Lange bzw. kurze Kupplungsfedern

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5412
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Lange bzw. kurze Kupplungsfedern

Beitrag von christian78 »

Bei gleicher Drahtstärke und Härte sind längere Federn übrigens schwächer.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Sklia
Beiträge: 8
Registriert: Do 10. Sep 2020, 08:19

Re: Lange bzw. kurze Kupplungsfedern

Beitrag von Sklia »

christian78 hat geschrieben:
So 23. Nov 2025, 16:55
Bei gleicher Drahtstärke und Härte sind längere Federn übrigens schwächer.
Ah, okay! Woraus ich dann schliesse, dass mir dann die längere Feder nichts bringen würde.
Bzw. mein Kupplungsrutschen wahrscheinlich eine andere Ursache hat...

Vielleicht bringt mir der Ölwechsel was. Bin jetzt knapp 1000km seit der Revision gefahren und habe das Öl eh schon abgelassen.
Yamaha XT600 2kf
Honda XL500 R

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5412
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Lange bzw. kurze Kupplungsfedern

Beitrag von christian78 »

War das Öl Jaso MA2?
Mit Öl alleine wird das wahrscheinlich nicht behoben sein.

Bei den Federn müsste man in der Länge, die sie nachher bei Betrieb hat, die Kraft messen.
Federstahl ist hart. Die Federeigenschaften bekommt die Feder über die Formgebung, Die Drahtlänge.
Biege mal vom selben Dreht ein kurzes Stück und ein langes Stück.
Die Feder wird nur im elastischen Bereich verwendet.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Sklia
Beiträge: 8
Registriert: Do 10. Sep 2020, 08:19

Re: Lange bzw. kurze Kupplungsfedern

Beitrag von Sklia »

Ja, Öl hat Jaso MA2.
Ich werde einfach mal die Kupplung nochmal demontieren und begutachten. Vielleicht einfach auch ein Montagefehler o.ä.
Im Zweifelsfall werde ich auch die Stahlscheiben gegen neue tauschen. Sollte das Rutschen wieder auftauchen, baue ich die Kupplung von meinem ausgebauten Motor ein. Die lief bis zum Ausbau tadelelos. Und wenn es dann immer noch da ist, baue ich verstärkte Kupplungsfedern ein.
Ich werde berichten wie es ausgeht. Aber wenn ich aus dem Fenster schaue, wirds wahrscheinlich dieses Jahr nix mehr :lol:
Auf jeden Fall Danke für den Support! :)

LG Alex
Yamaha XT600 2kf
Honda XL500 R

Benutzeravatar
XTsucher
Beiträge: 1515
Registriert: Do 9. Jan 2014, 16:29
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Re: Lange bzw. kurze Kupplungsfedern

Beitrag von XTsucher »

WEnn ich mich richtig erinnere, dann gibt es eine bestimmte Reihenfolge bei der Montage der Reib- und Kupplungsscheiben...
Grüße, Frederik - der 1VJ fährt.
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
53.764 km
Projekt 2026: MEHR FAHREN! FAHREN! FAHREN!

Benutzeravatar
Stuecki
Beiträge: 824
Registriert: Mo 28. Okt 2019, 20:02
Wohnort: Steiermark (Österreich)

Re: Lange bzw. kurze Kupplungsfedern

Beitrag von Stuecki »

Die „Steifigkeit“ von Kupplungsfedern lässt sich wunderbar mit einer Waage, einer Messuhr mit Stativ und einer Presse (Standbohrständer gegt auch) ermitteln, mach ich in der Arbeit so, falls du dir unsicher bist welche Federn nun härter sind ;)
Grüße, Stücki :!:
aus: Steiermark, Österreich

Motorräder:
  • Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
  • Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
  • Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
  • Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
  • Sym Maxsym TL 500 (BJ 2020)

Antworten