Anlasserfreilauf
- displex
- Beiträge: 2162
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 12. Mär 2007, 07:35
- Wohnort: Enzkreis
Anlasserfreilauf
Kann mir mal jemand erklären wo der Anlasserfreilauf sitzt?
Habe bisher schon den Anlasser komplett entfernt und zerlegt und gereinigt, den linken Seitendeckel hatte ich auch schon mal runter aber außer Zwischenrädern bei den Aktionen nix entdeckt.
Bei mir ist das manchmal ganz komisch beim Ankicken, der Kicker geht dann unheimlich schwer und dabei sehr langsam runter. Dabei hört es sich summend an, ich vermute dass sich dann der Anlasser mitdreht. Kann mir nicht vorstellen, dass es am Deko liegt.
Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]
Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
-- Anhänge --
Anhang #1 (1102.jpg)
Habe bisher schon den Anlasser komplett entfernt und zerlegt und gereinigt, den linken Seitendeckel hatte ich auch schon mal runter aber außer Zwischenrädern bei den Aktionen nix entdeckt.
Bei mir ist das manchmal ganz komisch beim Ankicken, der Kicker geht dann unheimlich schwer und dabei sehr langsam runter. Dabei hört es sich summend an, ich vermute dass sich dann der Anlasser mitdreht. Kann mir nicht vorstellen, dass es am Deko liegt.
Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]
Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
-- Anhänge --
Anhang #1 (1102.jpg)
Gruß Thomas
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34
RE: Anlasserfreilauf
Hallo Displex,
Nummer 9, 10 und 11 sind die Komponenten des Freilaufes. Das Zahnrad Nr 1 muß in die eine Richtung drehbar sein, in die andere eben nicht.
Grüße
Nummer 9, 10 und 11 sind die Komponenten des Freilaufes. Das Zahnrad Nr 1 muß in die eine Richtung drehbar sein, in die andere eben nicht.
Grüße
RE: Anlasserfreilauf
Das Teil Nr 10 und 11 ist der Freilauf !
Nr 10 ist das Lager, daß in eine Drehrichtung sperrt
(die Kurbelwelle bzw. das Polrad antreibt wenn der Anlasser betätigt wird)
und "leer" durchgeht wenn der Motor läuft.
Nr 11 ist sogesehen der Lageraussenring.
und der Bund am Zahnrad Nr 1 ist der (Freilauf-)Lagerinnenring.
Teil nur 9 ist das Nadellager für Teil Nr 1,
daß ja steht wenn der Anlasser nicht betätigt wird
und die Kurbelwelle sich darin dreht wenn der Motor läuft.
Nr 10 ist das Lager, daß in eine Drehrichtung sperrt
(die Kurbelwelle bzw. das Polrad antreibt wenn der Anlasser betätigt wird)
und "leer" durchgeht wenn der Motor läuft.
Nr 11 ist sogesehen der Lageraussenring.
und der Bund am Zahnrad Nr 1 ist der (Freilauf-)Lagerinnenring.
Teil nur 9 ist das Nadellager für Teil Nr 1,
daß ja steht wenn der Anlasser nicht betätigt wird
und die Kurbelwelle sich darin dreht wenn der Motor läuft.
RE: Anlasserfreilauf
Ah, dann müsste es sich ja hinter dem Limarotor verstecken.
Wo bekomme ich das Teil außer in der Apotheke? Was kostet das?
Genügt es das Teil 10 zu tauschen?
Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]
Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
Wo bekomme ich das Teil außer in der Apotheke? Was kostet das?
Genügt es das Teil 10 zu tauschen?
Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]
Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
Gruß Thomas
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
RE: Anlasserfreilauf
Hallo Thomas!
Ob es ausreicht Teil Nr. 10 zu tauschen, hängt vom Zustand der restlichen Komponenten ab. Du musst alles, auch die Welle, genau kontrollieren und auf Laufspuren und/oder Spiel prüfen. Manchmal verhindern gerade Laufspuren die korrekte Funktion der Bauteile. Eine ausgiebige Reinigung setzt ich bei Dir mal voraus, weil auch kleine Fremdkörper die Funktion beeinträchtigen können.
Ich befürchte, dass Du gerade dieses Teil, bzw. die gesamte Baugruppe, wenn nicht bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO], ausschließlich bei Yamaha bekommst, weil es keine Normteile sind. Daher wird der Preis wohl gesalzen sein! Sorry!
Viele Grüße und viel Spaß beim Basteln!
Biff
Ob es ausreicht Teil Nr. 10 zu tauschen, hängt vom Zustand der restlichen Komponenten ab. Du musst alles, auch die Welle, genau kontrollieren und auf Laufspuren und/oder Spiel prüfen. Manchmal verhindern gerade Laufspuren die korrekte Funktion der Bauteile. Eine ausgiebige Reinigung setzt ich bei Dir mal voraus, weil auch kleine Fremdkörper die Funktion beeinträchtigen können.
Ich befürchte, dass Du gerade dieses Teil, bzw. die gesamte Baugruppe, wenn nicht bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO], ausschließlich bei Yamaha bekommst, weil es keine Normteile sind. Daher wird der Preis wohl gesalzen sein! Sorry!
Viele Grüße und viel Spaß beim Basteln!
Biff

RE: Anlasserfreilauf
He!!
Ich war noch gar nicht so weit!!??
Also nochmal:
Hallo Thomas,
das Ding neu zu kaufen ist viel zu teuer. Das kriegst du locker gebraucht. Auf dem Schlachtteilemarkt wird das gewöhnlich recht billig als "Limarotor" oder auch nur banal als Polrad gehandelt.
Auf die Lima-Statoren sind immer alle scharf, die Polräder bleiben bei den Schlachtern liegen. Und die Freiläufe baut eh keiner aus, weil man erst mal die bei der Montage ab Werk verstemmten Schrauben ausbohren müsste. Hier hab ich's mal kurz für dich ausgebaut:
Aber teste doch erst mal, ob der Freilauf wirklich hin ist. E-Starter-Geraffel und linken Deckel ab. Das Antriebsrad einfach mal anschubsen. Wie ein Vorredner schon schrieb: in die eine Richtung dreht sich's ganz leicht und muss lange nachlaufen, in die andere blockiert's sofort.
-- Anhänge --
Anhang #1 (1103.jpg)
Ich war noch gar nicht so weit!!??
Also nochmal:
Hallo Thomas,
das Ding neu zu kaufen ist viel zu teuer. Das kriegst du locker gebraucht. Auf dem Schlachtteilemarkt wird das gewöhnlich recht billig als "Limarotor" oder auch nur banal als Polrad gehandelt.
Auf die Lima-Statoren sind immer alle scharf, die Polräder bleiben bei den Schlachtern liegen. Und die Freiläufe baut eh keiner aus, weil man erst mal die bei der Montage ab Werk verstemmten Schrauben ausbohren müsste. Hier hab ich's mal kurz für dich ausgebaut:
Aber teste doch erst mal, ob der Freilauf wirklich hin ist. E-Starter-Geraffel und linken Deckel ab. Das Antriebsrad einfach mal anschubsen. Wie ein Vorredner schon schrieb: in die eine Richtung dreht sich's ganz leicht und muss lange nachlaufen, in die andere blockiert's sofort.
-- Anhänge --
Anhang #1 (1103.jpg)
RE: Anlasserfreilauf
Danke Euch Allen für die Tipps, jetzt kann ich mir auch vorstellen wie das funktionieren soll.
Werde ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen.
Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]
Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
Werde ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen.
Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]
Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
Gruß Thomas
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie