unbekanntes Klappern
-
- Beiträge: 1
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 00:36
unbekanntes Klappern
Hallo zusammen,
ich baue zur Zeit an einer etwas älteren xt600 und habe da das probelm das der motor aus dem bereich des auslassventils klappert. der motor hat nach tacho erst 15000km runter. ich habe das ventilspiel eingestellt, aber es hat sich nichts verändert. das klappern lässt nach wenn der motor warm wird aber geht nicht ganz weg.
jetzt wollte ich mal den deckel hochnehmen und schauen ob irgendwas defekt ist. was sollte ich dort alles kontrollieren?
mfg der frager
ich baue zur Zeit an einer etwas älteren xt600 und habe da das probelm das der motor aus dem bereich des auslassventils klappert. der motor hat nach tacho erst 15000km runter. ich habe das ventilspiel eingestellt, aber es hat sich nichts verändert. das klappern lässt nach wenn der motor warm wird aber geht nicht ganz weg.
jetzt wollte ich mal den deckel hochnehmen und schauen ob irgendwas defekt ist. was sollte ich dort alles kontrollieren?
mfg der frager
RE: unbekanntes Klappern
Ich schliesse mich da mal an.Hab da Stress mit meinem neu eingebauten Tauschmotor.
Bei meinem Motor habe ich das gleiche/ähnliche Problem.
Klappergeräusch im Leerlauf(hört sich an als ob im Ventilantrieb was aneinader schlägt),wenn man Gas gibt wird das Geräusch leiser.
Bei einem zu großen Ventilspiel ist das Geräusch so ein Tickern, damit nicht zu vergleichen.
Ich habe den Motor auch bis jetzt nur kurz laufen gelassen um
weitere Schäden zu vermeiden.Öldruck ist da.
Der Motor springt auch sehr schwer an.
Ich hatte hier im Forum auch schon rumgesucht,und habe da nun verschiedene Möglichkeiten in Verdacht bzw.Hinweise gefunden:
1.Mutter vom Primärantrieb an der Kurbelwelle lose.
2.Befestigung vom Krümmer am Zylinderkopf lose.
3.Probleme im Bereich Steuerkette/Führungsschienen
4.Kolbenkipper oder verschlissener Kolben.
5.Schäden im Bereich Kolbenbolzen/Pleullager.
Möglichkeit 1 und 2 hatte ich bei meinem Motor schon gecheckt,
arbeite mich nun vom Zylinderkopf nach unten weiter.
Die Möglichkeiten 1-3 sind ja noch harmlos,Nummer 4 ist unangenehm aber geht noch (neuer Kolben rein,den Zylinder schleifen und hohnen lassen),Nummer 5 wird richtig aufwendig und teuer.Da muss dann die Kurbelwelle raus und instandgesetzt werden.
Kannst ja mal tippern was es bei Dir gegeben hat.
Du musst wahrscheinlich den Zylinder abbauen,mit dem Ventildeckel allein ist es da nicht getan,da siehst du nichts.
Gruss
Ludger
Bei meinem Motor habe ich das gleiche/ähnliche Problem.
Klappergeräusch im Leerlauf(hört sich an als ob im Ventilantrieb was aneinader schlägt),wenn man Gas gibt wird das Geräusch leiser.
Bei einem zu großen Ventilspiel ist das Geräusch so ein Tickern, damit nicht zu vergleichen.
Ich habe den Motor auch bis jetzt nur kurz laufen gelassen um
weitere Schäden zu vermeiden.Öldruck ist da.
Der Motor springt auch sehr schwer an.
Ich hatte hier im Forum auch schon rumgesucht,und habe da nun verschiedene Möglichkeiten in Verdacht bzw.Hinweise gefunden:
1.Mutter vom Primärantrieb an der Kurbelwelle lose.
2.Befestigung vom Krümmer am Zylinderkopf lose.
3.Probleme im Bereich Steuerkette/Führungsschienen
4.Kolbenkipper oder verschlissener Kolben.
5.Schäden im Bereich Kolbenbolzen/Pleullager.
Möglichkeit 1 und 2 hatte ich bei meinem Motor schon gecheckt,
arbeite mich nun vom Zylinderkopf nach unten weiter.
Die Möglichkeiten 1-3 sind ja noch harmlos,Nummer 4 ist unangenehm aber geht noch (neuer Kolben rein,den Zylinder schleifen und hohnen lassen),Nummer 5 wird richtig aufwendig und teuer.Da muss dann die Kurbelwelle raus und instandgesetzt werden.

