So siehts aus. Man beachte die Preisunterschiede... Kann die Qualität denn so unterschiedlich sein, dass diese Unterschiede gerechtfertigt sind?
www.louis.de
10045080 LUCAS KUPPL.LAMELLEN SET
MCC 416-8
YAMAHA XT 600 (2KF)
YAMAHA XT 600 (43F)
YAMAHA XT 600 E (3TB/96)
YAMAHA XT 600 (2NF)
Sofort lieferbar
84,95
-------------------------------------
www.[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].de
90043 Kupplungsbelag-Satz (8 Reibscheiben)
XT550, SRX600, TT600-'92, TT600S/E/R/RE, alle XT600/Z/E+K, XTZ660, SZR660
Lagerware - in der Regel sofort lieferbar 47,50 ?
-------------------------------------
www.polo.de
Kupplungsbeläge 2297 SRX/TT/XT600,XTZ660
63,50 ?
Kupplung, Lima.
-
- Beiträge: 12
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 15. Sep 2006, 16:15
RE: Kupplung, Lima.
@PeterTTs:Woher hattest Du die Angaben über Wicklungsanzahl Drahtstärke und Anordnung?
2KF&NX650
2KF&NX650
RE: Kupplung, Lima.
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Mai-2007 UM 15:27 Uhr (GMT)[/font][p]@Phase4: Ich habe beim abwickeln natürlich die Windungen mitgezählt
und hinterher den Drahtdurchmesser gemessen.
Die Windungszahl bestimmt die Spannung, deren Überschuß aber vom Regler kurzgeschlossen wird und die Drahtstärke bestimmt die Strombelastbarkeit (in Verbindung mit der Kühlung durch das Öl und der Hitzefestigkeit der Isolierung). Mehr Windungen oder dickerer Draht schaden nicht, aber man bekommt dann Probleme mit dem Platz. (Draht eng um jede Ecke des Spulenkörpers biegen und nie loslassen, sonst dreht sich alles wieder auf)
Da es eine Drehstromlichtmaschine in Sternschaltung ist (wenn ich mich recht erinnere), also mit drei Drähten deren eines Ende herausgeführt wird und die anderen im Sternpunkt zusammengefasst werden,
fängt der 1. Draht an Spule 01 an, geht dann weiter zu 04, 07, 10, 13, Sternpunkt
fängt der 2. Draht an Spule 02 an, geht dann weiter zu 05, 08, 11, 14, Sternpunkt
fängt der 3. Draht an Spule 03 an, geht dann weiter zu 06, 09, 10, 15, Sternpunkt
Der Wickelsinn muß bei allen Spulen gleich sein, sonst heben sich die Spannungen auf. Also am besten genau schauen wie es war. Ich hab´s fotografiert.
Viel Spass
Peter

Die Windungszahl bestimmt die Spannung, deren Überschuß aber vom Regler kurzgeschlossen wird und die Drahtstärke bestimmt die Strombelastbarkeit (in Verbindung mit der Kühlung durch das Öl und der Hitzefestigkeit der Isolierung). Mehr Windungen oder dickerer Draht schaden nicht, aber man bekommt dann Probleme mit dem Platz. (Draht eng um jede Ecke des Spulenkörpers biegen und nie loslassen, sonst dreht sich alles wieder auf)
Da es eine Drehstromlichtmaschine in Sternschaltung ist (wenn ich mich recht erinnere), also mit drei Drähten deren eines Ende herausgeführt wird und die anderen im Sternpunkt zusammengefasst werden,
fängt der 1. Draht an Spule 01 an, geht dann weiter zu 04, 07, 10, 13, Sternpunkt
fängt der 2. Draht an Spule 02 an, geht dann weiter zu 05, 08, 11, 14, Sternpunkt
fängt der 3. Draht an Spule 03 an, geht dann weiter zu 06, 09, 10, 15, Sternpunkt
Der Wickelsinn muß bei allen Spulen gleich sein, sonst heben sich die Spannungen auf. Also am besten genau schauen wie es war. Ich hab´s fotografiert.
Viel Spass
Peter
RE: Kupplung, Lima.
Hi!
Das stelle ich mir ziemlich fummelig und geduldsorientiert vor
Dein Beitrag macht aber Mut das Thema Lima nicht in der Fachwerkstattschublade verstauben zu lassen.
Hast Du nach so und so viel Lagen immer wieder verklebt (und wenn mit was),oder sind das nicht so viele?
Und wie sieht das mit der Isolierung des Drahtes aus?
Gibt's dafür Spezialdraht,oder sind die alle sowieso Hitzebeständig wegen Trafobau?
Ich habe früher mal Tonabnehmer von E-Gitarren selber gewickelt,allerdings musste man da dickere Drahstärken nehmen,da die originalen so dünn waren,daß die sofort gerissen wären mit handelsüblichen Wurstfingern.
Da hat zwar die Spannung drunter gelitten,aber dafür war der Klang durchaus "eigen".
Ach so,noch was:
Ich habe jetzt kein Bild vor Augen,aber Du schreibst Sternschaltung.
Wäre es möglich die Spulen einzeln zu messen,um so die betreffende defekte Spule zu sondieren und eventuell nur diese zu wickeln,oder geht der Draht in einem durch und ist nirgendwo an Verbindungspunkten unterbrochen/zugänglich?
Gruß
2KF&NX650
Das stelle ich mir ziemlich fummelig und geduldsorientiert vor

Dein Beitrag macht aber Mut das Thema Lima nicht in der Fachwerkstattschublade verstauben zu lassen.
Hast Du nach so und so viel Lagen immer wieder verklebt (und wenn mit was),oder sind das nicht so viele?
Und wie sieht das mit der Isolierung des Drahtes aus?
Gibt's dafür Spezialdraht,oder sind die alle sowieso Hitzebeständig wegen Trafobau?
Ich habe früher mal Tonabnehmer von E-Gitarren selber gewickelt,allerdings musste man da dickere Drahstärken nehmen,da die originalen so dünn waren,daß die sofort gerissen wären mit handelsüblichen Wurstfingern.
Da hat zwar die Spannung drunter gelitten,aber dafür war der Klang durchaus "eigen".
Ach so,noch was:
Ich habe jetzt kein Bild vor Augen,aber Du schreibst Sternschaltung.
Wäre es möglich die Spulen einzeln zu messen,um so die betreffende defekte Spule zu sondieren und eventuell nur diese zu wickeln,oder geht der Draht in einem durch und ist nirgendwo an Verbindungspunkten unterbrochen/zugänglich?
Gruß
2KF&NX650
RE: Kupplung, Lima.
Hallo Peter,
hast Du die Fotos von der Reparatur Deiner Lima noch?
Mit welchem Harz / Härter hast Du gearbeitet?
Falls Du die Fotos noch haben solltes kannst Du sie mir dan bitte unter jgn-exnÄTgmx.de zukommen lassen. Meine Lima ist auch durch.
Geld für eine neue habe ich zur Zeit nicht. Aber da ich so nicht fahren kann viel Zeit zum instandsetzten.
Danke vorab
Linker-Hand-Gruß Jürgen
hast Du die Fotos von der Reparatur Deiner Lima noch?
Mit welchem Harz / Härter hast Du gearbeitet?
Falls Du die Fotos noch haben solltes kannst Du sie mir dan bitte unter jgn-exnÄTgmx.de zukommen lassen. Meine Lima ist auch durch.
Geld für eine neue habe ich zur Zeit nicht. Aber da ich so nicht fahren kann viel Zeit zum instandsetzten.
Danke vorab
Linker-Hand-Gruß Jürgen