Zylinder hohnen
-
- Beiträge: 525
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 14:32
RE: Zylinder hohnen
Ich hatte diesen Beitrag auch nicht gepostet um die Streifen des Kreuzschliffes zu zeigen, sondern um zu dokumentieren, dass nach dem Honen, das Auftreten von Vertikalriefen unerwünscht ist und in diesem Fall zur Einstellung des Flugbetriebs geführt hat.
Im Beitrag heißt es ein "NoGo" nach der Honung. So sehe ich das für obigen Beitrag auch. Das sollte anderes aussehen. Meine bescheidene Meinung.
P.S. Um noch etwas hinterher zu schicken: Die Ursache für das obige "Bild" kann auch im Getriebe liegen. Soll heißen, die Werkstatt hat sauber gearbeitet und nun fliegen dir irgendwelche Späne, aus welchem Grund auch immer, wie vielleicht schon vorher, durch den Motor und versemmeln dir langsam deinen frischen Zylinder. Ölwechsel und Reinigung des Ölsiebes sollten da Aufschluß geben; allerdings sollte das die Werkstatt vorher auch schon gemacht haben- auf Verdacht. Nach Metallspänen suchen-wichtig!
Im Beitrag heißt es ein "NoGo" nach der Honung. So sehe ich das für obigen Beitrag auch. Das sollte anderes aussehen. Meine bescheidene Meinung.
P.S. Um noch etwas hinterher zu schicken: Die Ursache für das obige "Bild" kann auch im Getriebe liegen. Soll heißen, die Werkstatt hat sauber gearbeitet und nun fliegen dir irgendwelche Späne, aus welchem Grund auch immer, wie vielleicht schon vorher, durch den Motor und versemmeln dir langsam deinen frischen Zylinder. Ölwechsel und Reinigung des Ölsiebes sollten da Aufschluß geben; allerdings sollte das die Werkstatt vorher auch schon gemacht haben- auf Verdacht. Nach Metallspänen suchen-wichtig!
RE: Zylinder hohnen
> Nach Metallspänen suchen-wichtig!
>
Um diese Suche ganz einfach zu gestalten,
kann man sich z.B. eine Ölablaßschraube mit Magnet einbauen.( Hab ich drin!)
Da sieht man sofort "was Sache ist"!
... wenn man die Späne bzw. den dort gesammelten Abrieb richtig "lesen" kann.
>
Um diese Suche ganz einfach zu gestalten,
kann man sich z.B. eine Ölablaßschraube mit Magnet einbauen.( Hab ich drin!)
Da sieht man sofort "was Sache ist"!
... wenn man die Späne bzw. den dort gesammelten Abrieb richtig "lesen" kann.

RE: Zylinder hohnen
>die groben horizontalen schleifspuren hat er nach dem
>eigentlichen hohnen auf das übermaß reingemacht, denn der
>mensch meinte man sollte nochmal ein hundertstel rausnehmen,
>damit der Kolben beim einfahren nicht frißt.
Vollommen falsch verstanden
Die "horizontalen Schleifspuren" ist der bereits von den Kollegen angesprochene "Kreuzschliff" der beim Honen ensteht.
Der Zylinder wird zuerst auf das richtige Maß ausgedreht (nicht gefräst Lemmy
) und dann noch gehont
Edit: Hier noch die Beschreibung des Honens bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Honen
>eigentlichen hohnen auf das übermaß reingemacht, denn der
>mensch meinte man sollte nochmal ein hundertstel rausnehmen,
>damit der Kolben beim einfahren nicht frißt.
Vollommen falsch verstanden
Die "horizontalen Schleifspuren" ist der bereits von den Kollegen angesprochene "Kreuzschliff" der beim Honen ensteht.
Der Zylinder wird zuerst auf das richtige Maß ausgedreht (nicht gefräst Lemmy

