Wozu gehört dieses lose Teil?
-
- Beiträge: 6
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
Wozu gehört dieses lose Teil?
Hallo XT-Freunde, ich fahre eine 95er Belgarda TT600S (Motor wie XT600K)mit Km-Stand 62000 und habe das Problem, das bei über 120Kmh bei weiterm Beschleunigen irgendwas im Motor zu rutschen schien. Ich habs auf die Kupplung geschoben und neue Federn und Reibscheiben besorgt, dann die alte Kupplung ausgebaut. Die alten Teile sehen aber noch gut aus und sind in der Toleranzgrenze der Neuteile, also war´s das vielleicht nicht.
Im Motorgehäuse lag folgendes Metallteil mit 12,5mm Durchmesser, das ich aber nicht identifizieren kann.
Kann mir jemand sagen, wozu es gehört oder von was es abgebrochen sein kann? Vielleicht ein Nietenkopf?
Die drei Nieten vom Kupplungskorb sind ok, hab mit Spiegel untergeschaut. Ausbauen will ich den Kupplungskorb nicht, da ich kein Blockierwerkzeug und keinen neuen Sicherungsring habe.
Da ich das Öl nicht abgelassen habe und das Moped im Wege liegt, werde ich erstmal die neuen Kupplungsteile verbauen und testen, ob das ruckartige Rutschen dann weg ist und hoffe, ich muß nicht alles wieder zerlegen und das Teil ist unwichtig.
Viele Grüße
Peter
Im Motorgehäuse lag folgendes Metallteil mit 12,5mm Durchmesser, das ich aber nicht identifizieren kann.
Kann mir jemand sagen, wozu es gehört oder von was es abgebrochen sein kann? Vielleicht ein Nietenkopf?
Die drei Nieten vom Kupplungskorb sind ok, hab mit Spiegel untergeschaut. Ausbauen will ich den Kupplungskorb nicht, da ich kein Blockierwerkzeug und keinen neuen Sicherungsring habe.
Da ich das Öl nicht abgelassen habe und das Moped im Wege liegt, werde ich erstmal die neuen Kupplungsteile verbauen und testen, ob das ruckartige Rutschen dann weg ist und hoffe, ich muß nicht alles wieder zerlegen und das Teil ist unwichtig.
Viele Grüße
Peter
RE: Wozu gehört dieses lose Teil?
Vielleicht die Schaltwalzenarretierung ?
Unter dem rechten Motordeckel. Wenn ich das noch richtig weiß ist es nur aufgesteckt. Vielleicht weiß noch wer was genaueres?
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
Unter dem rechten Motordeckel. Wenn ich das noch richtig weiß ist es nur aufgesteckt. Vielleicht weiß noch wer was genaueres?
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Wozu gehört dieses lose Teil?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Mai-2007 UM 15:05 Uhr (GMT)[/font][p]Nein,das ist ein Blind-/Dichtstopfen. Ich kenn jetzt nur den vom Kurbelwellen-Hubzapfen. Wenns der allerdings ist, hast Du ein Problem. Dann dürfte Dein Pleuellager hinnich sein, dank Ölmangel..
Aber vielleicht gibts noch woanders so einen Stopsel, das fällt mir grad nicht ein.
Gruß
Hans
edit: Ah, ich habs: in der Welle über dem gelben Pfeil am oberen Bildrand sieht man ihn. Der könnte es sein.
Aber vielleicht gibts noch woanders so einen Stopsel, das fällt mir grad nicht ein.
Gruß
Hans
edit: Ah, ich habs: in der Welle über dem gelben Pfeil am oberen Bildrand sieht man ihn. Der könnte es sein.
RE: Wozu gehört dieses lose Teil?
Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe.
Die Niete von dem Schaltwalzenaretierhebel ist ok, aber tatsächlich fehlt der Verschlußstopfen in der Abtriebs- oder Getriebenebenwelle. Sehen kann ich es nicht, da ich im Moment den Kupplungskorb mangels Haltewerkzeug nicht demontieren kann. Ich konnte aber mit kleinem Spiegel das Wellenende seitlich sehen und einen Kabelbinder tief in die Welle stecken, also fehlt der Deckel. Er wird wohl für die Schmierung der Zahnräder nützlich sein, daher werde ich das nötige Werkzeug bestellen und den Deckel wieder einschlagen und ev. zusätzlich mit 2K-Kleber oder Körnerschlägen sichern.
