Ausgleichswelle zur KW

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
lut63
Beiträge: 18
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 23. Jun 2009, 20:52

Ausgleichswelle zur KW

Beitrag von lut63 »

Mein Motor zur TT wird ein Produktmix. Dazu eine Frage:
Werd einen Motorblock von 2KF verwenden, die Kurbelwelle wird von der
59X sein. Muß die Ausgleichswelle auch von der 59X sein oder kann ich
eine andere verwenden? Hab noch keine auf die Waage gelegt - ist die Masse der Ausgleichswelle auf die KW abgestimmt?

Danke fürs Grübeln
LUT

PS:die dazugehörige Ausgleichswelle hat schadhaften Lagersitz auf der
linken Seite - hat schon mal wer sowas repariert?


Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Ausgleichswelle zur KW

Beitrag von motorang »

Hi
wir haben mal eine eingelaufene Ausgleichwelle beim Lagersitz aufschweißen und auf Maß abdrehen lassen, das war definitiv billiger als ein Neuteil ...

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Ausgleichswelle zur KW

Beitrag von Torn »

Die AGW haben derart unterschiedliche Gewichte und es gibt nur 2 Bauformen, das du einfach nur irgendeine reinstecken mußt, die nicht gerade aus einer 34L ist. Gebraucht gibts die hinterhergeschmissen - ich habe bestimmt auch noch einige liegen - da würde ich überhaupt keinen Gedanken an Reparatur verschwenden.
Der 2KF-Block ist sehr gut, da man ihn sogar auf den aktuellen Ölkreislauf umrüsten kann. Getriebe würde ich ebenfalls gleich auf mindestens 2KF umbauen, wobei für die originale Stufung der erste Gang der 59X verwendet werden sollte, das wird sonst arg kurz. Leider mittlerweile recht selten die Wellen und Zahnräder dazu und von den ersten TT-Baureihen passt dann der verbesserte 4te Gang nicht dazu.

Gruß,
Torn

lut63
Beiträge: 18
Registriert: Di 23. Jun 2009, 20:52

RE: Ausgleichswelle zur KW

Beitrag von lut63 »

Ich denk da beim Lagersitzreparieren eher an abdrehen und eine Hülse aufziehen.
Der 2KF-Block musste geschweißt werden, ein Kettenbruch hatte den
Ölanschluß zerstört. Vom 2KF-Getriebe ist der 5.Gang Schrott - die Teile vom 59X sind etwas anders gefertigt (beim Eingriff der Zahnräder).Werd mal die verschiedenen Gutteile zusammenpressen und im Trockenbetrieb zu schalten versuchen. Wellen werd ich auch vom 2KF verwenden, da ich wahrscheinlich leichter ein Kettenritzel dazu krieg.
@ Torn: Was ist mit "auf den aktuellen Ölkreislauf umrüsten" gemeint -vielleicht nur kurz erklärt,bevor ich mich im Forum auf die Suche mache.

mfg
LUT

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Ausgleichswelle zur KW

Beitrag von Torn »

Abdrehen und ne Hülse aufsetzen wird bei dem wenig Fleisch schwierig, immerhin zerren ein paar Kilo bei den Umdrehungen an der Welle und das mit Unwucht.
Wenn deine 59X noch eckige Eingriffe am 5ten zum 2ten hat, dann verbaue das auf keinen Fall! Die puntkuelle Belastung ist dann an den Eingriffen derart hoch, daß dir der 5te Gang platzt - das habe ich, bzw. nen Bekannter schon ausprobiert!
Der aktuell Ölkreislauf versorgt die Ölspritzdüsen mit Frischöl direkt vom Ölfilter mit einer kleinen, externen Leitung. Dazu muß die 3AJ-Ölpumpe verbaut werden und der Kanal der Ölspritzdüsen nach hinten (der alten Versorgung aus dem Rücklauf) verschlossen werden. Desweiteren ist entweder der Aludeckel mit entsprechendem Anguß für diese Leitung zu verwenden oder ein Gewinde in den Magnesiumdeckel zu schneiden. Im 2KF-Block istz oben drauf ein Anguß, auf den die Leitung gelegt wird. Beide Varianten habe ich getestet und sie funktionieren.
Bei den anderen Blöcken ohne diesen Anguß ist leider eine einfache Einbindung wegen der geänderten Gußform innen schwer machbar (nicht unmöglich! ebenfalls bereits gemacht!)

Gruß,
Torn

Antworten