Kannst ja mal tippern was es bei Dir gegeben hat.
Du musst wahrscheinlich den Zylinder abbauen,mit dem Ventildeckel allein ist es da nicht getan,da siehst du nichts.
Gruss
Ludger
RE: unbekanntes Klappern
Zu wenig Spiel am Dekohebel?
Lagerung der Kipphebel?
Gryße!
Andreas, der motorang
Lagerung der Kipphebel?
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: unbekanntes Klappern
>Zu wenig Spiel am Dekohebel?
>Lagerung der Kipphebel?
>
>Gryße!
>Andreas, der motorang
Hallo Andreas,
Dekohebel war korrekt eingestellt,die Kipphebel hatten kein übermässiges Spiel.
Ich hab nun den Motor bis zum Kolben teilzerlegt.Bis auf ein paar Kleinigkeiten alles ok(kolben,Zylinder,Pleul).
Die kleinigkeiten wären da:
1.Der Ölabsteifring klemmte am Kolben,also war nicht frei beweglich.
2.Am Kolben und im Brennraum war eine ca.1mm Ölkohleschicht.
3.Der Steuerkettenspanner war 10 Klicks ausgefahren.Reicht das noch ?
Oder muss neue Steuerkette her ?
4.Beim Ventildichttest (Diesel in den Einlasstrakt bis zum Rand der Ansaugstutzen)noch einen Einbaufehler am linken Einlassstutzen entdeckt,Das Öl lief bis zur unterkante vom Ansaugstutzen aus.Der Gummidichtring war abgequetscht.
Die Ventile waren aber dicht.
Passen die Ansaugstutzen von der 1VJ an den 3TB-Motor ?
Gruss
Ludger
>Lagerung der Kipphebel?
>
>Gryße!
>Andreas, der motorang
Hallo Andreas,
Dekohebel war korrekt eingestellt,die Kipphebel hatten kein übermässiges Spiel.
Ich hab nun den Motor bis zum Kolben teilzerlegt.Bis auf ein paar Kleinigkeiten alles ok(kolben,Zylinder,Pleul).
Die kleinigkeiten wären da:
1.Der Ölabsteifring klemmte am Kolben,also war nicht frei beweglich.
2.Am Kolben und im Brennraum war eine ca.1mm Ölkohleschicht.
3.Der Steuerkettenspanner war 10 Klicks ausgefahren.Reicht das noch ?
Oder muss neue Steuerkette her ?
4.Beim Ventildichttest (Diesel in den Einlasstrakt bis zum Rand der Ansaugstutzen)noch einen Einbaufehler am linken Einlassstutzen entdeckt,Das Öl lief bis zur unterkante vom Ansaugstutzen aus.Der Gummidichtring war abgequetscht.
Die Ventile waren aber dicht.
Passen die Ansaugstutzen von der 1VJ an den 3TB-Motor ?
Gruss
Ludger
RE: unbekanntes Klappern
>3.Der Steuerkettenspanner war 10 Klicks ausgefahren.Reicht das
>noch ?
Gesamt hat er 18 Klicks zur Verfügung ....
... sollte noch gut reichen.
Da ist irgendwo eine "Rechnung" im Forum,
wieviele Kilometer man mit einem "Klick" kommt ...
... wenn du verstehst was ich meine ....

RE: unbekanntes Klappern
Vielleicht sollte sich das mal wer anhören ob es nicht da ganz normale Ventilspielklickern ist ...
Der normale Wert ist 0,12 mm WENN DER KOLBEN RICHTIG STEHT.
Also nicht nur auf OT stellen sondern tatsächlich auf den Verdichtungs-OT. Hast Du das gemacht?
Hab aber keine Ahnung ob der Motor dann noch vernünftig liefe.
Gryße!
Andreas, der motorang
Der normale Wert ist 0,12 mm WENN DER KOLBEN RICHTIG STEHT.
Also nicht nur auf OT stellen sondern tatsächlich auf den Verdichtungs-OT. Hast Du das gemacht?
Hab aber keine Ahnung ob der Motor dann noch vernünftig liefe.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: unbekanntes Klappern
Du wolltest sagen, wenn die Nockenwelle richtig steht. OT is OT.
*


*
RE: unbekanntes Klappern
>>Zu wenig Spiel am Dekohebel?
