Ölaustritt am Luftfilter

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Siggi
Beiträge: 36
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Ölaustritt am Luftfilter

Beitrag von Siggi »

Guten Morgen @ all.
Nachdem die SRX im Frühjahr ihre Motorrevison ( Kolben, Nockenwelle, etliche Getriebezahnräder) erhalten hat und mittlerweile wieder knapp 1200 km auf der Strasse war, ist nun eine neues Problem aufgetreten: Bei km 750 wurde ein Ölwechsel gemacht und seither nässt der Luftfilterkasten unten mit Öl. Das bedeutet, dass die Kurbelgehäuseentlüftung Öl Richtung Luftfilter schleudert, dass sich dann wiederum durch das Loch unten im Lufi-Kasten in die Natur verabschiedet. Was mich wundert ist zum einen, dass am Lufi-Kasten kein Schlauch unten dran ist - auch das Handbuch zeigt nichts an. Zum anderen, dass die ersten 750 km kein Ölaustritt war. Ölmenge ( 2,1 Liter mit Filter)ist korrekt eingefüllt. Wie kann der Motor soviel Druck/ Öl durch den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch pressen, dass sich das Öl auf dem Asphalt ca 5-DM-Stück-gross ausbreitet?
Es wurde ein 9,5:1 WISECO-Kolben verbaut - ich hab schon mehrfach davon gelesen, dass ein Schmiedekolben schrumpfen kann --- könnte dies die Ursache sein, dass dadurch die neuen Kolbenringe nicht mehr richtig dichten und der Druck ins Ku-Gehäuse geht?

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Ölaustritt am Luftfilter

Beitrag von Hiha »

Hei auch,
interessantes Phänomen, besonders weils am Anfang nicht gesaut hat.
Das mit den Schrumpfkolben kannst Du getrost ins Reich der Märchen verschieben, zumindest wenns ums Sauen geht.
Ich hätt jetzt eigentlich nur ein paar Theorien auf Lager, ohne Gewähr.

Zuerst eine Angenehme: Zuviel Öl. Schau doch mal nach einer Fahrt was sich im Öltank angesammelt hat, wie da der Ölstand ist.

Eine Unangenehme: Der Kolben ist gleich nach dem Einbau wegen mangelnder Entlüftung der Ölzuführungsleitung und Ölpumpe zulange trocken gelaufen und hat sich aufgerieben.

Eine auch nicht besonders angenehme:
Das Ansaugsieb im Ölsumpf ist durch exzessiven Dichtungskitteinsatz verstopft und die Rückförderung klappt nicht mehr anständig

Eine weniger schlimme noch zuletzt:
Nicht selten gehen die Gewinde der Zugschrauben für den Kopf im Zylinder hopps. Wenn ein Teil des Verbrennungsdrucks an der schmalsten Stelle der Kopfdichtung in den Kettenschacht blasen kann, könnte das für Sauerei sorgen.

Mehr fällt mir ehrlichgesagt grad nicht ein...

Viel Glück,
Hans

Siggi
Beiträge: 36
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Ölaustritt am Luftfilter

Beitrag von Siggi »

Hallo Hans.
Danke erstmal für die fixe Antwort. " Schrumpfende" Schmiedekolben hatte ich seinerzeit mit Hr Lindlmaier ( Motorinstandsetzer) schon schriftlich diskutiert, er sagte mir im Prinzip dasselbe wie du... Schon mal beruhigend.
Zuviel Öl vermute ich bis jetzt auch --- werde ich diese Woche mal prüfen.
Ölpumpe wurde entlüftet und hatte auch ordentlich rausgerotzt....
Ölsieb hatte ich offen und Hylomar wirklich nur gaaanz zaghaft verwendet.
Und die Gewinde....? Hmm, kann ich ja nicht prüfen, aber sie gingen gut andrehmomenten - hatte nicht den Eindruck dass die Schrauben nicht ordentlich halten. Wenn ich dich richtig verstehe könnte dann die Zylinderkopfdichtung INTERN undicht sein?
Für mich irritierend ist einfach, dass 750 km nichts war. Und nun tröppelt es.

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Ölaustritt am Luftfilter

Beitrag von Hiha »

Ah, beim Lindlmaier lässt er machen? Bist Du in dem Eck daheim?
Da hat der [link:www.teammodena.com|Hans M.] sein Porsche- und SR-Zeugl ja auch immer ghabt. Soo schlecht nicht, der Laden. Man kann zumindest weitgehend ausschliessen, dass am Zylinder beim Bohren und Honen gepfuscht wurde.