Gruß
Peter
Die Niete von dem Schaltwalzenaretierhebel ist ok, aber tatsächlich fehlt der Verschlußstopfen in der Abtriebs- oder Getriebenebenwelle. Sehen kann ich es nicht, da ich im Moment den Kupplungskorb mangels Haltewerkzeug nicht demontieren kann. Ich konnte aber mit kleinem Spiegel das Wellenende seitlich sehen und einen Kabelbinder tief in die Welle stecken, also fehlt der Deckel. Er wird wohl für die Schmierung der Zahnräder nützlich sein, daher werde ich das nötige Werkzeug bestellen und den Deckel wieder einschlagen und ev. zusätzlich mit 2K-Kleber oder Körnerschlägen sichern.
Gruß
Peter
RE: Wozu gehört dieses lose Teil?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Mai-2007 UM 18:02 Uhr (GMT)[/font][p]Wenn Du ihn anständig entfetten kannst, dann kleb ihn mit Loctite 638 oder 648 oder auch 603 Lagerkleber ein. Das hält besser wie 2K-Bapp. Schon öfter probiert...
Und als Haltewerkzeug empfehle ich den Seiltrick, guckstu hier auf motorangs Seite etwa in der Mitte: http://motorang.com/bucheli-projekt/werkzeuge.htm
Gruß
Hans
Und als Haltewerkzeug empfehle ich den Seiltrick, guckstu hier auf motorangs Seite etwa in der Mitte: http://motorang.com/bucheli-projekt/werkzeuge.htm
Gruß
Hans
RE: Wozu gehört dieses lose Teil?
Hallo Hans,
guter Trick mit dem Seil.
Meins war zu kurz und ich habe statt dessen einen doppelt gelegten Spanngurt genommen, in den Knick einen 4er Inbusschlüssel, den in eine Nut des Kupplungskorbs gedrückt, den Korb 1,5 Umdr. gedreht so das der Gurt jetzt den Inbus in die Nut drückt und die beiden Gurtenden an einer in die hohle Hinterachse gesteckten Stange eingehängt. Funktioniert auch.
Deckelchen mit 648 eingeklebt (meinen Epoxi-Kleber hätte ich eine längere Zeit mit dem Heißluftfön aushärten müssen, oder ev. JB-Weld genommen und nen Tag gewartet), zusammengebaut und heute abend werd ich mal testen.
Gruß
Peter
guter Trick mit dem Seil.
Meins war zu kurz und ich habe statt dessen einen doppelt gelegten Spanngurt genommen, in den Knick einen 4er Inbusschlüssel, den in eine Nut des Kupplungskorbs gedrückt, den Korb 1,5 Umdr. gedreht so das der Gurt jetzt den Inbus in die Nut drückt und die beiden Gurtenden an einer in die hohle Hinterachse gesteckten Stange eingehängt. Funktioniert auch.
Deckelchen mit 648 eingeklebt (meinen Epoxi-Kleber hätte ich eine längere Zeit mit dem Heißluftfön aushärten müssen, oder ev. JB-Weld genommen und nen Tag gewartet), zusammengebaut und heute abend werd ich mal testen.
Gruß
Peter
RE: Wozu gehört dieses lose Teil?
> statt dessen einen doppelt
>gelegten Spanngurt genommen, in den
>Knick einen 4er Inbusschlüssel, den
>in eine Nut des Kupplungskorbs
>gedrückt,
>
Kuuuhl, der ist wirklich gut! Wieder mal was Neues!
Gruß
Hans
>gelegten Spanngurt genommen, in den
>Knick einen 4er Inbusschlüssel, den
>in eine Nut des Kupplungskorbs
>gedrückt,
>
Kuuuhl, der ist wirklich gut! Wieder mal was Neues!
Gruß
Hans