Steuerzeiten
-
- Beiträge: 23
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 3. Jul 2008, 21:59
Steuerzeiten
Tach auch,
hab eine 43f gekauft.
Unten rum zieht sie gut, nur obenrum zu wie zugeschnürt.
2. Stufe Vergaser usw alles gecheckt.
Wie sind die Steuerzeiten einzustellen?
Wenn unten auf oT, stehen die Striche am Nockenwellenrad leicht schief,
Tendenz einen halben bis ganzen Zahn nach rechts.
So lassen oder ändern?
gruß und danke
hab eine 43f gekauft.
Unten rum zieht sie gut, nur obenrum zu wie zugeschnürt.
2. Stufe Vergaser usw alles gecheckt.
Wie sind die Steuerzeiten einzustellen?
Wenn unten auf oT, stehen die Striche am Nockenwellenrad leicht schief,
Tendenz einen halben bis ganzen Zahn nach rechts.
So lassen oder ändern?
gruß und danke
RE: Steuerzeiten
Nach rechts wär logisch, weil der Spanner da gegendrückt, und sich durch Verschleiß das linke Kettentrum längt. Bei einer neuen Kette würds genau stimmen nehm ich an.
Gryße!
Andreas, der motorang
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Steuerzeiten
hab den Spanner mal raus gehabt,ist auf dem letzten Zahn.
Kette muss also neu, kann der Leistungsverlust an zu langer Steuerkette
liegen?
Kette muss also neu, kann der Leistungsverlust an zu langer Steuerkette
liegen?
RE: Steuerzeiten
nö denn eigentlich sollte sie so obenrum besser gehen!
mit neuer kette müßte sie untenrum noch stärker werden!
mit neuer kette müßte sie untenrum noch stärker werden!
XT600 43F ´84
RE: Steuerzeiten
Hi,
hatte grade über's Wochenende dasselbe Thema. Wollte eigentlich nur die Zylinderfussdichtung tauschen und beim Zusammenbau gab's dann ein Aha-Erlebnis: die Steuerkette konnte ich wahlweise um einen Zahn weiter links oder weiter rechts auflegen. Um sicher zu gehen, wählte ich bei ausgebauten Kettenspanne eine Variante, sodass die Nockenwelle sowohl nach links und rechts "kippbar" ist. Beim Einbau des Kettenspanners haben sich die Markierungen naturgemäß "gedreht" und zwar ebenfalls mit Tendenz nach rechts. Würde ich die Kette um einen Zahn weiter links auflegen und den Kettenspanner einbauen, wäre die Tendenz im gleichen Ausmaß nach links das Ergebnis. Ich habe das Teil mal so zusammengebaut und bin Probe gefahren. Sie springt wesentlich leichter an, geht aber in den unteren Gängen nur knapp an die 6.000er Drehzahl und ab dem 3. Gang dann nur mehr bis 5.500 (Habe vorne ein 15er Ritzel verbaut). An und für sich kommt mir nicht vor, als wäre sie "kraftloser" aber so ganz sicher bin ich dann doch nicht. Welche STellung ist die sinnvollere, wenn die Kette nicht mehr so auflegbar ist, dass die Steuerzeiten nach den oberen Markierungen "passgenau" sind? Eher nach rechts wählen oder eher nach links?? Vielleicht hat jemand Erfahrung mit solch Bastarden und einen Tip.
gruß
hatte grade über's Wochenende dasselbe Thema. Wollte eigentlich nur die Zylinderfussdichtung tauschen und beim Zusammenbau gab's dann ein Aha-Erlebnis: die Steuerkette konnte ich wahlweise um einen Zahn weiter links oder weiter rechts auflegen. Um sicher zu gehen, wählte ich bei ausgebauten Kettenspanne eine Variante, sodass die Nockenwelle sowohl nach links und rechts "kippbar" ist. Beim Einbau des Kettenspanners haben sich die Markierungen naturgemäß "gedreht" und zwar ebenfalls mit Tendenz nach rechts. Würde ich die Kette um einen Zahn weiter links auflegen und den Kettenspanner einbauen, wäre die Tendenz im gleichen Ausmaß nach links das Ergebnis. Ich habe das Teil mal so zusammengebaut und bin Probe gefahren. Sie springt wesentlich leichter an, geht aber in den unteren Gängen nur knapp an die 6.000er Drehzahl und ab dem 3. Gang dann nur mehr bis 5.500 (Habe vorne ein 15er Ritzel verbaut). An und für sich kommt mir nicht vor, als wäre sie "kraftloser" aber so ganz sicher bin ich dann doch nicht. Welche STellung ist die sinnvollere, wenn die Kette nicht mehr so auflegbar ist, dass die Steuerzeiten nach den oberen Markierungen "passgenau" sind? Eher nach rechts wählen oder eher nach links?? Vielleicht hat jemand Erfahrung mit solch Bastarden und einen Tip.
