Ventilfedern und Buchse für Pleuel
-
- Beiträge: 33
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
Ventilfedern und Buchse für Pleuel
Hallo zusammen,
bin gerade dabei den Motor meiner 3TB zu zerlegen (möchte Motor überholen). Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ventilfedern ca. 1 mm unter Maß (außen 43,1 statt 43,8/ innen 39,1 statt 40,1)sind. Frage an die Experten - benötige ich neue Federn?
Meine Pleuel-Buchse macht evtl. auch Probleme. Kupfer ist nicht mehr zu sehen und der Bolzen (21,95mm) hat minimales Kippspiel.
Muß die Pleuelbuchse neu gemacht werden? Wenn ja, wo kann man das günstig machen lassen.
Übrigens, Motor hat ca. 48000km gelaufen und noch immer originalen Kolben. Auch das Getriebe (spetziell 5 Gang) ist in Ordnung.
Für fachmännische Antworten wäre ich dankbar.
Gruß
Helmut
bin gerade dabei den Motor meiner 3TB zu zerlegen (möchte Motor überholen). Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ventilfedern ca. 1 mm unter Maß (außen 43,1 statt 43,8/ innen 39,1 statt 40,1)sind. Frage an die Experten - benötige ich neue Federn?
Meine Pleuel-Buchse macht evtl. auch Probleme. Kupfer ist nicht mehr zu sehen und der Bolzen (21,95mm) hat minimales Kippspiel.
Muß die Pleuelbuchse neu gemacht werden? Wenn ja, wo kann man das günstig machen lassen.
Übrigens, Motor hat ca. 48000km gelaufen und noch immer originalen Kolben. Auch das Getriebe (spetziell 5 Gang) ist in Ordnung.
Für fachmännische Antworten wäre ich dankbar.
Gruß
Helmut
RE: Ventilfedern und Buchse für Pleuel
Die Federn verschleissen normalerweise praktisch nicht. Ich würde sagen, die sollten noch in Ordnung sein, auch wenn das Maß nicht ganz stimmt. Von der Federkraft her sind sie eh völlig überdimensioniert.
Das mit dem Pleuel ist schon schlechter. Hat denn der Kolbenbolzen Höhenspiel? Wenn nicht, ists nicht schlimm, die Kupferschicht selber ist nicht notwendig, möglicherweise ist sie ja schon bei der Feinbearbeitung zu dünn gewesen. Bei Suzuki-Einzylindern laufen alle oberen Augen ohne Kupfer, also weicher Pleuelstahl auf hartem Kolbenbolzen, das hält mindestens genauso lang.
Ausbuchsen tut sowas sehr hochwertig und dünnwandig die Fa.[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Günstig ist relativ, denn die Kurbelwelle muss zerlegt, wieder zusammengebaut und ausgerichtet werden. Das ist allein schon nicht ganz billig. Preise kriegst Du in deren Onlinekatalog.
Gruß
Hans
Das mit dem Pleuel ist schon schlechter. Hat denn der Kolbenbolzen Höhenspiel? Wenn nicht, ists nicht schlimm, die Kupferschicht selber ist nicht notwendig, möglicherweise ist sie ja schon bei der Feinbearbeitung zu dünn gewesen. Bei Suzuki-Einzylindern laufen alle oberen Augen ohne Kupfer, also weicher Pleuelstahl auf hartem Kolbenbolzen, das hält mindestens genauso lang.
Ausbuchsen tut sowas sehr hochwertig und dünnwandig die Fa.[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Günstig ist relativ, denn die Kurbelwelle muss zerlegt, wieder zusammengebaut und ausgerichtet werden. Das ist allein schon nicht ganz billig. Preise kriegst Du in deren Onlinekatalog.
