Getriebelager vs. 5.Gang Prob
-
- Beiträge: 275
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 28. Sep 2003, 12:29
RE: Getriebelager vs. 5.Gang Prob
Hi Markus,
die Lagerung der Getriebewellen haben keinen Einfluss auf den Verschleiß der Zahnräder(Pitting besonders der 5. Gang) Ein Vorredner(schreiber) hat es ja schon auf den Punkt gebracht. Auch ich habe diesen ratternden Lauf eines Lagers im eingebauten Zustand. Und zwar an der Getriebeabtriebswelle (da sitzt das Kettenritzel) in der rechten Gehäusehälfte. Ich habe das Lager so wie es ist wieder eingebaut. In der nächsten Woche meß ich mal nach und schaue ins Tabellenbuch und im Wälzlagerbuch nach.
Mehr kann ich im Moment auch nicht machen.
Linker-Hand-Gruß Jürgen
die Lagerung der Getriebewellen haben keinen Einfluss auf den Verschleiß der Zahnräder(Pitting besonders der 5. Gang) Ein Vorredner(schreiber) hat es ja schon auf den Punkt gebracht. Auch ich habe diesen ratternden Lauf eines Lagers im eingebauten Zustand. Und zwar an der Getriebeabtriebswelle (da sitzt das Kettenritzel) in der rechten Gehäusehälfte. Ich habe das Lager so wie es ist wieder eingebaut. In der nächsten Woche meß ich mal nach und schaue ins Tabellenbuch und im Wälzlagerbuch nach.
Mehr kann ich im Moment auch nicht machen.
Linker-Hand-Gruß Jürgen
RE: Getriebelager vs. 5.Gang Prob
Hi Markus,
bin leider erst heute dazu gekommen die Maße aufzunehmen.
Lageraußendurchmesser 42.01mm
Lagersitzinnendurchmesser 42,051mm
rein theoretisch müßte das Lager ja von alleine hineinfallen. Tut es aber nicht. Zumindestens bei meinem Motor. Das ist der ewige Kampf zwischem dem Herrn Theo-retisch und dem Herrn Theo-praktisch. Ich vermute mal es liegt an dem Innendurchmesser der Gehäusehälfte. Das Lager ist ein Präzisionsteil mit einer geschliffenen Oberfläche. Ergo schön rund und sehr maßhaltig. Der Sitz des Lagers ist aber "nur" eine mechanisch beabeitete Fläche. Kein Mensch weiß wie scharf der Fräser noch war mit dem der Sitz gefertigt wurde. So können Fehler in der Form und Maßhaltigkeit auftreten. Es kommt noch dazu das Aluminium und Stahl föllig verschieden Wärmeausdehnungskoefizenten haben. Das Aluminium dehnt sich bei Wärme etwas mehr aus aus es der Stahl tut.
Linke-Hand-Gruß Jürgen
bin leider erst heute dazu gekommen die Maße aufzunehmen.
Lageraußendurchmesser 42.01mm
Lagersitzinnendurchmesser 42,051mm
rein theoretisch müßte das Lager ja von alleine hineinfallen. Tut es aber nicht. Zumindestens bei meinem Motor. Das ist der ewige Kampf zwischem dem Herrn Theo-retisch und dem Herrn Theo-praktisch. Ich vermute mal es liegt an dem Innendurchmesser der Gehäusehälfte. Das Lager ist ein Präzisionsteil mit einer geschliffenen Oberfläche. Ergo schön rund und sehr maßhaltig. Der Sitz des Lagers ist aber "nur" eine mechanisch beabeitete Fläche. Kein Mensch weiß wie scharf der Fräser noch war mit dem der Sitz gefertigt wurde. So können Fehler in der Form und Maßhaltigkeit auftreten. Es kommt noch dazu das Aluminium und Stahl föllig verschieden Wärmeausdehnungskoefizenten haben. Das Aluminium dehnt sich bei Wärme etwas mehr aus aus es der Stahl tut.
