mysteriöser Federring im Motorgehäuse 1VJ
-
- Beiträge: 46
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 21. Aug 2003, 11:57
mysteriöser Federring im Motorgehäuse 1VJ
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Jul-2007 UM 21:10 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo,
bei der Zerlegung meines 1VJ-Motors kam mir bei der Öffnung des Motorgehäuses ein Federring im Durchmesser von 2,5-3 cm entgegen. (siehe unten). Ich kann diesen Ring nicht zuordnen. Auch das Durchforsten des Handbuches hat nichts gebracht.
Wer kann mir weiterhelfen? Wo muss der Ring wieder eingesetzt werden?
Danke
Frank
So sieht der Federring aus. Wo kommt der wohl her?
Meine erste Koplettzerlegung. Oh je. Hoffentlich geht das gut.
bei der Zerlegung meines 1VJ-Motors kam mir bei der Öffnung des Motorgehäuses ein Federring im Durchmesser von 2,5-3 cm entgegen. (siehe unten). Ich kann diesen Ring nicht zuordnen. Auch das Durchforsten des Handbuches hat nichts gebracht.
Wer kann mir weiterhelfen? Wo muss der Ring wieder eingesetzt werden?
Danke
Frank
So sieht der Federring aus. Wo kommt der wohl her?
Meine erste Koplettzerlegung. Oh je. Hoffentlich geht das gut.
RE: mysteriöser Federring im Motorgehäuse 1VJ
Moinsen
diese Federn sitzen auf den innenseiten der Wellendichtringe. Sie ziehen den Dichtring zusammen. Vom Durchmesser her würde ich auf den Wellendichtring der Kickerwelle tippen.schau mal in die Inneseite des Wellendichtrings dort wird er mit sicherheit fehlen.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
diese Federn sitzen auf den innenseiten der Wellendichtringe. Sie ziehen den Dichtring zusammen. Vom Durchmesser her würde ich auf den Wellendichtring der Kickerwelle tippen.schau mal in die Inneseite des Wellendichtrings dort wird er mit sicherheit fehlen.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: mysteriöser Federring im Motorgehäuse 1VJ
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 29-Jul-2007 UM 12:15 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo,
Ist von irgendeinem Simmerring.Wenn du alle Simmerringe austauschst (gibts als komplettset bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]) erübrigt sich
dann die Zuordnung.Man sollte ja sowieso alle Simmerringe bei jeder Motorzerlegung auswechseln.
Kleiner Tip wegen der heumliegenden Teile auf deinem Arbeitstisch:
Besorg dir aus einem Supermarkt einige kleine,
unten ineinander steckbare Obst/Gemüsekisten und lagere die Teile Baugruppenweise darin ein.
Schrauben und Kleinteile in Papier einwickeln.
So hat man dann mehr Platz zum werkeln.
Reinigungs und Lösemittel:
Zur vorherigen Reinigung aller Teile am besten Diesel verwenden.
Diesel kann nach aussiebung immer wieder verwendet werden.
Kein Benzin beimischen wegen giftiger Dämpfe und Feuergefahr.
Zum entfetten und entfernen von Dichtungs(massen)-Resten eignet sich Acton am besten,das ist billig und biologisch abbaubar.
Aceton nicht mit Diesel mischen,es entsteht dann
das ziehmlich übelriechende und giftige Formalehyd.
Ich bin auch gerade mit so einem Projekt beschäftigt.
Falls du die Kurbelwelle auch rausnehmen musst:
Das linke Gehäuse mit einer Heissluftpistole erhitzen.Dann
kann man die Welle rausziehen.
Wenn die Lager von Ausgleichswelle und der Gertriebewellen
auch raus sollen dann steckt man die entfetten Gehäusehälfen
(mit Aceton abwaschen)am besten in einen Umluftbackofen (130 Grad) dannn gehen die Lager leicht raus.
So ein Ofen eignet sich auch wunderbar
zum einbrennen von Supertherm Lacken an Zylinder (hier aufpassen das die Laufbuchse nicht rauswandert) und Zylinderkopf.
(Vorsicht Ehekrach,Scheidung droht !!!)
Gruss
Ludger
...man sieht sich
Ludger
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!!
"
Ist von irgendeinem Simmerring.Wenn du alle Simmerringe austauschst (gibts als komplettset bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]) erübrigt sich
dann die Zuordnung.Man sollte ja sowieso alle Simmerringe bei jeder Motorzerlegung auswechseln.

