit eingelegten gang mal vor+zurückschiebst, also lastwechsel simulierst..
da du schreibst "zuerst klong und dann motor aus" dürfte es aber ziemlich sicher an der passfeder liegen, bei anderen spiel im antriebsstrang (dämpferfedern in zahnrad ausgleichswelle + kupplungskorb, loses kettenritzel) hörst du wahrscheinlich ein geräusch bei lastwechsel aber der motor geht nicht aus,
günter
"Also der Primärantrieb (grosse Mutter mit Sicherungsblech) ist fest, auch die Mutter der Vanessa-welle ist fest - "
du hast dir die passfeder also NICHT angesehen...
"die waren auch noch nie offen, hätte mich auch gewundert warum die so mirnichts dirnichts aufgehen sollten"
mein motor war auch noch nie offen, trotzdem war die passfeder ausgeschlagen/übergebrochen und ich konnte die zahnräder auf der kurbelwelle ca. 3-4 zähne am umfang gemessen verdrehen, die passfeder ist original 7.00mm dick - meine war nur noch 6.47mm an der dünnsten stelle, mit 0.5mm spiel klapperts bei lastwechsel schon fröhlich
die mutter war übrigens ordnungsgemäss gesichert, die konnte sich also nicht "losgedreht" haben,
sie war jedoch trotzdem lose weil sich die zahnräder zueinander bewegt haben und etwas material an den teilen abgescheuert haben, an den seiten der zwischenscheiben waren jedenfalls blank geschliffene berührungsflächen und die passfeder war zwischen den zahnrädern übergebrochen,
vielleicht hörst du auch etwas wenn du die kiste mit stehenden motor mit eingelegten gang mal vor+zurückschiebst, also lastwechsel simulierst..
da du schreibst "zuerst klong und dann motor aus" dürfte es aber ziemlich sicher an der passfeder liegen, bei anderen spiel im antriebsstrang (dämpferfedern in zahnrad ausgleichswelle + kupplungskorb, loses kettenritzel) hörst du wahrscheinlich ein geräusch bei lastwechsel aber der motor geht nicht aus,
günter
RE: Klong - Motor aus?
Hi Stolli!
Stimmt schon was du da schreibst, allerdings nur, solange der Motor vorwärts dreht. Wenn er beim Abstellen mit letztem Schwung noch einmal gegen die Verdichtung läuft, es aber nicht über den OT schafft, wird er vom Kompressionsdruck rückwärts gedreht und dann sperrt sich auch der Freilauf. (Ähnlich wie auch Kickstarthebel trotz Freilauf zurückschlagen können, insbesondere dann, wenn das Ausklinkblech abgebrochen ist... kommt aber hauptsächlich bei den 500er Modellen vor)
Alles klar?
Gruß
Sven
Stimmt schon was du da schreibst, allerdings nur, solange der Motor vorwärts dreht. Wenn er beim Abstellen mit letztem Schwung noch einmal gegen die Verdichtung läuft, es aber nicht über den OT schafft, wird er vom Kompressionsdruck rückwärts gedreht und dann sperrt sich auch der Freilauf. (Ähnlich wie auch Kickstarthebel trotz Freilauf zurückschlagen können, insbesondere dann, wenn das Ausklinkblech abgebrochen ist... kommt aber hauptsächlich bei den 500er Modellen vor)
Alles klar?
Gruß
Sven
RE: Klong - Motor aus?
Hi Andi!
Stimmt schon, alles im Motor flext (selbst unter geringsten Belastungen), aber ganz soo windig ist das Zeug dann auch wieder nicht gemacht und ganz soo eng geht's da auch nicht zu.
Die Spuren haben mit Sicherheit andere Ursachen!
Gruß
Sven
Stimmt schon, alles im Motor flext (selbst unter geringsten Belastungen), aber ganz soo windig ist das Zeug dann auch wieder nicht gemacht und ganz soo eng geht's da auch nicht zu.
Die Spuren haben mit Sicherheit andere Ursachen!
Gruß
Sven
RE: Klong - Motor aus?
Hast Du schon mal einen ausgelutschten Freilauf gehabt? Bei mir war einer vorher drin. Hast da angelassen, klang das bei jeder 3 - 4 Motorumdrehung, als ob einer mit einem Hammer auf Deinen linken Seitendeckel eindrischt..... Ich hab aber Zahnrad und Polrad gut gebraucht ersteigert, weg war das Geräusch. Der Freilauf ist einfach nur wegen der Kompression gerutscht und hat sich wieder gefangen, klingt furchtbar. Rückwärts greift der Freilauf genauso, wie weiter unten schon geschildert, wenn die KW rückwärts läuft. Einfach mal die 2 Teile in die Hand nehmen und mal rum und num probieren. Begreifen ist manchmal besser als Befühlen:P . Achja, beim vermessen von alter und neuer Lauffläche auf dem Freilaufzahnrad hat sich eine Toleranz von 2 hundertstel Millimeter im Ø gezeigt, was ich für vernachlässigbar halte. Also das Prob in dem Fall waren die Walzen.