Vielleicht hat es ja auch schon am Anfang öl reingehustet, aber er fängt erst jetzt an überzulaufen...

Gruß
Hans

Siggi
Beiträge: 36
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Ölaustritt am Luftfilter

Beitrag von Siggi »

Nein, daheim bin ich ( in BaWü) nicht unbedingt in der Ecke. Aber dank Post, Hermes usw ja kein Problem. Lindlmaier wurde mir vor einigen Jahren im XR600-Forum empfohlen - der hat dann auch den Zylinderkopf meiner XL600 geschweisst und Sitzringe eingebaut. Bin sehr zufrieden. Er hat dann letztendlich auch den Zylinder der SRX in den Händen gehabt....

Nach dem Ölwechsel hatten wir den Lufikasten gereinigt so dass ich ausschliessen kann, dass das Fass nun am überlaufen war...

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Ölaustritt am Luftfilter

Beitrag von oelfuss »

hei.
Auch möglich is, dasdu den neuen Teil zuviel Kante gegeben hast + deshalb der Ölabstreifring gebrochen ist.

Bläst,s ortendlisch aus der Kurbelgehäuseentlüftung raus?


Gruss aus Underworld

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Ölaustritt am Luftfilter

Beitrag von Hiha »

Was meinst DU mit "zuviel kante"? Etwa "zu viel Gas gegeben"? Dann kann ich Dich beruhigen. Ehe ein Ölabstreifring bricht, müssen erst die beiden Kompressionsringe völlig weggebrutzelt sein. Ausserdem bricht der nicht. Hast das schon mal versucht? Da kannst einen Knoten reinmachen.
Ich behaupte, dass man einen nichtfrisierten XT600-Motor selbst in seiner frühesten Kindheit nicht durch Dauervollgas killen kann.

Wenn Du hingegen "Zuviel Öl, bis zur Oberkante eingefüllt" meinst, kann ich Dich auch beruhigen. Das ist schwierig bei Trockensumpfschmierung.
Ausserdem juckt es den Ölabstreifer auch nicht.

Gruß
Hans

Siggi
Beiträge: 36
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Ölaustritt am Luftfilter

Beitrag von Siggi »

Hallo @ all.
Also " zuviel Kante" hat der Motor nicht bekommen - er wurde sehr sachte eingefahren, keine Drehzahlen über 4500.

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Ölaustritt am Luftfilter

Beitrag von Hiha »

Das ist natürlich nicht so gut.
[philosohiemodus]
Du sollst den Motor zum Einfahren ruhig drehen lassen, auch mal voll Gas geben, aber immer im Wechsel, keine langen Strecken mit viel Gas oder gleichbleibender Drehzahl. Kurze harte Beschleunigungen helfen den Ringen sich an die Zylinderwand anzupassen. Also ruhig mal im 2. oder 3. Gang voll aufziehen bis zum roten Bereich, dann Gas ganz wegnehmen und wieder durch die Motorbremse verzögern lassen. Dazwischen zehnminutenweise abkühlen lassen. Natürlich macht man sowas nur mit gut warmgefahrenem Motoröl.
[/philosophiemodus]

So mach ich das, wers anders macht, machts anders.

Nochwas Anderes: Du hast geschreiben, dass Du einen 9,5:1-Wiseco drin hast. Hast Du die Verdichtungsverhältnisse mal ausgelitert? Die Wisecos fallen teilweise ein bisserl hoch verdichtet aus. Nicht dass Du 10,5:1 und Motorklopfen mit Ringstegbrüchen hattest, und der Kolben jetzt im. A. ist...

Gruß
Hans

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Ölaustritt am Luftfilter

Beitrag von oelfuss »

>Was meinst DU mit "zuviel kante"? Etwa "zu
>viel Gas gegeben"?

Genau.

Dann kann ich Dich beruhigen. Ehe ein
>Ölabstreifring bricht, müssen erst die beiden
>Kompressionsringe völlig weggebrutzelt sein. Ausserdem bricht
>der nicht. Hast das schon mal versucht? Da kannst einen Knoten
>reinmachen.

Ok, dann sind die Ringe aus einem komplett anderm Material als andere Maschinen. Normalerweise biegst du die keine 2 cm auf, vorher macht,s KNACK.
Ja, schon öfters gemacht. Durchbrechen, Kante gradeschleifen + damit die Nute im Kolben saubermachen.

Und wie isses nu? Bläst se aus der Motorentlüftung reichlisch raus???


Gruss aus Underworld




Antworten