Motorrestauration XT600 3UW

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Agendum
Beiträge: 9
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:15

RE: Motorrestauration XT600 3UW

Beitrag von Agendum »

Moin!
Danke für die vielen Hinweise.
Ich habe nochmal drüber gegrübelt und anhand der Indizien scheint mir das Passhülsen-Problem zuzutreffen.
Ich stimme euch auch zu, dass ausbohren nur bedingt sinnvoll ist.

Sehe ich es richtig, dass dies im Zeitraffer bedeutet:
Zylinderkopf runter, Gehäuse halbieren, Passhülse umsetzen, Gehäuse zusammen, Zylinderkopf drauf, Seitendeckel runter, Polrad runter, Steuerkette einstellen, Polrad drauf, Seitendeckel drauf? Rest darf so bleiben? Kann ich eigentlich die Dichtungen weiterverwenden oder sind die nach der erneuten Demontage hinüber?

@robo: Wenn gibbet nur alles zusammen, dafür aber auch mit nem Schleifchen drum ;-) Der Apfel sollte aber groß genug sein, die bisher investierte Knete abzudecken.

greets

Ag

robo
Beiträge: 23
Registriert: Do 29. Mär 2007, 21:30

RE: Motorrestauration XT600 3UW

Beitrag von robo »

Hi Ag,

ja, dein Zeitraffer kommt ungefähr hin.
Das Polrad solltest du eigentlich vor dem trennen der Gehäusehälften runtermachen, da sich dahinter die beiden M8 Gewinde zum auseinanderziehen der Gehäusehälfen befinden. Die Teile unter dem rechten Seitendeckel müssen auch raus. Kupplung, Ölpumpe, Kicker, Schaltung etc. Eigentlich so, wie ihr es schon gemacht habt, um an das Getriebe ran zu kommen.
Bei den Dichtungen kommt es auf die Qualität des Dichtsatzes an. Kopf- und Fussdichtung immer neue nehmen, sind nur 1x verwendbar. Wenn die Gummidichtungen wieder in den Ursprungszustand zurückgehen, kann man die nochmal verwenden. Bleiben die gequetscht, dann neu. Papierdichtungen kann man nochmal nehmen wenn sie bei der Demontage ganz bleiben. Hauchdünn von beiden Seiten mit Motordichtmasse eingeschmiert, sollte es nochmal gehen. Reissen sie ein, beim aus-oder einbauen, dann auch neu.
Wenn ich mir aber die Preise für eine einzelne Fuss- und Kopfdichtung ansehe, wird es wohl doch auf einen neuen Dichtsatz hinauslaufen.
Tja, fiese Falle eben.
Buche es unter Lehrgeld ab und machs nochmal neu. Wenn du das Moped jetzt verscherbelst, wirst du dich mehr ärgern. Und wenn du dir dann eine neue gebrauchte holst, vielleicht noch mehr. Du hast in deinen Motor schon reingeschaut und weisst was du hast.

ciao robo

PS: beim zweiten mal zerlegen, gehts schon vieeel leichter vom der Hand.
:-)

robo
Beiträge: 23
Registriert: Do 29. Mär 2007, 21:30

RE: Motorrestauration XT600 3UW

Beitrag von robo »

Ach ja, immer hilfreich beim Schrauben sind die Explo-Zeichnung und das Bucheli Reparaturhandbuch für die XT 600 E.

ciao robo

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Motorrestauration XT600 3UW

Beitrag von Henner »

Wieso soll das Polrad runter ?
Einstellen der Steuerkette geht auch im montierten Zustand.

@Robo: Das Gehäuse läßt sich auch ohne Schrauben auseinander nehmen. Dazu hat es aussen am Gehäuse 2 Nuten, da kann man vorsichtig den Hebel ansetzen.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Motorrestauration XT600 3UW

Beitrag von oelfuss »

2x richtig.

Wenn du das Polrad drauflässt steck da widda die vodere kettenschiene mit rein... diese filigrane Führung unten bricht so schnell wech, da kannste nich kucken.
Und das passiert dann eben, wenn ma beim rumwurschteln die kette da unten auflaufen lässt.:-(

*

Agendum
Beiträge: 9
Registriert: Di 16. Jun 2009, 21:15

RE: Motorrestauration XT600 3UW

Beitrag von Agendum »

@Robo:
Hast ja recht. Wenn ich daran denke, wieviel Spaß wir zusammen hatten, würde ich auch gerne die Wiedergeburt feiern..*snief*..
Mir rinnt nur grade die Zeit durch die Finger (Stichwort Umzug) und die Knete is grad auch mau (wieder Stichwort Umzug). Ausserdem erreiche ich meine Schrauberunterstüzung seit geraumer Zeit nicht mehr... ;(
So, genug geheult! Ich rede nachher mal mit meiner Frau, die ist bei sowas die weitsichtigere von uns.

>Wieso soll das Polrad runter ?
>Einstellen der Steuerkette geht auch im montierten Zustand.

Echt??? Und das sagst Du erst jetzt? :-) Ich dachte, die Markierung zum Einstellen ist unter dem Polrad...

>@Robo: Das Gehäuse läßt sich auch ohne Schrauben auseinander
>nehmen. Dazu hat es aussen am Gehäuse 2 Nuten, da kann man
>vorsichtig den Hebel ansetzen.

Stimmt. Das Polrad hatten wir erst bei der Re-Montage anfassen müssen (wg. Steuerkette).


Greets
Ag

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Motorrestauration XT600 3UW

Beitrag von oelfuss »


>Echt??? Und das sagst Du erst jetzt? :-) Ich dachte, die
>Markierung zum Einstellen ist unter dem Polrad...
>
Auf was fürne Markierung hattest du dann die Steuerzeit eingestellt?!?

da kannma ja fast sagen - gut dasde die hülse falsch verbaut hast...:) Selbstschutz sozusagen }(

Eine mitdenkende XT :7

*

robo
Beiträge: 23
Registriert: Do 29. Mär 2007, 21:30

RE: Motorrestauration XT600 3UW

Beitrag von robo »

Hi,

jo wenns mit den beiden Nuten auseinandergeht ok. Aber bei unserem Gehäuse war mir das zu heiss. Das saß so straff zusammen. Und nein, alle Schrauben waren raus. Da ich sowieso einen Polradabzieher bauen wollte, hab ich den gleich so gemacht, das ich damit auch die Gehäusehälfen auseinanderziehen kann.
Und mal ehrlich, das olle Polrad is dauernd im Weg ;-)

ciao robo

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Motorrestauration XT600 3UW

Beitrag von Henner »

Eddie sagt auch, unter dem Polrad wären auch noch Markierungen. Ich wüsste aber auch nicht wo.

Also rechten Deckel auf, KW und AGW Muttern lösen, 2 oder 3 Zahnräder mit Sicherungsfedern runter und auseinander das Teil.
Dann solltest Du allerdings die Gehäusehälften wieder an den Dichtflächen reinigen und neue Dichtmasse aufbringen.

Mit jedem Mal auseinander geht das immer schneller :D

Wenns klappt, kannst ja auch gerne mal fotografieren und nen Beitrag in die FAQ-Vorbereitung machen...
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

robo
Beiträge: 23
Registriert: Do 29. Mär 2007, 21:30

RE: Motorrestauration XT600 3UW

Beitrag von robo »

Hi Henner,

Bucheli xt600E Seite 50 Bild 141 sagt: Nutenstein und Körnerpunkt müssen mit Gehäusepfeil fluchten.

ciao robo
-- Anhänge --
Anhang #1 (4966.jpg)

Antworten