Gruß
Hans
RE: Ventilfedern und Buchse für Pleuel
Hallo HiHa,
danke für die schnelle und fundierte Antwort. Bei den Federn habe ich eigentlich ein gutes Gefühl. Beim Kolbenbolzen hätte ich noch eine Frage. Normalerweise sollte der Bolzen 20mm stark sein. Da er ausgetauscht wird (neuer Kolben mit Bolzen) würde also ein Bolzen mit 20mm eingebaut werden und somit das leichte Spiel (Bolzen bisher 21,95mm) evtl. verschwinden. Lieg ich damit richtig?
Gruß
Helmut
danke für die schnelle und fundierte Antwort. Bei den Federn habe ich eigentlich ein gutes Gefühl. Beim Kolbenbolzen hätte ich noch eine Frage. Normalerweise sollte der Bolzen 20mm stark sein. Da er ausgetauscht wird (neuer Kolben mit Bolzen) würde also ein Bolzen mit 20mm eingebaut werden und somit das leichte Spiel (Bolzen bisher 21,95mm) evtl. verschwinden. Lieg ich damit richtig?
Gruß
Helmut
RE: Ventilfedern und Buchse für Pleuel
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 11-Feb-2008 UM 20:27 Uhr (GMT)[/font][p]Du liegst richtig, wobei ich nicht genau weiß, wie der frische Bolzen toleriert ist.
Schätze aber, irgendwo zwischen 20,00mm und 19,99mm liegen soll.
Wenn Dein Jetziger tatsächlich 0,05mm drunter liegt, ist er ganz schön verschlissen.
Gruß
Hans
edit: Mir fällt grad ein: Nennmaß ist 21mm, oder 22?
Gruß
Hans
Schätze aber, irgendwo zwischen 20,00mm und 19,99mm liegen soll.
Wenn Dein Jetziger tatsächlich 0,05mm drunter liegt, ist er ganz schön verschlissen.
Gruß
Hans
edit: Mir fällt grad ein: Nennmaß ist 21mm, oder 22?
Gruß
Hans
RE: Ventilfedern und Buchse für Pleuel
>[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 11-Feb-2008
>UM 20:27 Uhr (GMT)[/font]
>
>Du liegst richtig, wobei ich nicht
>genau weiß, wie der frische
>Bolzen toleriert ist.
>Schätze aber, irgendwo zwischen 20,00mm und
>19,99mm liegen soll.
>Wenn Dein Jetziger tatsächlich 0,05mm drunter
>liegt, ist er ganz schön
>verschlissen.
>
>Gruß
>Hans
>
>edit: Mir fällt grad ein: Nennmaß
>ist 21mm, oder 22?
>
>Gruß
>Hans
Hallo Hans,
eigentlich sollte das Maß 22mm sein
Gruß
Helmut
>UM 20:27 Uhr (GMT)[/font]
>
>Du liegst richtig, wobei ich nicht
>genau weiß, wie der frische
>Bolzen toleriert ist.
>Schätze aber, irgendwo zwischen 20,00mm und
>19,99mm liegen soll.
>Wenn Dein Jetziger tatsächlich 0,05mm drunter
>liegt, ist er ganz schön
>verschlissen.
>
>Gruß
>Hans
>
>edit: Mir fällt grad ein: Nennmaß
>ist 21mm, oder 22?
>
>Gruß
>Hans
Hallo Hans,
eigentlich sollte das Maß 22mm sein
Gruß
Helmut
RE: Ventilfedern und Buchse für Pleuel
Ich habe schon zig Ventilfedern vermessen und nach meiner aktuellsten Wartungsanleitung sind die inneren zumindest immer untermaßig. Nach ner alten Anleitung allerdings noch in der Toleranz und Probleme hatte ich noch nie mit alten Ventilfedern.
Kolbenbolzen sollte unbedingt neu - bei 0,05mm Spiel wär das ja blöd demnächst das Pleuel ausbuchsen zu lassen.
MfG,
Torn
Kolbenbolzen sollte unbedingt neu - bei 0,05mm Spiel wär das ja blöd demnächst das Pleuel ausbuchsen zu lassen.
MfG,
Torn