Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
-
- Beiträge: 8
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 12. Feb 2009, 09:54
Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
Hi all,
bei der Demontage meiner kürzlich erworbenen 43F habe ich heute festgestellt, dass jemand (Vorbesitzer / Werkstatt ???)statt der Stehbolzen und Mutern einfache Schrauben zur Befestigung des Krümmers verwendet hat...
Dicht war´s jedenfalls ....
Geht so was ????
Ich denke nicht, oder ?????
Allein rein thermisch gesehen hat doch das Original einen Sinn, bzw.
diese "Frickellösung" ein Risiko, oder etwa doch nicht ???
Gruß
Ralle
bei der Demontage meiner kürzlich erworbenen 43F habe ich heute festgestellt, dass jemand (Vorbesitzer / Werkstatt ???)statt der Stehbolzen und Mutern einfache Schrauben zur Befestigung des Krümmers verwendet hat...
Dicht war´s jedenfalls ....
Geht so was ????
Ich denke nicht, oder ?????
Allein rein thermisch gesehen hat doch das Original einen Sinn, bzw.
diese "Frickellösung" ein Risiko, oder etwa doch nicht ???
Gruß
Ralle
RE: Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
Die original Bolzen drehen sich gerne ab, wenn sie über die Jahre dahin gammeln und länger nicht gelöst wurden.
Das wird deinen Vorgänger auch passiert sein und dann die Schrauben als Ersatz genommen haben
Aus der Not habe ich mal eine abgesägte VA Schraube als Bolzen benutzt und das ist im vergleich zu den orignial Teilen die beste Lösung bis jetzt.
Da gammelt nichts fest, und man kann die original Hutmuttern weiter verwenden. Den jene welche kann man auch mit einen langen Imbus lösen und das ist gerade bei den schlecht erreichbaren von Vorteil.
Das wird deinen Vorgänger auch passiert sein und dann die Schrauben als Ersatz genommen haben
Aus der Not habe ich mal eine abgesägte VA Schraube als Bolzen benutzt und das ist im vergleich zu den orignial Teilen die beste Lösung bis jetzt.
Da gammelt nichts fest, und man kann die original Hutmuttern weiter verwenden. Den jene welche kann man auch mit einen langen Imbus lösen und das ist gerade bei den schlecht erreichbaren von Vorteil.
RE: Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
Ja, nur dass bei mir keine Muttern und die Köpfe noch dran sind......
Also mit Schrauben direkt am Zylinder festgeschraubt !
(Rechts Außensechskant, links Innensechskant, also gemischtes Doppel !!)
Das kann doch nicht gut sein, oder ????
Gruß
Ralle
Also mit Schrauben direkt am Zylinder festgeschraubt !
(Rechts Außensechskant, links Innensechskant, also gemischtes Doppel !!)
Das kann doch nicht gut sein, oder ????
Gruß
Ralle
RE: Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
Die Gewinde im Kopf sind im Vergleich zu Stahlbolzen sehr empfindlich gegenüber kräftigen Unterarmen und mögen es nicht, öfters verwendet zu werden. Zumal, wenn die Korrosion schon ihr zerstörerisches Werk begonnen hat. Wenn du die Gewinde versaust, ist es erstmal blöd.
Vermurkste Stehbolzen sind dagegen (meist) relativ einfach zu wechseln. Manchmal brechen sie aber auch ab. Ist dann auch blöd, okay
.
Ich würde auf jeden Fall wieder Stehbolzen verwenden. Ob die nun schon als solche geboren wurden oder ob du einfach den Schraubenkopf runtersägst, ist egal.
Vermurkste Stehbolzen sind dagegen (meist) relativ einfach zu wechseln. Manchmal brechen sie aber auch ab. Ist dann auch blöd, okay