gruß
RE: Steuerzeiten
Bei der 600er ist die Steuerkette doch auf der linken Motorseite, oder? Dann ist es für die Drehzahl förderlich, wenn die Nockenwelle mehr nach rechts verdreht ist, wenn die Kurbelwelle auf OT steht. Aber alles im maßen!
Gruß
Hans
Gruß
Hans
RE: Steuerzeiten
moin hans! das sag ich doch wenn sie sich längt gehen die steuerzeiten auf spät!also dreht sich das nockenwellenrad nach rechts richtung spanner also obenrum mehr leistung!
XT600 43F ´84
RE: Steuerzeiten
>moin hans! das sag ich doch wenn sie sich längt gehen die
>steuerzeiten auf spät!also dreht sich das nockenwellenrad
>nach rechts richtung spanner also obenrum mehr leistung!
Altes Thema, aber:
Wenn das Polrad auf OT steht und oben die Nockenwellenradmakierung leicht im Uhrzeigersinn (nach rechts) verdreht ist, dann handelt es sich um eine Frühzündung!
Da Kurbelwelle und Nockenwelle ja gegen den Uhrzeigersinn laufen und die Nockenwelle noch gar nicht auf ihrer Markierung steht.
Bitte korigiert mich wenn das nicht stimmt, ist zwar auch ein altes Thema, wird aber noch immer gelesen, deswegen drum...
>steuerzeiten auf spät!also dreht sich das nockenwellenrad
>nach rechts richtung spanner also obenrum mehr leistung!
Altes Thema, aber:
Wenn das Polrad auf OT steht und oben die Nockenwellenradmakierung leicht im Uhrzeigersinn (nach rechts) verdreht ist, dann handelt es sich um eine Frühzündung!
Da Kurbelwelle und Nockenwelle ja gegen den Uhrzeigersinn laufen und die Nockenwelle noch gar nicht auf ihrer Markierung steht.
Bitte korigiert mich wenn das nicht stimmt, ist zwar auch ein altes Thema, wird aber noch immer gelesen, deswegen drum...
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Steuerzeiten
Ich glaube, du verwechselst gerade Steuerzeiten und Zündzeitpunkt. Die Steuerkette und die Nockenwelle sind an der Zündung nicht beteiligt. Die Steuerzeiten sind nicht korrekt. Ein halber Zahn, das kommt durch eine gelängte Steuerkette. Ich hatte mal 1,5 Zähne nach rechts (und ich glaube das ist in Richtung "spät"), und dadurch deutlich verminderte Leistung und Höchstgeschwindigkeit.
RE: Steuerzeiten
Tatsächlich das habe ich...
Naja okay...
War ein kleiner Denkfehler bei mir.
Danke für den Hinweis!
Also geht es darum, das sich bei nach rechts verdrehtem Kettenrad (samt Nockenwelle), die Ventile quasi einen Tick später schließen bzw öffnen.
Und das ist dann angeblich bei höheren Drehzahlen leistungsfördernt?
(In Maßen)
Naja okay...
War ein kleiner Denkfehler bei mir.
Danke für den Hinweis!
Also geht es darum, das sich bei nach rechts verdrehtem Kettenrad (samt Nockenwelle), die Ventile quasi einen Tick später schließen bzw öffnen.
Und das ist dann angeblich bei höheren Drehzahlen leistungsfördernt?
(In Maßen)