xt550

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

xt550

Beitrag von guest »

hallo xt bikers;

ich habbe eine xt550 (5y3/82) und ich wurde gerne wissen worauf ich besonderes achten sol.

bin fur jede tip/hilfe dankbar

mfg gerke belgie

xtz750 xt 550

Benutzeravatar
Pater23
Beiträge: 199
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 10:49
Wohnort: Minga

RE: xt550

Beitrag von Pater23 »

immer solide warm fahren und auf ölstand achten,dann hastu lange spaß damit...

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: xt550

Beitrag von guest »

hallo Pater23;

danke fur deine tip aber ich habbe mich nich gut ausgedrukt ich wil gerne wissen was for problemen men kan erwarten bei der xt550 oder was ich an motor verbesseren kan hab zie huite gekauft fur v'ke.


mvg gerke

xtz 750/ xt 550

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: xt550

Beitrag von guest »

Hallo Gerke,

ich kann was dazu sagen, glaube ich: Probleme gibt es öfter mit Leistungsverlust ab 4000 U/min. Dann fährts nur noch 80-100 km/h. Das kann am Vergaser liegen. Bei diesem wurde später eine andere Schwimmerkammer verbaut, die den sekundären Vergaser mit mehr Spritt versorgt. Erkennbar ist der "bessere" Vergaser an einem Feder umwickelten Schlauch von der Schwimmerkammer zum sekundären Vergaser. Die Ansaugstuzen sollten nicht porös sein, sowie die Luftverbindungsstücke zum Luftfilterkasten. Habe den Eindruck, das die Maschine dort sehr empfindlich ist. In einem Bericht stand mal, daß der Luftanschaugschnorchel über dem Federbein nicht undicht sein sollte. Abdichten kann man das ganz gut mit "Allwetter Dachdicht"-Silikon aus dem Baumarkt. Hab jedenfalls gute Erfahrung damit gemacht.
Dann ist die Trommelbremse vorne nicht besonders gut. Umbauten auf Scheibe gibt es, ist aber Aufwand und teuer. Getriebeprobleme sind ähnlich denen der XT600. Besonders 5. Gang. Im Laufe der Zeit gab es 3 Ölpumpen. Die erste hat im Innernen eine 4mm Breite Pumpe. Das ist die originale der XT550. Es lohnt diese gegen die neueste (8mm) auszutauschen. Dazu muss aber auch das Nylon-Zahnrad mitgetauscht werden.
Die Elektrik soll nicht immer so toll sein. Meist ist vorne Nähe Scheinwerfer ein Problem mit Masse-Verbindungsstecker.
Zubehör gibt es auch sehr viel für die XT550. Einige Teile passen aber nur auf die XT600. Man muss sich also erst erkundigen. Der Auspuff rostet dir gerne schneller weg, als du gucken kannst. Als Ersatz gibts was von Sebring. Hier ist aber das Verbindungsstück zwischen Auspuff und Krümmer sehr eigentümlich. Es muss an einer Stelle sehr flach sein, da dort die Schwinge und der Rahmen ist. Nicht jeder originale Vergaser hat eine Schubanreicherung. Dann knallts im Schubbetrieb mit dem Sebring. Abhilfe: vielleicht einen Vergaser von einer 43F oder so. Für das vordere Schutzblech gibt es eine tiefer gelegene Version und eine höhere. Die Höhere nimmt dem Motor etwas Kühlluft im Sommer weg.
Die Gabel ist luftunterstützt. 0,4 bar ist "normal" bis 1,2 Bar darf man. Bastelbücher gibts zur Zeit oft bei E-Bay. Als Tank passt ganz gut einer von Acerbis, der mit Adapter auch auf die XT500 passt. Der Acerbis für XT600 passt glaube ich nicht.
So, das fällt mir momentan gerade ein...
Viel Spaß.

Gruß René

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: xt550

Beitrag von guest »

hallo Turtlebike ;


Danke fur die gutte Tips werde mich an die arbeid machen.


mfg gerke

xtz 750/ xt 550


Antworten