Linke-Hand-Gruß Jürgen
RE: Getriebelager vs. 5.Gang Prob
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Jan-2004 UM 11:14 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo Jürgen,
mein Getriebeausgangslager hat sich gedreht... bekomme es mit der Hand zwar rein, aber ohne leichtes Klopfen nicht mehr raus. Habe den Eindruck, daß die Lagerschale innen (näher zum Ritzel) größer ist als außen. Das Loch quasi trichterförmig ist. Zumindest lassen das die "Schleifspuren" des gedrehten Lagers so vermuten...
vielleicht ist das der Grund, warum es bei dir nicht reinfällt, obwohl es laut Messung müsste?
Gruß René
mein Getriebeausgangslager hat sich gedreht... bekomme es mit der Hand zwar rein, aber ohne leichtes Klopfen nicht mehr raus. Habe den Eindruck, daß die Lagerschale innen (näher zum Ritzel) größer ist als außen. Das Loch quasi trichterförmig ist. Zumindest lassen das die "Schleifspuren" des gedrehten Lagers so vermuten...
vielleicht ist das der Grund, warum es bei dir nicht reinfällt, obwohl es laut Messung müsste?
Gruß René
RE: Getriebelager vs. 5.Gang Prob
Hallo Jürgen,
sprich, zu hohe Pressung vom Lagersitz reduziert die Lagerluft-> unrunder Lauf. Lösung C3/C4, oder?
Desweiteren gilt es dort ja noch die Aussparung im Lagersitz. Wozu ist mir allerdings nicht ganz klar (Dehnfuge?). Vielleicht verzieht sich dadurch aber der Lagersitz oval.
Grüsse Markus
sprich, zu hohe Pressung vom Lagersitz reduziert die Lagerluft-> unrunder Lauf. Lösung C3/C4, oder?
Desweiteren gilt es dort ja noch die Aussparung im Lagersitz. Wozu ist mir allerdings nicht ganz klar (Dehnfuge?). Vielleicht verzieht sich dadurch aber der Lagersitz oval.
Grüsse Markus
RE: Getriebelager vs. 5.Gang Prob
Hallo,
ich hab das C3 Lager nun endlich eingebaut(warm/kalt)und es läuft tatsächlich rund so wie es sein soll.
Übrigens noch ne Beobachtung beim gegenüberliegenden Getriebeausgangslager 6305LU , kommischerweise sind bei allen meinen Motoren die Lagerdichtscheiben der org. Koyo-Lager bei max. 40.000KM eingerissen, fragt sich für welche Defekte das nun wieder gut ist? Serienfehler?
Grüsse Markus
ich hab das C3 Lager nun endlich eingebaut(warm/kalt)und es läuft tatsächlich rund so wie es sein soll.
Übrigens noch ne Beobachtung beim gegenüberliegenden Getriebeausgangslager 6305LU , kommischerweise sind bei allen meinen Motoren die Lagerdichtscheiben der org. Koyo-Lager bei max. 40.000KM eingerissen, fragt sich für welche Defekte das nun wieder gut ist? Serienfehler?
Grüsse Markus
RE: Getriebelager vs. 5.Gang Prob
Hallo Markus,
sag blos.... Bei dir ist die Dichtscheibe des Getriebeausgangslagers auch eingerissen?
Bei mir ist sie auf ca. 1cm so "eingefaltet" oder eben leicht defekt. Am inneren Ring schließt es dort nicht mehr so ganz sauber ab hab ich den Eindruck. Scheinbar nicht schlimm, oder sogar "normal". War nämlich auch trocken bei mir. Wenn gewünscht mach ich noch ein Foto davon, dann siehst du was ich meine.
Gruß René
sag blos.... Bei dir ist die Dichtscheibe des Getriebeausgangslagers auch eingerissen?

Gruß René
RE: Getriebelager vs. 5.Gang Prob
Hallo Rene,
die Dichtscheibe ist hin, da kann man nix machen, d.h. ich werde das Lager ersetzen. Dumm nur, dass es genau dieses TMB305 Lager nirgendwo verbindlich umgeschlüsselt gibt. Ich geh mal davon aus, dass es mit einem herkömmlichen 6305LU in C0 identisch ist, mehr Spiel sollte es nicht haben.
Hast du ne Vorstellung warum die beiden linken Getriebelager dicht sein sollen? Ist aussen mehr Öl als innen oder umgekehrt.