Edit: Hier noch die Beschreibung des Honens bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Honen
RE: Zylinder honen
Der Kreuzschliff kommt vom Honen und ist für die Laufleistung völlig in Ordnung. Die senkrechten Riefen kommen in 80% der Fälle vom Einbau eines nicht penibelst innerlich gereingten Motors bzw. Kolbens. Sie sind vermutlich gleich am Anfang des Kolben/Zylinderlebens entstanden. Nicht weiter Schlimm. Die anderen 20% liegen am mangendem Warmfahren-->Kaltstartriefen.
Der Ölverbrauch, den man am Kolbenboden gut erkennen kann, kommt mit großer Wahrscheinlichkeit von verhärteten oder umgekrempelten Ventilschaftdichtungen. Andere Möglichkeit wäre ein falsch eingebauter Stützring der Ölabstreifringe, oder Ölauswurf durch die Kurbelgehäuseentlüftung.
@Lemmy
Irgendwie scheinst Du Dich nicht besonders gut auszukennen, oder Du machst das absichtlich um die Leute zu verwirren. Find ich nicht so gut.
Gruß
Hans
Der Ölverbrauch, den man am Kolbenboden gut erkennen kann, kommt mit großer Wahrscheinlichkeit von verhärteten oder umgekrempelten Ventilschaftdichtungen. Andere Möglichkeit wäre ein falsch eingebauter Stützring der Ölabstreifringe, oder Ölauswurf durch die Kurbelgehäuseentlüftung.
@Lemmy
Irgendwie scheinst Du Dich nicht besonders gut auszukennen, oder Du machst das absichtlich um die Leute zu verwirren. Find ich nicht so gut.
Gruß
Hans
RE: Zylinder honen
Ich geb` auch nochmal meinen Senf dazu:
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/ ... p?Seite=47
Ist nen Video - also Playbutton klicken, ne?
Gruß
vec
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/ ... p?Seite=47
Ist nen Video - also Playbutton klicken, ne?
Gruß
vec
RE: Zylinder honen
@Olsch & Hiha & Bauma:
Sorry - ich möchte niemanden absichtlich verwirren oder ihn "veräppeln". Mein Beitrag hat sicherlich auch etwas "unfachmännisches". Die vertikalen Riefen nach 6000km finde ich aber immer noch nicht so prickelnd.
@Olsch: Du kannst dich auf die "Alten Hasen" verlassen, ich habe also schwärzer als schwarz gesehen. Ich hoffe, dass dieser Fred dich nun auch wieder beruhigt. Und ich habe wieder etwas gelernt.
Sorry - ich möchte niemanden absichtlich verwirren oder ihn "veräppeln". Mein Beitrag hat sicherlich auch etwas "unfachmännisches". Die vertikalen Riefen nach 6000km finde ich aber immer noch nicht so prickelnd.
@Olsch: Du kannst dich auf die "Alten Hasen" verlassen, ich habe also schwärzer als schwarz gesehen. Ich hoffe, dass dieser Fred dich nun auch wieder beruhigt. Und ich habe wieder etwas gelernt.

RE: Zylinder honen
@vector
Der Film ist insofern gruselig, weil das verwendete Honwerkzeug im Fachjargon auch "Klobürste" genannt wird. Und das zurecht.
Diese Dinger kann man bestenfalls dazu verwenden eine glatt gewordene Laufbahn an zu rauen. Honen im handwerklich richtigen Sinne kann man damit aber nicht, weil man damit keinerlei Kontrolle über die entstehende Form der Bohrung bekommt. Ein professionelles Hongerät ist völlig anders, und macht garantiert runde Bohrungen. Das wird auch nicht mit der Handbohrmaschine geführt, und wird mit einer ausreichenden Menge an Honöl geschmiert, was extrem wichtig ist.
Also besser nicht nachmachen.
Gruß
Hans
Der Film ist insofern gruselig, weil das verwendete Honwerkzeug im Fachjargon auch "Klobürste" genannt wird. Und das zurecht.
Diese Dinger kann man bestenfalls dazu verwenden eine glatt gewordene Laufbahn an zu rauen. Honen im handwerklich richtigen Sinne kann man damit aber nicht, weil man damit keinerlei Kontrolle über die entstehende Form der Bohrung bekommt. Ein professionelles Hongerät ist völlig anders, und macht garantiert runde Bohrungen. Das wird auch nicht mit der Handbohrmaschine geführt, und wird mit einer ausreichenden Menge an Honöl geschmiert, was extrem wichtig ist.
Also besser nicht nachmachen.
Gruß
Hans
RE: Zylinder honen
Bei Oldtimern mit 1 mm Kolbenluft geht das vieleicht !
Ich musste fast lachen, wie der mit dem Honwerkzeug
und einer Bohrmaschine oder Akkuschrauber
mit händischen Auf- und Abwärtsbewegungen den Zylinder hont!
Solche ein Werkzeug, nur etwas kleiner, kann man für Radbremszylinder hernehmen,
aber wie Hans schon schrieb:
für Zylinder gibt es Maschinen ... ein jeder gute Motoreninstandsetzer hat die!
www.machinestock.com/~traderpic/1038/10 ... 803672.jpg
www.machinestock.com/~traderpic/1038/10 ... 807962.jpg
Ich musste fast lachen, wie der mit dem Honwerkzeug
und einer Bohrmaschine oder Akkuschrauber
mit händischen Auf- und Abwärtsbewegungen den Zylinder hont!
Solche ein Werkzeug, nur etwas kleiner, kann man für Radbremszylinder hernehmen,
aber wie Hans schon schrieb:
für Zylinder gibt es Maschinen ... ein jeder gute Motoreninstandsetzer hat die!
www.machinestock.com/~traderpic/1038/10 ... 803672.jpg
www.machinestock.com/~traderpic/1038/10 ... 807962.jpg
RE: Zylinder honen
korrekt.
Z.B. sowas.
Greettzzz...
Z.B. sowas.
Greettzzz...