kapitaler kolbenklemmer!!

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
oelfuss
Beiträge: 3715
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: kapitaler kolbenklemmer!!!

Beitrag von oelfuss »

... deshalb schrieb ick auch, normalerweise. Ausnahmen gibts immer.

Das alle Rinstösse übbaeinader keinen Leistungsverlust bringen soll erstaunt mich... am benzinmotoren brachte das immer 1 - 1.5 bar unterschied.

*

Holgi
Beiträge: 435
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:50

ZE: kapitaler kolbenklemmer!!!

Beitrag von Holgi »

Ich kann mich noch an meine "Motoren-zerlege-zeit" etwas erinnern.
Da waren bei manchen Motoren bzw. Kolben in den Ringnuten kleine Stifte drin,
die als "Verdrehsicherung" für die Kolbenringe dienten.
(wie Oeli schon schrieb .... bei 2 Takter müssen die Stifte sein)
Meiner Meinung nach eine sinnvolle Sache.

Würden alle "Öffnungen" der Kolbenringe fluchten,
geht bestimmt etwas mehr an Kompressionsdruck verloren !

Ausprobiert hab ich es allerdings noch nicht ....
...wäre auch etwas aufwändig den (gleichen) Motor
dann nochmal für den 2.(Kompressions-)Test wieder zu zerlegen.

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: ZE: kapitaler kolbenklemmer!!!

Beitrag von Steffen »

Mir wurde das auch so gelehrt, dass ich die Öffnungen der Ringe versetzt montieren soll, aus selber Begründung.

Sollte es tatsächlich keinen Unterschied bei der Kompression machen, hätte Hans einen langlebigen Irrtum aufgedeckt.

Andere Frage: wie misst man Druckverlust im Zylinder und wie Interpretiert man die verschiedenen Ergebnisse?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Holgi
Beiträge: 435
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:50

RE: ZE: kapitaler kolbenklemmer!!!

Beitrag von Holgi »

Setz den Zylinder einfach mit Druckluft auf "Kompression".
Du merkst sicher wo es rausbläst !
Einlaß- oder Auslaßventil, aber meist - logischerweise - über die Kurbelgehäuseentlüftung.
Ein defekter Ventilsitz macht sich ja leicht im Fahrbetrieb bemerkbar.

Wieviel an den Kolbenringen vorbei gehen darf,
bzw. wie schnell der Zylinder den Druck wieder verlieren darf
kann ich nicht sagen!
Das müsste man mit einem neuen, einem gebrauchten und einem defekten(Klemmer/Fresser) Motor mal probieren.

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: ZE: kapitaler kolbenklemmer!!!

Beitrag von oelfuss »



>Das müsste man mit einem neuen, einem gebrauchten und einem
>defekten(Klemmer/Fresser) Motor mal probieren.

Wie schon gesagt, etwa 1 - 1,5 bar.

hatte ne Zeitlang nen Spezel, der es immer widda geschafft hat, ohne öl mit seinem R4 zu fahren.
I. d. R. waren immer die Pleullager fällig.
Bei soner Tauschaktion warn mal 2 töpfe mit den Stössen übereinander.
Die habick mein Einbau dann versetzt.
Daick vor dem Zelegen die kompression getestet hatte habick das 500km später nochmal widdaholt mit dem Ergebniss, die die 2 Pötte 1 - 1,5 bar mehr hatten.
Motor lief auch ruhiger.

*

Antworten