Grüsse Markus
die Dichtscheibe ist hin, da kann man nix machen, d.h. ich werde das Lager ersetzen. Dumm nur, dass es genau dieses TMB305 Lager nirgendwo verbindlich umgeschlüsselt gibt. Ich geh mal davon aus, dass es mit einem herkömmlichen 6305LU in C0 identisch ist, mehr Spiel sollte es nicht haben.
Hast du ne Vorstellung warum die beiden linken Getriebelager dicht sein sollen? Ist aussen mehr Öl als innen oder umgekehrt.
Grüsse Markus
RE: Getriebelager vs. 5.Gang Prob
Hallo Markus,
also auf meinem Getriebeausgangslager (linke Seite hinter dem Ritzel) steht "6305LUA" drauf! Und außerdem "Japan" und "NTN" scheint der Hersteller zu sein. Ist aus einer XT550. Nehme aber mal an, daß es bei den XT600 nicht anders sein wird an dieser Stelle. Gedichtet müssen die sein! Denn durch die Getreibewellen (wie auch bei der Ausgleichswelle und der Kurbelwelle) geht Öl durch. So werden die Zahnräder (und Gleitstellen) "von innen" mit Öl versorgt. Auf www.xt600.de ist ja auch eine detailierte Beschreibung der Ölkreisläufe. Bei meinem zur Zeit offenen Motor kann man sehr schön sehen, daß das Öl von "außen" kommend zum linken Getriebeausgangslager geleitet wird (durch einen kleinen Kanal vom Getriebeeingangslager linke Seite) Dieses Öl sollte dann möglichst nicht durch die Kugeln des Lagers direkt in das Innere des Motors in den Ölsumpf gelangen sondern in die Welle gehen, darum sind eben diese Lager auf einer Seite dicht! Wenn die aber nicht ganz 100%ig dicht sind, ist das wohl auch nicht so tragisch, nehme ich an, da das meiste Öl trotzdem noch in die Welle gelangen sollte. Man möge mich berichtigen, wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat. Meine Lager mache ich so gut wie alle neu und bei SKF hieß es, ich würde alle bekommen. Bin mal gespannt... Bau sie doch einfach mal aus und gehe zu einem Lagerhänder deiner Wahl und leg die auf den Tisch...
Gruß René
also auf meinem Getriebeausgangslager (linke Seite hinter dem Ritzel) steht "6305LUA" drauf! Und außerdem "Japan" und "NTN" scheint der Hersteller zu sein. Ist aus einer XT550. Nehme aber mal an, daß es bei den XT600 nicht anders sein wird an dieser Stelle. Gedichtet müssen die sein! Denn durch die Getreibewellen (wie auch bei der Ausgleichswelle und der Kurbelwelle) geht Öl durch. So werden die Zahnräder (und Gleitstellen) "von innen" mit Öl versorgt. Auf www.xt600.de ist ja auch eine detailierte Beschreibung der Ölkreisläufe. Bei meinem zur Zeit offenen Motor kann man sehr schön sehen, daß das Öl von "außen" kommend zum linken Getriebeausgangslager geleitet wird (durch einen kleinen Kanal vom Getriebeeingangslager linke Seite) Dieses Öl sollte dann möglichst nicht durch die Kugeln des Lagers direkt in das Innere des Motors in den Ölsumpf gelangen sondern in die Welle gehen, darum sind eben diese Lager auf einer Seite dicht! Wenn die aber nicht ganz 100%ig dicht sind, ist das wohl auch nicht so tragisch, nehme ich an, da das meiste Öl trotzdem noch in die Welle gelangen sollte. Man möge mich berichtigen, wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat. Meine Lager mache ich so gut wie alle neu und bei SKF hieß es, ich würde alle bekommen. Bin mal gespannt... Bau sie doch einfach mal aus und gehe zu einem Lagerhänder deiner Wahl und leg die auf den Tisch...
Gruß René
RE: Getriebelager vs. 5.Gang Prob
Sind keine Exoten, bei uns heißen die Dinger dann 6305.RS. Falls du nur die doppelt gedichtete Ausführung .2RS bekommst, kannst du einen Dichtring ganz leicht mit ner Teppichmesserklinge o. Ä. raushebeln.
Gruß
Sven
Gruß
Sven