>>Lagerung der Kipphebel?
>>
>paar Kleinigkeiten alles ok(kolben,Zylinder,Pleul).
>Die kleinigkeiten wären da:
>1.Der Ölabsteifring klemmte am Kolben,also war nicht frei
>beweglich.
>2.Am Kolben und im Brennraum war eine ca.1mm Ölkohleschicht.
>3.Der Steuerkettenspanner war 10 Klicks ausgefahren.Reicht das
>noch ?
> Oder muss neue Steuerkette her ?
>4.Beim Ventildichttest (Diesel in den Einlasstrakt bis zum
>Rand der Ansaugstutzen)noch einen Einbaufehler am linken
>Einlassstutzen entdeckt,Das Öl lief bis zur unterkante vom
>Ansaugstutzen aus.Der Gummidichtring war abgequetscht.
>Die Ventile waren aber dicht.
Eine weitere Kleinigkeit hatte ich noch gefunden.Da waren noch die
verußten und festgebackenen Krümmerdichtungen.Die hatte ich ganz übersehen (schäm) und zusätzliche Krümmerdichtungen verwendet.Das
konnte nicht gut gehen.Hab die alten Dinger ausgegraben und neue Krümmerdichtungen spendiert.
Nach dem Zusammenbau und Ventileinstellung läuft der Motor nun wieder,springt leicht an und gibt nur säuselnde Töne von sich.Kein klappern mehr.
War auch gut,daß ich den undichten Ansaugstutzen entdeckt habe.
Sonst wäre der Motor nach ca.50 Km flotter Fahrt tot gewesen.
Nun weiss ich auch, daß ich einen Top-Motor ergattert hatte.
Gruss
Ludger
>>Lagerung der Kipphebel?
>>
>paar Kleinigkeiten alles ok(kolben,Zylinder,Pleul).
>Die kleinigkeiten wären da:
>1.Der Ölabsteifring klemmte am Kolben,also war nicht frei
>beweglich.
>2.Am Kolben und im Brennraum war eine ca.1mm Ölkohleschicht.
>3.Der Steuerkettenspanner war 10 Klicks ausgefahren.Reicht das
>noch ?
> Oder muss neue Steuerkette her ?
>4.Beim Ventildichttest (Diesel in den Einlasstrakt bis zum
>Rand der Ansaugstutzen)noch einen Einbaufehler am linken
>Einlassstutzen entdeckt,Das Öl lief bis zur unterkante vom
>Ansaugstutzen aus.Der Gummidichtring war abgequetscht.
>Die Ventile waren aber dicht.
Eine weitere Kleinigkeit hatte ich noch gefunden.Da waren noch die
verußten und festgebackenen Krümmerdichtungen.Die hatte ich ganz übersehen (schäm) und zusätzliche Krümmerdichtungen verwendet.Das
konnte nicht gut gehen.Hab die alten Dinger ausgegraben und neue Krümmerdichtungen spendiert.
Nach dem Zusammenbau und Ventileinstellung läuft der Motor nun wieder,springt leicht an und gibt nur säuselnde Töne von sich.Kein klappern mehr.
War auch gut,daß ich den undichten Ansaugstutzen entdeckt habe.
Sonst wäre der Motor nach ca.50 Km flotter Fahrt tot gewesen.
Nun weiss ich auch, daß ich einen Top-Motor ergattert hatte.
Gruss
Ludger
RE: unbekanntes Klappern
Bei mir haben oft eingelaufene Ventileinstellschrauben Geräusche verursacht!Sie waren nicht mehr halbrund sondern hatten, weil sie nie eingestellt wurden, eine fläche durch abnutzung!So bei 40tsd km!
Stelle ich dann das Ventilspiel ein, welches ja bisher zum Glück eher größer als kleiner geworden war, dann verdrehe ich diese eingelaufene fläche und der bock fängt an zu ticken was das Zeug hält!
Abhilfe Neue Einstellschrauben und Ventilenden eventuell planschleifen wenn erforderlich!
MFG
Stelle ich dann das Ventilspiel ein, welches ja bisher zum Glück eher größer als kleiner geworden war, dann verdrehe ich diese eingelaufene fläche und der bock fängt an zu ticken was das Zeug hält!
Abhilfe Neue Einstellschrauben und Ventilenden eventuell planschleifen wenn erforderlich!
MFG
XT600 43F ´84