Ich würde auf jeden Fall wieder Stehbolzen verwenden. Ob die nun schon als solche geboren wurden oder ob du einfach den Schraubenkopf runtersägst, ist egal.
RE: Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
Wie oft macht Ihr denn diese Schrauben auf ?
Das einzige was da leidet ist das Gewinde im Zylinderkopf.
Aber es gibt reichlich Schrauben im Aluguss wo sich keiner nen Kopf drum macht.
Verbesserungsmöglichkeiten gibts da viele.
1) Helicoil einsetzen, dann kann man auch sorglos Schrauben verwenden statt Stehbolzen ...
2) Stehbolzen verzinkt wie original, aber mit Gammelvorsorge: Keramikpaste, Kupferpaste, oder geringfeste Schraubensicherung (guter Tipp von einem Oldtimerrestaurateur - macht das Gewinde DICHT).
3) wie vor, nur mit VA-Stehbolzen
Gryße!
Andreas, der motorang
der diese Muttern in knapp 100.000 km etwa 4x offen hatte:
1x 1. Übermaß, 1x Getriebe, 1x Krümmerwechsel
Das einzige was da leidet ist das Gewinde im Zylinderkopf.
Aber es gibt reichlich Schrauben im Aluguss wo sich keiner nen Kopf drum macht.
Verbesserungsmöglichkeiten gibts da viele.
1) Helicoil einsetzen, dann kann man auch sorglos Schrauben verwenden statt Stehbolzen ...
2) Stehbolzen verzinkt wie original, aber mit Gammelvorsorge: Keramikpaste, Kupferpaste, oder geringfeste Schraubensicherung (guter Tipp von einem Oldtimerrestaurateur - macht das Gewinde DICHT).
3) wie vor, nur mit VA-Stehbolzen
Gryße!
Andreas, der motorang
der diese Muttern in knapp 100.000 km etwa 4x offen hatte:
1x 1. Übermaß, 1x Getriebe, 1x Krümmerwechsel
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
>Wie oft macht Ihr denn diese Schrauben auf ?
Na ja, jedes Mal, wenn aus irgendwelchen Gründen halt der Krümmer weg muss.
>Das einzige was da leidet ist das Gewinde im Zylinderkopf.
Das bzw. diese vier meinte ich
Na ja, jedes Mal, wenn aus irgendwelchen Gründen halt der Krümmer weg muss.
>Das einzige was da leidet ist das Gewinde im Zylinderkopf.
Das bzw. diese vier meinte ich

RE: Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
Wir sind uns eh einig
Und ich meinte dass es die schon aushalten wenn man sie ein paarmal auf und zu macht ... mit Bedacht.
Und um sie zu schonen -> siehe meine Beiträge.
Gryße!
Andreas, der motorang
Und ich meinte dass es die schon aushalten wenn man sie ein paarmal auf und zu macht ... mit Bedacht.
Und um sie zu schonen -> siehe meine Beiträge.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
Ich bevorzuge Stehbolzen bzw. Gewindestifte mit Innensechskant. So kann der Stehbolzen nicht nur durch Verkontern aus- und eingedreht werden, sondern auch mit einem Innensechskantschlüssel. Als Ersatz für gammlige Hutmuttern gibt es hitzefeste selbstsichernde Muttern (ohne Plastik, gequetscht).
Aber wie schon gesagt ist das wichtigste beim Einbau: Kupferpaste! und HeliCoil funktioniert hervorragend in dem Alukopf. Jedoch sollte der Kopf hierfür besser ausgebaut sein, da lässt es sich besser bohren.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Aber wie schon gesagt ist das wichtigste beim Einbau: Kupferpaste! und HeliCoil funktioniert hervorragend in dem Alukopf. Jedoch sollte der Kopf hierfür besser ausgebaut sein, da lässt es sich besser bohren.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
hallo,
besorge dir die (originalen) stehbolzen und muttern und baue sie mit gefühl / drehmomentschlüssel ein,
mach keine experimente mit anderen schrauben - abgesägten schrauben als stehbolzenersatz - und überhaupt nicht mit rostfreien stahl,
die ganz normalen stehbolzen haben schon ihren sinn, werden so bei den meisten fahrzeugen verwendet,
günter
besorge dir die (originalen) stehbolzen und muttern und baue sie mit gefühl / drehmomentschlüssel ein,
mach keine experimente mit anderen schrauben - abgesägten schrauben als stehbolzenersatz - und überhaupt nicht mit rostfreien stahl,
die ganz normalen stehbolzen haben schon ihren sinn, werden so bei den meisten fahrzeugen verwendet,
günter
RE: Krümmer, Schrauben statt Stehbolzen ???
Hi all,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten,
habe jetzt neue Stehbolzen samt Muttern bestellt und werde die montieren.
Mit Kupferpaste...
)))
Gruß
Ralf
vielen Dank für die zahlreichen Antworten,
habe jetzt neue Stehbolzen samt Muttern bestellt und werde die montieren.
Mit Kupferpaste...

Gruß
Ralf