IN dem Sinne,
CU,
Maju
IN dem Sinne,
CU,
Maju
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36
RE: Klong - Motor aus?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 20-Mai-2005 UM 13:13 Uhr (GMT)[/font][p]Demnach wäre das laute "Klong" das Resultat des quasi in die schlagartige Blockade des Anlasserfreilauf rummsenden Kurbeltrieb/Kolben/Pleuel-Dingenskirchens - wow! Hätte ich spontan nicht vermutet. Die bewegten Massen dort sind jedenfalls nicht zu unterschätzen.
Ich hatte vielmehr vermeintlich in Erinnerung, dass eines der Stirnräder des Primärantriebes quasi "geteilt" ist in einen Kern, der vom Nutenstein auf der Welle fixiert ist und einem Zahn-Außenring, welcher gleitfähig auf diesem mit vier(?) kräftigen Federn in Position gehalten wird, sodaß beim Auftreten größerer, untypischer Kräfte die Federn etwas nachgeben können.
Damit wäre prinzipiell erklärbar, warum das Gewicht der Ausgleichwelle unter best. Bedingungen doch am Pleuel anschlagen könnte, weil dann die "Synchronisation" für einen Augenblick ja nicht mehr stimmen würde.
Aber bei dieser Federgeschichte bin ich leider überhaupt nicht sicher, so genau habe ich mir die Zahnräder nämlich noch nicht angesehen, mal abgesehen davon isses auch (zum Glück) schon ne Weile her, das ich den Motor auseinander hatte.
Kann also auch alles Einbildung von mir sein, dann würde meine Idee schlicht auf einer falschen technischen Annahme beruhen.
Danke für die gewohnt fundierte und nette Ergänzung!!
Nachtrag: das hat mir keine Ruhe gelassen und habe im Werkstatthandbuch nachgeschaut: Das Antriebs-Zahnrad zur Ausgleichwelle ist, wie ich vermutet hatte, tatsächlich zweigeteilt! Insofern kann die Ausgleichwelle also tatsächlich so ein bischen wie ein "Glöppel inner Glocke" schwingen.
Als Beweis, ob das Geräusch nur vom Freilauf oder doch von der Ausgleichwelle kommt, können uns alle K- und TT-Fahrer dienen, die keinen Anlasser samt Mechanik an Ihren Maschinen haben!
Also Kickstarter-Freunde aufgepasst, wer von EUCH kann diesen "Klong" auch an seiner Maschine hören??
-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]
Ich hatte vielmehr vermeintlich in Erinnerung, dass eines der Stirnräder des Primärantriebes quasi "geteilt" ist in einen Kern, der vom Nutenstein auf der Welle fixiert ist und einem Zahn-Außenring, welcher gleitfähig auf diesem mit vier(?) kräftigen Federn in Position gehalten wird, sodaß beim Auftreten größerer, untypischer Kräfte die Federn etwas nachgeben können.
Damit wäre prinzipiell erklärbar, warum das Gewicht der Ausgleichwelle unter best. Bedingungen doch am Pleuel anschlagen könnte, weil dann die "Synchronisation" für einen Augenblick ja nicht mehr stimmen würde.
Aber bei dieser Federgeschichte bin ich leider überhaupt nicht sicher, so genau habe ich mir die Zahnräder nämlich noch nicht angesehen, mal abgesehen davon isses auch (zum Glück) schon ne Weile her, das ich den Motor auseinander hatte.
Kann also auch alles Einbildung von mir sein, dann würde meine Idee schlicht auf einer falschen technischen Annahme beruhen.
Danke für die gewohnt fundierte und nette Ergänzung!!

Nachtrag: das hat mir keine Ruhe gelassen und habe im Werkstatthandbuch nachgeschaut: Das Antriebs-Zahnrad zur Ausgleichwelle ist, wie ich vermutet hatte, tatsächlich zweigeteilt! Insofern kann die Ausgleichwelle also tatsächlich so ein bischen wie ein "Glöppel inner Glocke" schwingen.
Als Beweis, ob das Geräusch nur vom Freilauf oder doch von der Ausgleichwelle kommt, können uns alle K- und TT-Fahrer dienen, die keinen Anlasser samt Mechanik an Ihren Maschinen haben!
Also Kickstarter-Freunde aufgepasst, wer von EUCH kann diesen "Klong" auch an seiner Maschine hören??
-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]
RE: Klong - Motor aus?
hallo andi,
die beschriebenen federn befinden sich im hinteren ausgleichwellenzahnrad auf der kurbelwelle, ähnliche federn sind auch im kupplungskorb,
sie funktionieren als eine art ruckdämpfer (wie im hinterrad) und schützen den antrieb vor übermässigen drehmomentspitzen..
viel verdreht sich dabei jedoch nicht, selbst mit gebrochenen federn wäre der weg zu gering um kurbelwelle/ausgleichwelle so aus den gleichlauf zu bringen das sie zusammenschlagen, aber geräusche wären schon möglich,
günter
die beschriebenen federn befinden sich im hinteren ausgleichwellenzahnrad auf der kurbelwelle, ähnliche federn sind auch im kupplungskorb,
sie funktionieren als eine art ruckdämpfer (wie im hinterrad) und schützen den antrieb vor übermässigen drehmomentspitzen..
viel verdreht sich dabei jedoch nicht, selbst mit gebrochenen federn wäre der weg zu gering um kurbelwelle/ausgleichwelle so aus den gleichlauf zu bringen das sie zusammenschlagen, aber geräusche wären schon möglich,
günter