Kleiner Tip wegen der heumliegenden Teile auf deinem Arbeitstisch:
Besorg dir aus einem Supermarkt einige kleine,
unten ineinander steckbare Obst/Gemüsekisten und lagere die Teile Baugruppenweise darin ein.
Schrauben und Kleinteile in Papier einwickeln.
So hat man dann mehr Platz zum werkeln.
Reinigungs und Lösemittel:
Zur vorherigen Reinigung aller Teile am besten Diesel verwenden.
Diesel kann nach aussiebung immer wieder verwendet werden.
Kein Benzin beimischen wegen giftiger Dämpfe und Feuergefahr.
Zum entfetten und entfernen von Dichtungs(massen)-Resten eignet sich Acton am besten,das ist billig und biologisch abbaubar.
Aceton nicht mit Diesel mischen,es entsteht dann
das ziehmlich übelriechende und giftige Formalehyd.
Ich bin auch gerade mit so einem Projekt beschäftigt.

Falls du die Kurbelwelle auch rausnehmen musst:
Das linke Gehäuse mit einer Heissluftpistole erhitzen.Dann
kann man die Welle rausziehen.
Wenn die Lager von Ausgleichswelle und der Gertriebewellen
auch raus sollen dann steckt man die entfetten Gehäusehälfen
(mit Aceton abwaschen)am besten in einen Umluftbackofen (130 Grad) dannn gehen die Lager leicht raus.
So ein Ofen eignet sich auch wunderbar
zum einbrennen von Supertherm Lacken an Zylinder (hier aufpassen das die Laufbuchse nicht rauswandert) und Zylinderkopf.
(Vorsicht Ehekrach,Scheidung droht !!!)

Gruss
Ludger
...man sieht sich
Ludger
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!!

-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 21. Aug 2003, 11:57
RE: mysteriöser Federring im Motorgehäuse 1VJ
O.K. das war's,
ich habe den Simmerring mit der fehlenden Feder jetzt gefunden.
Danke an Euch für die Tipps. Astreines Forum hier.
Grüße und schönes Fahren.
Frank
ich habe den Simmerring mit der fehlenden Feder jetzt gefunden.
Danke an Euch für die Tipps. Astreines Forum hier.
Grüße und schönes Fahren.
Frank
RE: mysteriöser Federring im Motorgehäuse 1VJ
Aber Du willst diese zerstörte Feder nicht ernsthaft wieder einsetzen, oder ?
Grusels,
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
One Smith & Wesson is better than 4 Aces
XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grusels,
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
One Smith & Wesson is better than 4 Aces
XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: mysteriöser Federring im Motorgehäuse 1VJ
>Aber Du willst diese zerstörte Feder
>nicht ernsthaft wieder einsetzen, oder
>?
>
Neee, also das glaube ich nicht,das einer sowas macht.Wer einen Motor so weit zerlegt
der sollte so halbwegs wissen was er tut,sonst droht teueres Lehrgeld.
Gruss
Ludger
...man sieht sich
Ludger
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!!
"
>nicht ernsthaft wieder einsetzen, oder
>?
>
Neee, also das glaube ich nicht,das einer sowas macht.Wer einen Motor so weit zerlegt
der sollte so halbwegs wissen was er tut,sonst droht teueres Lehrgeld.
Gruss
Ludger
...man sieht sich
Ludger
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!!

-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 21. Aug 2003, 11:57
RE: mysteriöser Federring im Motorgehäuse 1VJ
Neee, natürlich werd ich den Ring nich wieder einsetzen.
Da kommen jetzt erstmal alle Simmerringe neu, die Lager sind noch o.k., die Kurbelwelle muss getauscht werden (da Pleuelauge defekt), sämtliche Dichtungen neu, Zylinder geschliffen und Kolben neu, und dann hoffe ich das Beste.
Frank
Da kommen jetzt erstmal alle Simmerringe neu, die Lager sind noch o.k., die Kurbelwelle muss getauscht werden (da Pleuelauge defekt), sämtliche Dichtungen neu, Zylinder geschliffen und Kolben neu, und dann hoffe ich das Beste.
Frank
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:36
RE: mysteriöser Federring im Motorgehäuse 1VJ
Pleullager macht dir [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Oder ein Motor Fuzi. Anrufen Preise erfragen.
Gruß Norbert
43F und Dnepr Mt 16
MT 16
Das Motorrad Dnepr ist ein schweres """350 Kg """" geländefähiges Kraftrad. Es ist mit einem leistungsstarken """32 Ps""" obengesteuerten Motor, einem vervollkommenten Trieb- und Fahrwerk ausgestattet
Oder ein Motor Fuzi. Anrufen Preise erfragen.
Gruß Norbert
43F und Dnepr Mt 16
MT 16
Das Motorrad Dnepr ist ein schweres """350 Kg """" geländefähiges Kraftrad. Es ist mit einem leistungsstarken """32 Ps""" obengesteuerten Motor, einem vervollkommenten Trieb- und Fahrwerk ausgestattet
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 21. Aug 2003, 11:57
RE: mysteriöser Federring im Motorgehäuse 1VJ
Ich hatte mir bei ebay schon eine Kurbelwelle besorgt. Die wird jetzt komplett getauscht. War einfach billiger (50,- EUR) als eine Überholung der Welle von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Frank
Frank